Ich werde zu Auguste Schulte auf Oberschulten Hofe gerufen & gehe vor dem Unterricht hin. Im Unterrichte fehlen viele Kinder; ich bespreche den Tod von Luise Könker. Die Konfirmanden werden einen Kranz aufs Grab bringen. Nachmittags Beerdigung v[on] Maria Hellmeier in Bieren. Sie war Braut des im Felde gestorbenen Brocksieker. Text Off[en]b[arung] 14,4 (Sie sind Jungfrauen & folgen dem Lamme nach). Von dort Besuch bei Fr[au] Overing & dem Schlachter [?] in der Kadaververwertungsanstalt. Er stammt aus Breslau, die Frau aus Oldenburg. Schulte ist da & schimpft über den schlechten Schulweg. Bei der W[it]w[e] Dedering. Ihr Sohn hat das EK I [Eiserne Kreuz Erster Klasse]. Dann zu Anna Mehrkühler & Frau Möller geb. Schulte. Abends meldet die N[eue] Westf[älische] V[olks]z[ei]t[ung] im örtlichen Teil böse Dinge vom Aufstande der Mariner in Kiel. Offizieren ist das Portepee abgeschnitten, die rote Fahne auf Kriegsschiffen. Zwei Marineoffiziere erschossen.
Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 228/06.11.1918
Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)