Schon kurz nach Kriegsbeginn wurden die ersten Gefangenen in Gütersloh untergebracht. Neben einfachen Soldaten waren auch Offiziere aus vielen gegnerischen Ländern unter ihnen, hauptsächlich Engländer, Franzosen und Russen sowie Offiziere aus verschiedenen Balkanstaaten.
Als Lager genutzt wurde die im Jahr 1914 baulich fertig gestellte, aber noch nicht mit Patienten belegte Westfälische Provinzial-Heilanstalt, die heutige LWL-Institutsambulanz Gütersloh. Der Alltag der Offiziere war durch Selbstorganisation gekennzeichnet. Neben den notwendigen Verrichtungen wie Kochen und Backen, Pflege und Reparatur von Kleidungsstücken oder Instandhaltung und Einrichtung der Unterkünfte blieb ihnen viel Zeit für sportliche und künstlerische Aktivitäten sowie für die Ausübung religiöser Riten und Bräuche.
Im Gütersloher Stadtarchiv befinden sich zwar keine schriftlichen Unterlagen zum Offiziers-Gefangenenlager, da es sich dabei um eine Angelegenheit der Militärverwaltung handelte, das Archiv verfügt aber über eine Fotoreihe, die einen vielfältigen Eindruck vom Lagerleben gibt. Nur wenige dieser Fotos sind beschriftet, so dass keine sicheren Angaben über Ort, Zeit, Motiv oder abgebildete Personen gemacht werden können. Autor der etwa 1916 als Postkarten erschienenen Fotografien ist Hermann Goldbecker. Es ist zu vermuten, dass der Gütersloher Fotograf die Dokumentation des Gefangenenlagers als Geschäftsidee entwickelt hat. Eine Genehmigung dafür hätte die Militärverwaltung, also das stellvertretende Generalkommando des 7. Armeekorps erteilen müssen. Einen Beleg gibt es hierfür nicht.
Literatur:
Heinrich Lakämper-Lührs: Kriegsgefangene in Gütersloh – Von Fremden und Hilfskräften, in: Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, März 1993, Nr. 38/39, S. 821-824.
Diashow (oben):
Postkarte ca. 1916: „Schneiderwerkstatt“
(StadtA GT, Fotosammlung, BB29865, Fotograf Hermann Goldbecker)
Postkarte ca. 1916: „Tennisplatz auf dem Lagergelände“
(StadtA GT, Fotosammlung, BB29943, Fotograf Hermann Goldbecker)
Postkarte ca. 1916: Kapelle
(StadtA GT, Fotosammlung, BB29893, Fotograf Hermann Goldbecker)
Postkarte ca. 1916: „Besetzung des Theaterstücks ,Mme Beaud‘“
(StadtA GT, Fotosammlung, BB29926, Fotograf Hermann Goldbecker)
Postkarte ca. 1916: „Appell von dem Gelände der Provinzial-Heilanstalt“
(StadtA GT, Fotosammlung, BB29878, Fotograf Hermann Goldbecker), hier: Bildausschnitt: