Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte, 1918

StArchBI_400_9_3099

Im April 1918 endete in Bielefeld eine vierwöchige Spendensammlung für die Kriegsbeschädigten, die nach General Erich Ludendorff (1865-1937) benannt war. Aus Bielefeld wurden der Stiftung Heimatdank schließlich 24.000 Mark überwiesen, die Honoratioren und Unternehmer, aber auch Arbeiter und Angestellte sowie Schulen gesammelt hatten.

Maße: 30 x 43,5 cm

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,9/Plakate, Nr. 3099

8. Kriegsanleihe, Bielefeld, 1918

Stadtarchiv Bielefeld-Kriegsanleihe-Sparkasse

Die neun Kriegsanleihezeichnungen ab September 1914 erzielten allein in Bielefeld 229,65 Millionen Mark. Das Volumen wurde durch Renditeversprechen aus Reparationsleistungen besiegter Länder ebenso gefördert wie durch die allgemeine Geldentwertung. Die Zeichner aus allen Bevölkerungsgruppen wurden enttäuscht, viele waren nach der Niederlage 1918 ihrer Ersparnisse vollständig beraubt.

Entwurf: Louis Oppenheim
Maße: 72,5 x 48 cm

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,9/Plakate, Nr. 3090

Sammler-Armbinde für U-Boot-Spende/Opfer-Tag, 1917

StArchBI_300_10_360

Der am 1. Februar 1917 von Deutschland begonnene uneingeschränkte U-Boot-Krieg führte zum Kriegseintritt der USA am 6. April 1917. Um die anfangs des Krieges noch unbedeutende U-Boot-Flotte finanziell zu unterstützen, fand vom 1. bis 3. Juni 1917 eine reichsweite Spendensammlung auch in Bielefeld statt.

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 360

Schauschützengraben auf der Ochsenheide, Bielefeld, ca. 1916

StArchBI_300_10_272

Einen geradezu pittoresken Eindruck vom Stellungskrieg vermittelte der Ende Juni 1915 eröffnete Schauschützengraben auf der Ochsenheide. Der Ratsgymnasiast und Zeichner Kurt Krüger (1899-1992) war Mitglied der Jugendwehr und erlebte den Grabenkrieg ab 1917 real: Flandern, Marne, Champagne … (Zeichnung 27 x 33 cm: Kurt Krüger).

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 272

Im September 1914 war der deutsche Vormarsch gestoppt, die Westfront erstarrte in einem Stellungskrieg, der vier Jahre andauern sollte. Die Schrecken des Krieges vermittelten Fronturlauber, Feldpostbriefe und Todesanzeigen. Ähnliche Anlagen wie der Ende Juni 1915 eröffnete Schauschützengraben auf der Bielefelder Ochsenheide lockten die Bevölkerung in Berlin, Frankfurt und Prag seit dem Frühjahr 1915 zur kuriosen „Kriegskirmes”. Nach einem Besuch der Anlage in Prag im November 1915 schrieb Franz Kafka: „Anblick der Ameisenbewegung des Publikums vor dem Schützengraben und in ihm.“

Ausgehoben und ausgebaut hatte die Bielefelder „Feldbefestigungsanlage“ das Ersatz-Bataillon des Infanterieregiments 131, das zu Kriegsbeginn von Mörchingen im Saarland nach Bielefeld verlegt worden war. Nach der Vorstellung für die städtische Prominenz und die Presse am 26. Juni 1915 stand der Bielefelder Schauschützengraben ab dem folgenden Tag für die Bevölkerung offen. Allein am ersten Öffnungstag kamen 2.865 Menschen, bis Ende Juli 1915 zählte die Anlage 26.500 Besucher. Gegen ein Eintrittsgeld von 25 Pfennig für Erwachsene und 10 Pfennig für Kinder bekam das Publikum täglich von 15 bis 18 Uhr den Krieg zu sehen, bei „Gefechtstagen” mit militärischen Vorführungen bezahlten die Erwachsenen 50 Pfennig. Im fahnengeschmückten Eingangsbereich konnten die Besucher bequem über Kriegstechnik, Strategie und Kriegsausgang philosophieren – und das Gewissen beruhigen, schließlich war der Erlös für die Hinterbliebenen der Gefallenen des Infanterieregiments 131 bestimmt, die ihren Aufenthalt in den echten Schützengräben mit dem Leben bezahlt hatten.

Die detaillierte Skizze des Schauschützengrabens hat der 1899 in Brackwede geborene Kurt Krüger als Schüler des Realzweiges des Ratsgymnasiums angefertigt. eine detaillierte Farbzeichnung der Anlage angefertigt: Drahtverhaue, Spanische Reiter, Horchposten, Unterstände und Wolfsgruben waren ebenso zu finden wie die unvermeidbare Gulaschkanone („Feldküche”). Der eigentliche Entstehungsgrund bleibt unklar, möglicherweise entstand diese im Rahmen einer schulischen Exkursion oder einer Aufgabe innerhalb der Jugendwehr. Diese Jugendwehr bereitete seit Ende 1914 die jungen Schüler vormilitärisch auf den späteren Kriegseinsatz vor. Krüger selbst erlebte das, was er bunt illustriert hatte, nach dem Abgang von der Schule Ostern 1916 und Arbeit in einer Maschinenfabrik als grauen Kriegsalltag persönlich kennen: Als Angehöriger der Artillerie der Flieger-Abteilung (A) 256 kämpfte er an der Westfront und überlebte das Sterben in Flandern, Armentières, bei der Schlacht um den Kemmel, bei Stellungskämpfen bei Reims, der Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne sowie in Lothringen. Kurt Krüger kehrte aus dem Krieg zurück, viele seiner Mitschüler nicht – allein aus Bielefeld, das damals 80.000 Einwohner zählte, fielen etwa 2.300 Männer auf dem Schlachtfeld Europa wilhelminischer Großmannssucht zum Opfer.

Lit.: Joel Belmann/Tobias Fein/Jill Tönsmann/Dorian Tsolak/Pola Vollmer/Clemens Weinmann, Der gefühlte Krieg 1915. Der Musterschützengraben auf der Bielefelder Ochsenheide, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 18-30

mehr unter http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/rc/rar/01062010.html

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Kriegschronik des Otto Zähler, Bielefeld, 1914-1916

StArchBI_300_10_299041

In 41 bebilderten Kapiteln schilderte Otto Zähler aus Gadderbaum in seiner „Illustrierten Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“ vor allem die Ereignisse von Juli bis September 1914 in Bielefeld. Diese ist umso wertvoller, da eine städtische Chronik nicht angelegt wurde.

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 299

Lit.: Jochen Rath, Der Kriegssommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 1-17

Link: Historische Einordnung: Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, Dr. Jochen Rath (Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Kriegsspenden-Bescheinigung, Bielefeld, 1915

StArchBI_200_01_123_1a057

Gold-, Silber-, Metall- und Wertstoffsammlungen trugen zur Kriegsfinanzierung bei – das Gros entfiel freilich auf die neun Kriegsanleihen. „Fräulein“ Hertha Kralemann arbeitete ab 1918 bei der Stadtsparkasse, die mit einer eigenen Werbelinie um Spenden warb.

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 355

Der „Eiserne Wehrmann“, Bielefeld, 1915

StArchBI_300_10_179_Eiserner_Wehrmann

Der „Eiserne Wehrmann“ wurde am 18. September 1915 am Alten Markt eingeweiht. Gegen Spenden konnte das Publikum Nägel in die von Franz Guntermann (1881-1963) gestaltete Holzstatue am Rathaus treiben. Am 24. Juli 1919 wurde der „Bielefelder Feldgraue“ auf die Sparrenburg versetzt.

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 179

2. Kompanie der Jugendwehr Bielefeld, ca. 1915

StArchBI_400_03_93_006_029

In „Jugendwehren“ wurde vormilitärische Erziehung geschult. Die Bielefelder Abteilung wurde vom Standesbeamten und ehemaligen Feldwebel Karl Rotthaus geleitet. Ausflüge (hier zum Möhnesee) gehörten ebenfalls zum Programm (Foto: unbekannt).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 346

Lit.: Wagner, Bernd J., Zwischen vaterloser Familie und vaterländischen Pflichten – Kindheit und Jugend in Bielefeld während des Ersten Weltkriegs, in: Ravensberger Blätter 2014, Heft 1, S. 30–46.

Gefaltete Propaganda, 1914

StArchBI_200_01_123_1a

StArchBI_200_01_123_1b

StArchBI_300_10_361a

StArchBI_300_10_361b

Ein Propagandafaltblatt aus dem Oktober 1914 – entfaltet und gefaltet (Abb. oben). Entfaltet zeigt es Profil-Karikaturen der seinerzeitigen vier Hauptkriegsgegner der Mittelmächte und stellt die Frage „Rätsel des Weltkrieges! Wer bleibt Sieger?“. Faltet man das Blatt an den markierten Stellen, ergibt sich eine Profil-Zeichnung Kaiser Wilhelms II.

Mit der Frage „Wer wird siegen?“ (Abb. unten) wurde der Betrachter zum Falten aufgefordert. Aus dem im wahrsten Sinne des Wortes zusammengefalteten Septett von Kriegsgegnern wurden „Wilhelm Zwo“ und der österreichische Kaiser Franz Joseph. Eine Variante lässt Wilhelm II. aus vier Feind-Porträts entstehen.

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld; Rolf-Dietrich Müller, Stadtarchiv Paderborn)

Signatur (der oberen beiden Abbildungen): Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 200,1/Familienpapiere, Nr. 123,1; Stadtarchiv Paderborn, S 1/3/2, S. 131

Signatur (der unteren beiden Abbildungen): Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 361 (2 Varianten)

Warten auf Verwundete am Betheleck, 25. September 1914

StArchBI_300_10_299_035

Otto Zähler fotografierte Gelegenheiten und Situationen ohne große Arrangements. Im September 1915 erwartete die örtliche Feuerwehr am Betheleck in Bielefeld-Gadderbaum das Eintreffen von Verwundeten von der Westfront (Foto: Otto Zähler).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 299

Lit.: Jochen Rath, Der Kriegssommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 1-17

Verwundete in Bethel, 14. September 1914

StArchBI_300_10_299_027
StArchBI_300_10_299030
StArchBI_300_10_299029
StArchBI_300_10_299026
StArchBI_300_10_299028
StArchBI_300_10_299025

Mitte September 1915 nahm Otto Zähler eine Fotoserie von Verwundeten auf, die im Lazarett Bethel behandelt wurden. Offensichtlich gelang es ihm nicht, in das Lazarett selbst vorzudringen, wo die Schwerverletzten lagen (Fotos: Otto Zähler).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 299

Lit.: Jochen Rath, Der Kriegssommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 1-17

Eilmeldung am Betheleck, Bielefeld, 8./9. September 1914

StArchBI_210_49_002_125_Maubeuge_gefallen_1914_09_09

„Maubeuge gefallen“, lautet die Eilmeldung, die eine arrangierte Gruppe am Betheleck 1914 liest. Die französische Festung war am 8. September 1914 mit 45.000 Soldaten und 400 Geschützen übergeben worden, ihre Belagerung hatte aber zehn Tage lang Kräfte gebunden, die für die bevorstehende Marne-Schlacht ausfielen (Foto: Ernst Lohöfener).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 210,49/Foto Lohöfener, Nr. 2, Bild 125