Gedenkblatt „Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden“, 1926

kisker_gerpl03

Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden

Ring der Flieger e.V. 1914-1918 Ortsgruppe Bielefeld

Bei dem großformatigen Gedenkblatt handelt es sich um den Druck einer Radierung des Malers und Graphikers Karl Bloßfeld (1892-1975) aus dem Jahr 1926. Die Familie Kisker in Bielefeld erhielt dieses Blatt im Gedenken an ihren 1916 gefallenen Sohn und Flieger Rudolf Kisker.

Signatur: Privatarchiv Familie Kisker, Ger.Pl. Nr. 3

Einweihung des Denkmals „Verwundeter“ auf dem Bielefelder Johannisberg

Das Denkmal „Verwundeter“, das sich auf dem Bielefelder Johannisberg befindet, geht auf eine im Jahr 1920 erfolgte Stiftung des Bielefelder Textilunternehmers und Leinenfabrikanten Georg Kisker (1862-1948) zurück. Vier Jahre zuvor, am 29. Juli 1916, war sein zweitältester Sohn Rudolf im Luftkampf bei Ypern gefallen. Für ihn und alle anderen Soldaten, die im Weltkrieg den „Heldentod fürs Vaterland“ gestorben waren, sollte ein „Kriegerehrenmal“ errichtet werden. Den Auftrag für das Werk bekam der in Bad Kreuznach geborene Künstler Emil Cauer d. J., der einer Bildhauer-Dynastie entstammte und in Berlin ansässig war.

SN852070 SN852072 SN852075

Abb.: Fotos vom Denkmal „Verwundeter“ auf dem Bielefelder Johannisberg, 2015 (Fotos: Eva-Maria Hartmann)

Am 26. November 1922, einem Totensonntag, fand die feierliche Einweihung des Denkmals statt. Der Aufstellungsort auf dem Johannisberg wurde von der Bielefelder Schützengesellschaft zur Verfügung gestellt, deren nahe gelegenes Schützenhaus im Krieg als Militärlazarett verwendet worden war.

Das Thema der Kriegsverletzung wird motivisch von Cauers Denkmal aufgegriffen: Es stellt einen knienden Soldaten dar, der am Kopf verletzt wurde und sich selbst einen Verband anlegt. Durch seine Verwundung wird der Soldat zwar beeinträchtigt, er ist jedoch weiterhin kampfbereit und keineswegs besiegt. Diese Aussage des Denkmals lässt sich als Bereitschaft zur Revision der Niederlage im Ersten Weltkrieg deuten.

Im Unterschied zum Original, das im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim vor dem Rathaus steht und aus Bronze gefertigt ist, besteht die Bielefelder Skulptur aus Muschelkalk- aus dem gleichen Material wie der Johannisberg – und ist etwas kleiner.

Zur Zeit des Nationalsozialismus fanden an dem Kriegerdenkmal Heldengedenkfeiern statt.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der „Verwundete“ wechselvolle Zeiten hinter sich. Durch eine Ergänzung der Sockelinschrift im Jahr 1955 wurde das Andenken auf die Gefallenen der Jahre 1939 bis 1945 erweitert. Die Skulptur wurde wiederholt beschädigt: Unter anderem wurden der Kopf und die Hände bzw. Arme des Soldaten mehrfach von Unbekannten entfernt. Zu einer „Köpfung“ des Soldaten bekannte sich im Jahr 1995 eine „Antifaschistische Einheit Eberhard Arnold“ (Neue Westfälische vom 1.2. 1995).

KopfVerwundeter

Abb.: Gipsabdruck des Kopfes (Foto: Eva-Maria Hartmann)

Die jüngste, erstmals originalgetreue Restaurierung des Denkmals wurde von dem Bielefelder Bildhauer Christian Stiesch im Jahr 2011 durchgeführt. Diese fachgerechten Arbeiten sowie eine Versetzung des Denkmals an seinen jetzigen, mittlerweile dritten Standort auf dem Johannisberg wurden von Wilken Kisker, dem Urenkel des Stifters, finanziert. Dieser hatte sich eingeschaltet, nachdem die Skulptur im Rahmen der Umgestaltung des Johannisbergs an eine denkbar ungeeignete Stelle versetzt worden war: an die Straße zum Hotel „Park Inn“, direkt vor dem Werbeschild des Hotels. Die Stadt Bielefeld zeigte sich gesprächsbereit und der „Verwundete“ konnte nach der Restaurierung an seinem heutigen Standort auf einer Wiese an der „Roteichen-Allee“ aufgestellt werden.

Im März 2015 wurde dort eine Pulttafel installiert, auf der sich Interessierte über die Denkmalgeschichte informieren können. Die Tafel gehört zu einem neuen Informationssystem, das an zentralen Stationen an die Geschichte der Parkanlagen auf dem Johannisberg erinnern soll.

(Eva-Maria Hartmann, Privatarchiv Familie Kisker, Bielefeld)

Dankurkunde des Kriegshilfsvereins Bielefeld, 1919

kisker_gerpl01

Der Kriegshilfsverein
dankt
Frau Marie Kisker
herzlichst für treue Mitarbeiter in der
Kriegsfürsorge in den Jahren 1914-1919

Bielefeld, Weihnachten 1919
Oberbürgermeister Stapenhorst

Großformatige Urkunde mit dem Bielefelder Stadtwappen (oben) und dem Eisernen Kreuz (unten) sowie dem Hinweis auf verschiedene „Kriegsfürsorge“-Dienste: Bahnhofsdienst, Volksküche, Familienfürsorge, Kleiderausgabe, Verwundetenfürsorge, Näh- und Flickstube, Strick- und Nähausgabe, Kriegsbeschädigten- und Hinterbliebenen-Fürsorge, Liebesgaben-Dienst, Sammel-Dienst.

Signatur: Privatarchiv Familie Kisker, Ger.Pl. Nr. 1

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 8.6.1918

Konf[irmanden]Unt[erricht]. Ablieferung der Ludendorff-Spende: Rödinghausen 416 M[ark], Ostkilver 112 M[ark], Bieren 303 M[ark], Schw[ennin]gd[or]f 228 M[ark] – II. Artikel. – Nachm[ittags] Beerdigung des Töchterchens der Kriegswitwe Möller in Siensdorf. Beide Veredlungen im Garten sind angeschlagen. Der Gartenlaubsänger im Taxus hat trotz Beschneidens des Baums das Nest nicht verlassen. Es stellt sich heraus, daß noch reichlich Kartoffeln zu bekommen sind im Amte. Geburtstagsbrief an Alli Lampe. Schule. Zucker Mehl von Enno aus d[er] Ukraine.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 205/08.06.1918

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Ludendorfspende

Plakat „Gib zur Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte! Auch für Dich haben sie geblutet!“, o.D.

Signatur: LkA EKvW 4.256 Nr. 415

Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte, 1918

StArchBI_400_9_3099

Im April 1918 endete in Bielefeld eine vierwöchige Spendensammlung für die Kriegsbeschädigten, die nach General Erich Ludendorff (1865-1937) benannt war. Aus Bielefeld wurden der Stiftung Heimatdank schließlich 24.000 Mark überwiesen, die Honoratioren und Unternehmer, aber auch Arbeiter und Angestellte sowie Schulen gesammelt hatten.

Maße: 30 x 43,5 cm

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,9/Plakate, Nr. 3099

8. Kriegsanleihe, Bielefeld, 1918

Stadtarchiv Bielefeld-Kriegsanleihe-Sparkasse

Die neun Kriegsanleihezeichnungen ab September 1914 erzielten allein in Bielefeld 229,65 Millionen Mark. Das Volumen wurde durch Renditeversprechen aus Reparationsleistungen besiegter Länder ebenso gefördert wie durch die allgemeine Geldentwertung. Die Zeichner aus allen Bevölkerungsgruppen wurden enttäuscht, viele waren nach der Niederlage 1918 ihrer Ersparnisse vollständig beraubt.

Entwurf: Louis Oppenheim
Maße: 72,5 x 48 cm

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 400,9/Plakate, Nr. 3090

„Hoffentlich hat der blödsinnige Krieg bald ein Ende.“ Früher Tod und mutige Feldpost einer Familie aus Exter

Greco Gemälde

„Res[erve] Inf[anterie] R[e]g[imen]t. 15, 11. Compagnie, Gefallen am 23. August 1914 bei Gozen“ – Gedächtnisbild an Fritz Prüßner

Auch die Familie Prüssner aus Exter bei Vlotho hatte schon früh einen Kriegstoten zu betrauern. Der Sohn Fritz starb bereits am 23. August 1914 in der Schlacht bei Gozen, heute Gozée (Namur), heutiger Ortsname Thuin. An ihn erinnert in der Familie bis heute neben anderen Dokumenten noch ein nach einem Foto erstelltes – inzwischen aber stark verwittertes – Gedächtnisbild.

Sein älterer Bruder Heinrich, der zu dieser Zeit in Herford wohnte, musste auch in den Krieg. Er besuchte in der Weihnachtszeit 1917 von seinem Standort Maaseik in der Provinz Limburg in der Region Flandern sogar das „Helden“-Grab seines Bruders im flandrischen Gozen und schickte an seine Mutter und den zuhause gebliebenen Bruder Gustav eine Karte mit dem Gedenkstein.

Greco  Weltkrieg Heldengrab V

Feldpostkarte (Vorderseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 28. Dezember 1917

Greco  Weltkrieg Heldengrab R

Feldpostkarte (Rückseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 28. Dezember 1917

Feldpost
An Familie H. Prüssner
Exter N[r.]. 63 b[ei] Vlotho
a[n] d[er] Weser Westfahlen

Maaseik, den 28.12.17

Liebe Mutter u. Bruder!
Umseitig der Gedenkstein vom
Friedhof Gose wo Fritz liegt,
war diese Tage ganz in der Nähe.
Nun Wünsche ich Euch Allen
ein glückliches und gesegnetes
neues Jahr. Viele Grüße
Euer Heinrich

Abs[ender] Gefr[eiter]. Prüssner
I. Landst[urm] Jäger Komp[anie]
Maaseik Belgien

Schon im August 1916 hatte er aus Hoogstraeten die Absicht bekundet, trotz weiter Entfernung und schlechter Bahnverbindung dorthin zu fahren. Ob es ihm schon dazwischen gelungen war, muss offen bleiben. In seinen Feldpostkarten finden sich ansonsten auch nur die üblichen Aussagen, wie „mir geht es noch ziemlich gut“.

Greco  Gustav Prüßner Belgien 1916 Rücks

Feldpostkarte (Rückseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 7. August 1916

Feldpostkarte
An
Familie Prüssner
Exter no. 63 b[ei]/Vlotho
a[n] d[er] Weser

Hoogstraten, den 7.8.16

Liebe Mutter u. Geschwister

Teile Euch mit, daß es mir
noch ziemlich gut geht, ich
hoffe dasselbe auch von Euch.
Betriffs der Einweihung
des Friedhofes, teile ich Euch
noch mit, es ist aber ziemlich
weit von hier, und
schlechte Bahnverbindung habe
aber ich will, sollte ich Urlaub erhalten
doch hin.
Es grüßt Euch allen Euer Heinrich

Abs[ender] Gefr[eiter]. Prüssner
I. Landst[urm] Jäger Komp[anie]
Feldpostamt Hoogstraeten
(Belgien)

Greco  Gustav Prüßner Belgien 1916

Feldpostkarte (Vorderseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 7. August 1916

Umso ungewöhnlicher ist die leider durch Einkleben im Fotoalbum beschädigte Karte von Heinrich Dünker, eines Freundes von Gustav Prüssner. Es lässt sich dort der – offenbar von der militärischen Briefzensur übersehene – Satz „Hoffentlich hat der blödsinnige Krieg bald ein Ende“ rekonstruieren.

Greco Weltkrieg Heldengrab 3 V

Greco  Weltkrieg Heldengrab 3 R

Feldpostkarte (Vorder- und Rückseite) von Heinrich Deppendorf an Gustav Prüßner in Exter vom 4. Juli 1916

Feldpost
Herrn Gustav Prüßner
Exter No. 63
Kr[eis] Herford
I[n]/Westfalen

D[en] 4. Juli 1916
Wehrter Freund!

Teihle Dir mit daß ich noch gesund
und munter bin. Welches ist auch von Dir
hoffe. Ich habe schon lange nichts mehr
von Dir gehört oder hast Du meine
Karte nicht erhalten. Hier ist es noch
alles beim Alten. Hoffentlich hat
der blödsin[nige Krieg]* bald ein Ende.
Die herz[lichsten Grüße an]* die Mutter
u. Schwester [sendet dein Freun]*d Heinrich
[…]

[* Fehlstellen sinngemäß ergänzt, C. Laue]

Abs[ender] Musketier H. Dünker
M[u]s[ke]t[ier] K[ompanie] 34. Div[ision]
Komp[anie] Inf[an]t[erie] Reg[iment]147
V. Bataillon

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E. 451

 

Britisches Propagandaplakat „How the Hun Hates!“

hunssenne

Britisches Propagandaplakat (undatiert, ca. 1917/18; Abb. hier nicht farbecht) über den „Hass des Hunnen“ auf die britische Zivilbevölkerung. Deutsche hätten in der Nordsee britische Fischer gefangen genommen und sie ohne jeglichen Beweis als „Minenleger“ verurteilt (vgl. dazu eine deutsche Propaganda-Postkarte mit kriegsgefangenen Engländern in Sennelager). Zur Verspottung durch die deutsche Bevölkerung seien sie halbseitig kahl rasiert und durch die Straßen Sennelagers geführt worden, so der Text.

Signatur: Stadtarchiv Paderborn, P 1748

Aufruf „An euch in der Heimat! An euch an der Front“, 1917

Heimat_Front

„An euch in der Heimat! An euch an der Front“ – Aufruf des Stellvertretenden Generalkommandos Münster zur Steigerung der Rüstungsproduktion, 1917 (Autoren: Otto Rielicke, Friedrich Balzert)

Transkription:

[Front]

An euch in der Heimat!
Wir haben gekämpft und wir haben geschafft,
Wir haben das Schwert und wir haben die Kraft,
Wir haben den Gott, und wir haben das Recht,
Wir sind ein starkes, gesundes Geschlecht!
Wir tragen den Willen und fühlen den Sieg
Schon tausend Tage durch diesen Krieg,
Schon tausend Nächte durch Grauen und Tod,
Durch Stunden des Jubels und Stunden der Not!
Wir haben die Kraft und wir tragen das Schwert,
Zu schützen das Edle, das Deutsche, den Herd,
Zu schützen die Wahrheit, die Treue, das Recht
Vor Schande und vor dem Britengeschlecht.
Wir siegen! Wir siegen, auch wenn uns droht
Durch abermals tausend Nächte die Not,
Durch abermals tausend Tage Verderben,
Durch abermals tausend Stunden das Sterben.
Wir siegen! Wir siegen – denn Wille ist Macht.
Wir schwören es Euch aus der schweren Schlacht.
Wir rufen es durch den eisernen Tod,
Wir jubeln es durch die heulende Not:
Wir siegen. Wir siegen – trotz Briten und Welt,
Solange die Heimat die Treue uns hält,
Solange die Heimat weiß, was es gilt,
Solange sie unsere Bitte erfüllt:
Schafft rastlos Granaten!

[Heimat]

An euch an der Front!
Wir wissen, ihr Streiter, wie hart ihr geschafft,
Wie scharf euer Schwert und wie groß eure Kraft.
Wir wissen, daß Gott euch zur Seite geht,
Wenn ihr in dem schweren Kampfe steht.
Der Wille zum Sieg, der euch Helden beseelt,
Der hat auch noch keinem von uns gefehlt.
Wir wollen gern Not und Entbehrungen tragen
Und durch Arbeit helfen, den Feind zu schlagen,
Denn nur was Werkstatt und Waffen erringen,
Das kann uns den dauernden Frieden bringen!
Ihr kämpft für das Edle, das Deutsche, den Herd,
Ihr schwinget für Freiheit und Recht euer Schwert:
Drum stehn wir im Kampf euch mit Freuden zur Seit‘,
Bis die Welt vom britischen Joche befreit.
Und wir schwören euch, Brüder, die deutsche Treu
Durch die Arbeit am Amboß täglich aufs neu.
Wir tun in der Werkstatt Schicht für Schicht
Die heilige Kameradenpflicht.
Und unserer hämmernden Fäuste Gebet
In Liebe hinter euch Helden steht.
Wir wissen: wir werden den Feind besiegen,
Denn niemals kann Treue der Falschheit erliegen.
Vertraut auf uns! Wir verlassen euch nicht!
Wir in der Heimat tun unsere Pflicht:
Wir schaffen Granaten!

Signatur: LkA EKvW 4.256 Nr. 415; Rechteinhaber unbekannt (Hinweise zum Urheberrecht bitte an webmaster@archive-owl.de)

Plakat „Deutschlands Schicksal […]“

Belgien

„Deutschlands Schicksal in einem zukünftigen Krieg wenn Belgien die Basis englischer Luftangriffe ist!“, Plakat, ca. 1917
Ostwestfalen-Lippe würde sich nach dieser Skizze in einer vermeintlichen „Zone der Verwüstung“ befinden.

Plakat: Hermann Bergmann, Berlin; Rechteinhaber unbekannt (Hinweise zum Urheberrecht bitte an webmaster@archive-owl.de)

Signatur: LkA EKvW 4.256 Nr. 415

Russische Bauernstube, Feldpost, 4.5.1917

P1100475

Postkarte mit der Motivbezeichnung „Russische Bauernstube“

P1100476

Fussartillerie-Bat[ai]l[lon] Nr. 31
2. Batteriekolonne

Feldpost 5.5.[19]17
Familie
Philipp Mergard
& Emma Lütgebaucks
Hamm i. Westfalen
Steinstraße 18a

Rußland d[en] 4. Mai 1917

Meine lieben Schwesterchen mit Kinder
Habe mich sehr gefreut über Euer
Kärtchen mit den Segenswünschen zu
meinem Geburtstag und danke Euch
recht herzlich dafür. Sende Euch als Anden_
ken eine Ansicht von einer Bauernstube
Küche u[nd] Schlafstube alles in einem. Es geht
mir dank Gottes Güte noch recht gut. Mit
herzlichen Grüßen an Euch und allen Lieben
daheim Euer Heinrich

Quelle: Private Fotosammlung Martin Hülsenbeck (Bielefeld), Album 3 [P1100475 und P1100476]