Beerdigungsansprache zum Tode von Flieger Rudolf Kisker, 1916

Trauerbrief und Beerdigungsansprache des Bielefelder Superintendenten und Pfarrers der Evangelischen Altstadt-Nicolaikirchengemeinde, Friedrich Lappe (1845-1928), anlässlich des Todes von Flieger Rudolf Kisker 1916.

kisker_pr202_01

kisker_pr202_02

Kolberg, 23. Aug[ust] 1916

Sehr geehrte Frau Kisker!
Anbei überreiche ich Ihnen die von
mir am Sarge Ihres tapferen
Rudolf gehaltene Gedächtnisrede.
Von kleinen Abweichungen abgesehen,
die bei der freien Rede vorkommen,
ist die Rede wortgetreu wiederge-
geben. Möge die Abschrift Ihr und
der Ihrigen Herzen trösten und stärken,
wie es auch meine Absicht war, als
ich die Rede hielt.
Verzeihen Sie, daß ich die Abschrift
erst jetzt sende. Ihr Herr Pfarrer
mußte mir zuvor das Concept
senden, und dann pflegt man
[2] im Urlaub nicht sehr eilig mit
den Pflichten zu sein.
Herzlichste Grüße von meiner
Frau und Ihnen ergeben treu

Lappe

kisker_pr202_03[S. 1]
Rede am Sarge des am 29. Juli 1916 im Luftkampf gefallenen Leutnants d. R. Rudolf Kisker, gehalten am 4. August 1916 bei seiner Beisetzung in der Kapelle des Sennefriedhofs von Superintendent Lappe in Bielefeld.

Teure Leidtragende! Ungeheuer sind die Verluste, die dieser fürchterliche Krieg uns kostet. Die Blüte unserer Jugend, die Fülle unserer männlichen Volkskraft steht draußen im blutigen Ringen mit dem Feind, der Millionen über Millionen aller Länder und Rassen gegen die deutsche Wehrkraft anstürmen lässt. Hunderttausende jugendfrischer, lebensvoller, zukunftskräftiger Söhne Deutschlands sind schon gefallen. Große Erwartungen und Aussichten sind zu Grabe getragen, wertvolle, unersetzliche Glieder unseres Volkes uns entrissen. Mit heiligem Ingrimm und tiefer Trauer sehen wir von Tag zu Tag die Verluste sich häufen und den Strom von Blut und Tränen höher steigen. Wir klagen und klagen an die Urheber dieser unabsehbaren Verwüstung.
Zwar ist in den zwei hinter uns liegenden Jahren

kisker_pr202_04[S. 2]
des Weltkriegs der Tod uns mehr und mehr das alltägliche Erlebnis geworden, aber wir können und sollen uns nicht an ihn gewöhnen, denn seine Schatten umnachten unser Glück, und seine Schauer zittern in unseren Gliedern. Das empfinden wir allemal, wenn des Krieges rauhe Hand ein junges hoffnungsvolles Leben, das uns nahestand, plötzlich ausgelöscht hat, das empfinden wir jetzt an dem Sarge des jungen Helden, dessen sterblich Teil in der heimischen Erde, für die er mit begeisterter Hingabe stritt, gebettet werden soll.
Doch zum Klagen sind wir nicht hier, das hilft uns nichts. Wir wollen uns vielmehr zu schicken suchen in die schweren Opfer, die nach Gottes hohem Rat von unserm gesammeten Volke, aus seinen Hütten und Palästen, gefordert werden. Darum möchte ich euch Leidtragende, insonderheit euch Eltern, Geschwistern und Anverwandten das uralte Grabbekenntnis ins Herz senken:
„Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, der Name des Herrn sei gelobet!“ (Hiob 1,21)

kisker_pr202_05[S. 3]
Der Herr hat es gegeben. Daß Kinder eine Gabe Gottes sind, das habt ihr, teure Eltern, wohl nie so lebhaft empfunden als in diesen Tagen, als in dieser Stunde. Es ist doch der schönste Garten, der euch in euren sechs Kindern erblüht ist. Freilich auch solch ein Garten bedarf der Pflege, der Aufsicht, der Arbeit. Aber ihr saht eure Kinder sich entfalten, ein jedes in seiner Art, und unter ihnen euren geliebten Rudolf. Ihr habt euch gefreut an der Offenheit Gradheit und Aufrichtigkeit seines Charakters. Ihr saht ihn immer mehr in das Leben und seine Aufgaben hineinwachsen. Ihr billigtet, dass er sich den uralten Beruf des Landwirts erwählte. Es war euch eine Freude zu sehen, wie er sich allerwärts in Menschen und Verhältnisse zu finden wußte. Es erquickte euch, zu vernehmen, dass die, deren Leitung er anvertraut war, ihn liebten und schätzten fast wie ein eigenes Kind. Da begann der Weltkrieg. Es verstand sich von selbst, dass er, der bereits des Königs Rock getragen, sofort zu den Fahnen eilte. Er tat seinen Dienst im Westen und im Osten an der Front und in der alten Garnison. Dann meldete er sich zu der Waffe, zu der ihn besondere Begabung und Neigung zog. Er wurde Flieger und ward eingereiht in die

kisker_pr202_06[S. 4]
Schaar derer, die wir wegen ihres Wagemuts, ihrer Kaltblütigkeit, ihrer Entschlossenheit und ihrer Umsicht bewundern. Wie viele für die Heeresleitung wichtige aufklärende Flüge mag er vollführt haben! Wie oft ist er den spähenden Augen und den todbringenden Kugeln des Feindes glücklich entgangen! Für sein tapferes Verhalten zierte seine Brust das Eiserne Kreuz zweiter und erster Klasse. Ihr, teure Leidtragende, blicktet mit berechtigtem Stolze auf diesen Sohn, diesen Bruder.
Da kam der 29. Juli. Er geriet bei einem Aufstieg mit seinem Beobachter, wie es scheint, unversehends in einen Luftkampf gegen feindliche Uebermacht, gegen acht Luftfahrzeuge. Die feindlichen Kugeln verfehlten diesmal ihr Ziel nicht, sie löschten zwei junge deutsche Heldenleben aus.
Sobald aber ein Herz draußen auf der Walstatt aufhört zu schlagen, fangen viele in der Heimat an zu bluten.
Und so breitet sich von Ost und West schon unabsehbares, namenloses Leid über unser junges Volk aus. Unzählige tragen schwer an dem unsichtbaren Eisernen Kreuz, das ihnen der grausige Weltkrieg auferlegt hat, und werden

kisker_pr202_07[S. 5]
es tragen ihr Leben lang.
Doch die ihr im Blick auf die teuren Lebensgüter, die euch in euren Söhnen, Brüdern, Gatten und Vätern gegeben sind, dankbar sprechen dürft: „Der Herr hat’s gegeben“, dürft ihr nicht nun auch im Blick auf die Vollendeten getröstet sprechen: „Der Herr hat’s genommen“? Denn das ist mir ganz gewiß, dass in diesen gewaltigen Geschehnissen Gott der Herr handelt, und dass die Menschen darin seine Werkzeuge sein müssen.
Gott hat uns Vaterland und Volkstum gegeben, und wir Deutschen sollen jetzt im blutigsten aller Kriege es beweisen, daß es uns das wertvollste irdische Gut ist, für das die größten Opfer zu bringen wir fähig sind. Der Tod für das Vaterland ist dem Vaterlandsfreund kein widerstrebendes Erleiden und Erliegen, Vergehen und Verwerfen, sondern ein freiwilliges, rückhaltloses Einsetzen des Lebens für das Leben unseres Volkes. Als unsere Krieger hinaus zogen, da haben sie sich losgerissen von allem und von sich selbst. Da wollten und suchten sie nichts mehr für sich sondern traten ganz ein für das

kisker_pr202_08[S. 6]
Vaterland, da gaben sie ihr Leben auf, um nur als Waffe und Wehr ihres Volkes zu leben. Wo aber Menschen frei und froh für ihr Volk in den Tod gehen, da gibt es keine abgebrochenen Existenzen sondern nur vollendete. Merken wir es unseren Kriegern nicht an, welch eine Entwicklung sie durchmachen, wie aus Jünglingen Männer werden, wie sie reifen, auch reifen für die Ewigkeit? Schauen wir doch bei unseren vollendeten Helden auf den Flug ihrer Seele, auf die Himmelfahrt ihres Heldentums! Dann werden unsere Tränen versiegen, und wir können ergebungsvoll und getröstet sprechen: „der Herr hat es genommen“. Ja, wir kommen auch noch dazu, anbetend zu sprechen: „der Name des Herrn sei gelobet!“ Wie oft haben wir schon in diesen zwei Jahren des furchtbarsten aller Kriege Ursache gehabt, Gott zu loben über all dem Großen, das er unserm Volke hat zuteil werden lassen! Es ist ja ein Wunder vor unsern Augen, daß die Übermacht unserer Feinde uns nicht hat niederringen, und ihre Bosheit uns nicht

kisker_pr202_09[S. 7]
hat verderben können. Das danken wir Gott, und wir loben darüber seinen Namen, daß er den Geist opferwilligen Leidens und Sterbens den Herzen unserer tapferen Krieger eingegeben hat. Nur daß unser Dank nicht etwa blos in Worten stecken bleibe! Er muß auch bei uns Daheimgebliebenen zur Tat werden. Auch wir müssen die Verpflichtung fühlen, nicht mehr uns selbst zu leben sondern unserm Volke, nicht mehr uns dienen zu lassen vom Leben sondern unser Leben hinzugeben für die anderen, nicht mehr das Unsere zu suchen sondern was dem Vaterlande frommt. Angesichts der unzähligen Heldengräber in Ost und West und hier daheim wollen wir tun, was draußen unsere Truppen tun, wenn große Lücken gerissen sind: wir wollen Fühlung mit einander gewinnen und uns desto enger zusammenschließen. Dann wird aus der großen Todesnot unseres Volkes neues Leben erblühen, und die furchtbaren Verluste werden nicht vergeblich gelitten sein. Dann wird auch in unserm deutschen
kisker_pr202_10[S. 8]
Volke die Herrlichkeit unseres Gottes mehr und mehr offenbar werden dadurch, dass wir angesichts unserer vollendeten tapferen Heldensöhne dankbar bekennen: Der Herr hat’s gegeben! ergebungsvoll sprechen: der Herr hat’s genommen! und anbetend rühmen: Der Name des Herrn sei gelobet! Amen!

 

(Eva-Maria Hartmann, Privatarchiv Familie Kisker, Bielefeld)

Signatur: Privatarchiv Familie Kisker, Nr. 202

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..