Der Besenkämper Hauptlehrer Heinrich Büsemeyer (*13.8.1884, †16.5.1918) hat als Soldat im Ersten Weltkrieg hunderte von Briefen, Ansichtskarten, Fotografien und Visitenkarten an seine 1909 geehelichte Frau Johanne Büsemeyer (1886-1957) und seinen 1911 geborenen Sohn geschickt, die die Familie bis heute bewahrt. Neben seinen Briefen hat Heinrich Büsemeyer, der Mitte Mai 1918 fiel, auch ein Kriegstagebuch geführt. Aus diesen Quellen hat sein namensgleicher Enkel folgende Aufenthaltsorte für die Jahre 1916 bis 1918 exzerpiert.
Aufenthaltsorte von Heinrich Büsemeyer von März 1916 bis Mai 1918
1916
6.3. „… bin auf dem Weg nach Münster“ (eingezogen)
12.3. Neuer Krug, Münster
16.4. „Fahrt über Haltern, Wanne und Düsseldorf-Rath nach Cöln, das wir gegen Abend erreichen.“
12.00 Uhr nachts: „Wir sind in Herbestal. … Hinter mir das liebe deutsche Vaterland … Im Morgengrauen tauchen die Türme von Lüttich auf … Weiter geht die Fahrt durch das Maastal nach Namur… Über Namur geht die Fahrt weiter nach Charleroi… Von Charleroi bis Mons … . Gegen Abend sind wir in Tournay … weiter geht die Fahrt in der Richtung auf Orchies… Auf der Haltestelle Rumes verlassen wir den Zug und marschieren bei Anbrechen der Dunkelheit schwer bepackt durch den strömenden Regen nach Bourghelles …
20.4. Verlegung nach Bachy, etwa 4km südlich von Bourghelles. „Ostern feierte ich in Bachy in Nordfrankreich.“ „Bachy war mein erstes Quartier auf französischem Boden.“
1.5. „Letzter Tag meines Aufenthaltes in Bachy. Morgen geht’s zum Regiment 13.“
2.5. „Nach langem, beschwerlichen Marsch über die holprigen französischen und belgischen Straßen bin ich in Antoiny (Belgien) beim Regiment 13 angekommen.
9.5. (Brief 311 vom 9.5.1918:) „Heute vor 2 Jahren (…) fuhren wir von Bavi-Maulde in Belgien ab nach den blutgetränkten Feldern von Verdun.“
3.6. „… bin nicht mehr in Belgien“
4.6. „30 km nördlich von Verdun“. „Pfingsten feierte ich auf den Totenfeldern vor Verdun.“
6. – 16.6. keine Korrespondenz
7.6. „Am 7. Juni marschierte unser Bataillon von Murvaux aus in Stellung. Wir brachen um drei Uhr nachmittags feldmarschmäßig bepackt auf, waren gegen acht Uhr in Danneroux, wo wir aus der Feldküche das Essen empfingen. Um 10.30 Uhr ging’s im strömenden Regen weiter. Wir kamen bald in einen großen Wald, wie ich später feststellte, war es der berüchtigte, von französischen Granaten arg heimgesuchte Forges-Wald. … Als wir aus dem Walde heraus waren, kamen wir in das Forgesbachtal.
17.6. „… schwere Tage liegen hinter mir“
19.6. „… liege am Ufer der Maas“
25.6. „… bin in der Nähe des ‚Toten Mann'“
1.7. Mauldes in Belgien, Beginn der Daumenentzündung (siehe Brief 16.7.)
2.7. „… wohne in der Taufkirche der Johanna von Orleans“ (Domrémy-la-Pucelle, Dep. Vosges)
3.7. „… wohne in einer arg zerschossenen Dorfkirche, 15 km hinter der Front, am ‚Toten Mann'“
4.7. „Vor Verdun“
6.7. „Morgen werden wir in unsere Sturmstellung einrücken. Ich habe mich freiwillig für den Stoßtrupp gemeldet.“
8.7. Am „Toten Mann“ vor Verdun
9.7. „… bin ins Feldlazarett in einer früheren Pfarre überwiesen worden“ (Daumenoperation)
11.7. Hat in den vergangenen Tagen eine Karte aus Brieulles geschickt
11.7. „Wir liegen etwa 4 km vom vordersten Graben in einer ausgebauten, günstigen Stellung.“
15.7. Ist ins Kriegslazarett Laneuville verlegt worden, in einem Schloß („eher wie ein besserer Gutshof“) mit Park
19.7. Laneuville liegt 10 km (?! – stimmt nicht!) von Stenay, dem Hauptquartier des Kronprinzen, die Front ist 40 km entfernt
30.7. Laneuville: „Duft blühender Linden, …sitze auf einem Balkon mit Wein und Kletterrosen“
14.8. Wurde nach Stenay zur Genesungsabteilung verlegt
15.8. Zur Bahnhofskommandantur Stenay abkommandiert
26.8. „… schlafe nicht im Bahnhof, sondern vor der Stadt in der Infanteriekaserne“
2.9. „… kann dicht am Bahnhof ein Zimmer beziehen – reinlich, tapeziert, mit wunderschönem Ausblick“
10.9. „… war vor ein paar Tagen wegen eines Kantinen-Einkaufs in Sedan“
28.9. „Turmuhr Laneuville schlägt 11 Uhr abends, 3 Schlag den Dreiklang abwärts“
1.10. „… sitze in der Gartenlaube (an der Wohnung?!), dicht vor mir, unterhalb der alten Gartenmauer, weiden einige Dutzend Kühe“
1917
14.1. Im dienstlichen Auftrag nach Sedan
25.1. Aus dem Urlaub (Ankunft Bielefeld am 20.1.) in Besenkamp zurück in Stenay, Fahrt ging über Bahnhof Ückingen bei Diedenhofen. Er schreibt nach Lotte, wo er Johanne und Günther noch vermutet.
31.1. Ende der Zeit in Stenay: „Am 31. Januar bin ich wieder zu meiner Kompanie und damit wiederum in die Welt der Schützengräben gekommen.“
5.2. -21° C
7.2. „in Stellung“
21.2. im Ruhequartier Waldlager Münster (Munster?)
1.3. „im Unterstand“
5.3. „… aus dem Graben“ – bis 24.3. abkommandiert nach Currel („1/2 Stunde entfernt“) zum Kursus zum Gebrauch der Nahkampfmittel
8.3. „… heute nach Currel übergesiedelt“, (9.3.:) „bis Ende März“
20.3. Currel
27.3. Besuch bei Herrn Wöhrmann in Vilosnes (am 28.5. fragt er, ob Herr Wöhrmann bei Vilosnes „geblieben“ sei)
1.4. Heimaturlaub (Karte aus Stenay vom 11.4.: „… wieder zurück im verhaßten Frankreich“), danach:
„Der Übergang aus dem friedlichen Daheim in das Elend des Schützengrabens wurde mir dadurch erleichtert, daß ich die ersten 10 Tage nach meiner Rückkehr bei der Feldintendantur unserer Division beschäftigt war.“
15.4. „Seit gestern etwas nach Westen verlegt in die Nähe des Cheppi-Waldes“
3.5. „Seit vorgestern wieder in Stellung als Gefechtsordonnanz beim Bataillon“,
„Links von uns die Trümmer von Malancourt und Haucourt , etwas weiter die Mauerreste von Béthincourt , schräg vor uns der Tote Mann und Höhe 304.“6.5. „Wir kommen also auch in die große Offensive an unserer Westfront.“
10.5. „Heute sind wir zum letzten Mal vor Verdun ins Stellung.“
14.5. Wir sind auf der Fahrt und berührten Sedan-Charleville.
15.5. „Ankunft in Rocoy. Marsch bis Renneville; ungefähr 6 km. Ortsunterkunft auf Stallboden.“
16.5. „Marsch nach Lappion. Von 1.00 Uhr bis 5.00 Uhr Ruhe in der Kirche zu Lappion, dann Weitermarsch nach Truppenübungsplatz Sissons.“
„Letzte Grüße aus dem Waldlager, wir rücken morgen ab.“
17.5. Marsch nach Samoussy.
Liegen in der Nähe von Laon, Unterkunft in Zelten
2.6. Marsch in Stellung Höhle Cerny-West. Zwischenaufenthalt in Parfondru. „Abends gegen einhalb 11 Uhr bei Montenault ins Artilleriefeuer gekommen.“
3.6. „… sind Höhlenbewohner geworden.“
6.6. „… liegen am Rande des ehemaligen Dorfes Cerny.“
13.6. „… Chemin des dames wird von unserem Graben durchschnitten.“
19.-20.6. „Urlaub nach Sedan zwecks Vernehmung als Zeuge.“
23.6. Abends 7.00 Uhr: „Marsch in die Stellung. Alles ruhig, durch Artillerie nicht belästigt. In Martigny Kirschen gepflückt.“
3.-6.7. „Bataillon mit 3 Kompanien in Reserve im Negerdorf. 1. Kompanie bleibt vorn. Während dieser Tage bin ich zum Barackenbau im Waldlager bei Parfondru abkommandiert.“
„Negerdorf“ liegt 1,5 km hinter der ersten Linie.
6.7. „… das letzte Mal am Chemin des dames in Stellung.“
7.7. Marsch in Stellung nach Cerny-Ost.
18.7. Morgens 5.30 Uhr: „Marsch aus Stellung. Feuer bei Martigny.“
29.7. „Um 6.00 Uhr abends fand in der Dorfkirche zu Parfondru die Feier des heiligen Abendmahls statt für evangelische Mannschaften.“
2.8. Morgens 7.30 Verwundung durch französische Sprenggranate an der rechten Wange, … zu Fuß nach Chamoully, von da mit einem Krankenauto nach Bruyères gefahren wurde. Von Bruyères zum Hauptverbandsplatz auf einer Ferme bei Parfondru. Von da aus am selben Abend ins Feldlazarett 70 in Liesse.
2.8.-6.8. Feldlazarett in Liesse.
6.8. „… mit einem Lazarettzug nach dem Kriegslazarett Glageon bei Hirson.“
6.8.-10.9. Kriegslazarett Glageon, dann zur Truppe entlassen. Fahrt bis Hirson.
11.9. Von Hirson dem Feldrekruten-Depot in Thénailles überwiesen; Fahrt bis Vervins.
13.9. Zur Feldersatzkompanie der 13. I.B. überwiesen.
27.9. Zur Kompanie nach Crécy sur Serre zurück.
1.10. Er kündigt Urlaub ab 10. oder 11. Oktober an.
4.10. Nächsten Donnerstag oder Freitag soll Günther zuweilen nach Bünde oder nach Brinkmanns hinausschauen, ob der Vater kommt.
24./28.10. Ist nachts um 2 aus dem Urlaub wieder in Laon angekommen, Regiment liegt nach schweren Tagen in Ruhe. Regiment liegt in der Nähe von Hirson und wird am 29.10. verladen.
31.10. Bataillon liegt seit 30.10. in Floing, „bewohne mit 5 Kameraden ein Zimmer am Marktplatz“ (Beschreibung in Brief 252). Regiment hatte große Verluste, „von meinen Bekannten nichts mehr da“. „Wie ist es mit Günthers Lehmumschlägen?“ (erstmals wird die Knieverletzung erwähnt).
18.11. Besuch bei Bruder August in Virton, den er seit 3 Jahren nicht gesehen hat. Verlegung kündigt sich an, angeblich zum Truppenübungsplatz
Beverlos in Belgien.23./25.11. Liegen in Imécourt in den Argonnen, Quartier in einem alten Klosterhof mit Wassergraben, 20 km hinter der Front.
1918
1.1.-6.1. Liegt als Beobachter „¾ Stunde vor der Kompanie“.
11.1. Am 13. Tag in Stellung.
13.1. Aus der Stellung – im Waldlager (Cierges); Verlegung deutet sich an, „Bewegungskrieg wird vorbereitet“.
16.1. Liegen in Ruhe in Cierges.
22.1. Wieder in Stellung, „war kürzlich dem Tode sehr nahe“ (Flugzeug hatte ihn am 21.1. im Beobachtungsstand beschossen – Brief 278).
25.1. „Vor 2 Stunden (ca. 7.30) tobte hier eine wahre Hölle“.
31.1. In Ruhe im Waldlager (=Cierges)
7.2. „Seit gestern liegen wir in Arlon an der belgisch-luxemburgischen Grenze. (…) wohne mit zwei Unteroffizieren in einer kleinen Wirtschaft.“
15.2. „Werden wahrscheinlich wieder verlegt.“
19.2. „Liegen in Anzin an der französisch-belgischen Grenze, einem Vorort von Valenciennes (…) bin in einer Schule untergebracht.“ Operation an Günthers Knie wird erwogen.
1.3. Post soll angeblich für 14 Tage gesperrt werden.
7.3. „Von morgen an werden keine Briefe mehr befördert“ – nur noch Postkarten als „Lebenszeichen“.
bis 18.3. nur kurze Feldpostkarten-Grüße
18.3. schreibt Abschiedsbrief, der in seiner Brieftasche bleibt
21.3. Offensive beginnt (Brief 304)
3.4. „Leben gut von den Vorräten, die uns der Tommy zurückgelassen hat.“ Große Sorge um Günthers Krankheit, die „falsch behandelt“ wurde.
7.4. „Gestern hat man mich zum Vizefeldwebel gemacht, natürlich wegen Tapferkeit vorm Feinde. Als ob’s für einen Soldaten etwas anderes gibt als Tapferkeit.“
15.4. Günther ist im Krankenhaus
19.4. Auf dem Marsch
20.4. „Links der Somme“, seit 20.3. erstmals wieder unter einem Dach, ist beim Bataillonsstab
30.4. „Die Kompanie hat nur noch einen Offizier, sonst keinen Feldwebel und Unteroffizier mehr.“
9.5. „Wir alle sind durch die großen Strapazen und schweren Kämpfe der letzten Wochen seelisch krank geworden. Infolge der starken Verluste sind die alten Gesichter fast ganz aus der Kompagnie verschwunden. Man führt sich ordentlich vereinsamt und fremd.“
Am 16. Mai 1918 findet Heinrich Büsemeyer den Tod durch einen Granatvolltreffer bei Castel/Picardie.
Quellen: Kriegstagebücher 16.4.1916 – 4.10.1917, Briefe 22.2.1916 – 16.5.1918 (+), Privatarchiv Heinrich Büsemeyer
Lit.: Heinrich Büsemeyer: „Wer behauptet, der Krieg mache die Menschen besser, der spricht eine Lüge aus.“ Briefe des Besenkämper Hauptlehrers Heinrich Büsemeyer 1916-1918, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 18/2011, 161-191.