Sammeln der Landwehr, Bielefeld, Anfang August 1914

StArchBI_300_10_299_001
StArchBI_300_10_299002

Zwischen Reichspost (Herforder Straße) und städtischen Markthallen (Neumarkt) sammelte sich in Bielefeld Anfang August 1914 die einberufene Landwehr. „Viele bekannte Gesichter und mancher lieber Mitbürger, den wir hier zum letzten Mal gesehen haben.“, kommentierte Otto Zähler in seiner privaten Kriegschronik (Foto: Otto Zähler).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 299

Lit.: Jochen Rath, Der Kriegssommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 1-17

Feldpost Rudolf Kisker, 3.8.1914

Liebe Eltern!

Habe nach schwierigem Laufen und Suchen meine 7 Stabs-Bag[age].Wagen mit Pferden glücklich zum Bahnhof gebracht und verladen. Das wird noch manchmal Bruch geben bei den störrischen neuen uneingefahrenen Pferden. Aber mit Geduld u. Spucke wird es schon gehen. Es geht mir sehr gut. Eben zieht die 4. Esk[adron] mit Mus[ik] unter begeisterten Kundgebungen zum Verladen auf den Bahnhof. 17 Stunden Fahrt wahrscheinlich Elsenborn [Dorf im heutigen Belgien, damals Preußen (Truppenübungsplatz)]. Sammlung der 9. Kav. Div. [Kavallerie-Division]. Beziehe morgen als Offizier-Diensttuender 505 M. Löhnung für 1 Monat.
Herzl. Grüsse und Küsse auch n. den Geschwistern
Euer Rudolf

Adresse: V. W. d. Res. K. 4. Kürs.Reg. Reg.Stab 9. Kav. Div. Kriegsschauplatz Sendungen frei. Aufschrift Feldpostbrief

Signatur: Privatarchiv Familie Kisker, Nr. 189: Feldpostkarte von Rudolf Kisker mit Poststempel Münster in Westfalen, 3.8.1914 [Transkription]

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 3.8.1914

Überhaupt war die Stimmung bei den Reservisten wie bei der ganzen Bevölkerung ernst gehalten, eine Begeisterung aber eine herbe entschlossene nicht wie [18]70 eine helle Begeisterung.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S.4/03.08.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)