Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 24.9.1914

Vorm[ittags] in Dono bei Nordsiek. 2 Söhne im Felde! Bei Stork’s & Marten (Sohn auf Wangeroog[e]). –

Comm[itee] bei Peitzmann. „Franz hat Glück gehabt: wenn Ersatztruppen ausgesucht werden, war er auf Wache“. Unsere Söhne denken anders. Brief von [Sohn] Roland aus seinem Quartier bei „Herrn“ Friedolin Heßler in Frohnstetten. –

Auch Heinr[ich] Graeper ist am Heuberg, ebenso Wüllner aus Dono. –

Post: Bestätigung & Näheres über die Vernichtung der 3 engl[ischen] Kreuzer durch U9 K[a]p[i]t[än]l[eutnan]t Otto Weddigen [aus] Herford. Abends Görgs bei uns, die morgen nach Minden wollen.

Besatzung des U-Bootes U 9

Bundesarchiv Bild 183-R35451, Besatzung des U-Bootes U9 im Jahr 1914 (ca.): v.l. liegend Maschinistenmaat Mertz, Bootsmannsmaat Heer, Maschinistenmaat Reichardt. 1. Reihe: Matrose Stellmacher, Obersteuermann Traebert, Oberheizer Schuschke. Erster Offizier Spiess, Kapitänleutnant Otto Weddigen (Kommandant), Marineingenieur Schön, Bootsmannsmaat Schoppe, Obermaschinist Heinemann, Oberheizer Eisenblätter. 2. Reihe: Matrose Geist, Heizer Schober, Funkenheizer Sievers, Matrose Schenker, Obermaschinenanwärter Wollenberg, Heizer Vollstedt, Heizer Karbe, Matrose Rosemann, Obermaschinenmaat Hinrichs, Heizer Köster, Heizer Lied. 3. Reihe: Matrose Schulz, Obermaschinenmaat Marlow, Obermaschinistenanwärter v. Koslowski. [CC-BY-SA-3.0-de]

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 16/24.09.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 17.9.1914

sept-17Keine Nachrichten vom Kriegsschauplatz. Regenwetter. Brief von [Sohn] Enno mit Beschreibung von Rolands [anderer Sohn] Abschied. Unsere Gedanken begleiten ihn stündlich. Nachmittags werden 6 Kisten & Körbe mit Cigarren & Taback, Fleischwaren & Leinen gepackt.

Am Mittwoch Nachmittag haben sich die Mitglieder der Frauenhülfe & Missionsvereine im Konf[irmanden-]Zimmer eingefunden & haben Bettlaken genäht, Strümpfe & Pulswärmer gestrickt. Die Sendung ist fertig & wird Sonnabend Morgen abgeschickt. –

Wir erfahren, daß Meyer 19 Dono lebt & geschrieben hat. Storks Sohn ist verwundet. Sie haben keine Nachricht, wo er im Lazarett liegt. Bisher kein bestätigter Todesfall in der Gemeinde.

Gott sei Dank für seinen Schutz.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 14/17.09.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 16.9.1914

CalendarMancherlei zu ordnen. Die Ernennung Paul Gronemeyer* zum II. Pfarrer durch Frau Koenig ist gekommen. Konf[irmanden-]Unterricht.

Um 4 Uhr bekommen wir ein Telegramm von Enno: „Roland soeben Reserveregiment 218 eingekleidet fährt 7.25 [Uhr] nach Truppenübungsplatz Heuberg am Bodensee. Werde ihn zur Bahn begleiten. Enno“. [Enno und Roland sind die Söhne von Ernst und Clara Hartmann]

So ist’s viel schneller gekommen als wir erwarteten. Wie schön daß ich gestern den späten Zug genommen habe & noch mit ihm gegessen & Andacht gehalten habe. Gott! behüte seinen Ausgang & Eingang. Behüte ihn an Leib & Seele! Amen.

Welche Empfindungen stürmten durch die Seele! Kriegsbetstunde Ebr [Hebräer] 13,14: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“.

Fahrt mit Hanna nach Dono [Siedlung westlich von Rödinghausen] zu Nordsiek (bewußtlos).

* Paul Gronemeyer (1887-1976) war der Sohn von Pfarrer Hartmanns Amtsbruder und Vorgänger Eduard Gronemeyer (1842-1907). Er war im Jahr nach Hartmanns Amtseinführung in Rödinghausen geboren worden und amtierte seit 1912 als Synodalvikar in Gelsenkirchen. Paul Gronemeyer leistete dann vom 1. Oktober 1914 bis zum 10. Januar 1919 Militärdienst, wurde als 2. Pfarrer in Rödinghausen daher erst am 13. Oktober 1918 eingeführt (vgl. FW Bauks: Die evangelischen Pfarrer …, Bielefeld 1980, 166).

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 14/16.09.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)