Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 24.9.1914

Vorm[ittags] in Dono bei Nordsiek. 2 Söhne im Felde! Bei Stork’s & Marten (Sohn auf Wangeroog[e]). –

Comm[itee] bei Peitzmann. „Franz hat Glück gehabt: wenn Ersatztruppen ausgesucht werden, war er auf Wache“. Unsere Söhne denken anders. Brief von [Sohn] Roland aus seinem Quartier bei „Herrn“ Friedolin Heßler in Frohnstetten. –

Auch Heinr[ich] Graeper ist am Heuberg, ebenso Wüllner aus Dono. –

Post: Bestätigung & Näheres über die Vernichtung der 3 engl[ischen] Kreuzer durch U9 K[a]p[i]t[än]l[eutnan]t Otto Weddigen [aus] Herford. Abends Görgs bei uns, die morgen nach Minden wollen.

Besatzung des U-Bootes U 9

Bundesarchiv Bild 183-R35451, Besatzung des U-Bootes U9 im Jahr 1914 (ca.): v.l. liegend Maschinistenmaat Mertz, Bootsmannsmaat Heer, Maschinistenmaat Reichardt. 1. Reihe: Matrose Stellmacher, Obersteuermann Traebert, Oberheizer Schuschke. Erster Offizier Spiess, Kapitänleutnant Otto Weddigen (Kommandant), Marineingenieur Schön, Bootsmannsmaat Schoppe, Obermaschinist Heinemann, Oberheizer Eisenblätter. 2. Reihe: Matrose Geist, Heizer Schober, Funkenheizer Sievers, Matrose Schenker, Obermaschinenanwärter Wollenberg, Heizer Vollstedt, Heizer Karbe, Matrose Rosemann, Obermaschinenmaat Hinrichs, Heizer Köster, Heizer Lied. 3. Reihe: Matrose Schulz, Obermaschinenmaat Marlow, Obermaschinistenanwärter v. Koslowski. [CC-BY-SA-3.0-de]

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 16/24.09.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..