Warten auf Verwundete am Betheleck, 25. September 1914

StArchBI_300_10_299_035

Otto Zähler fotografierte Gelegenheiten und Situationen ohne große Arrangements. Im September 1915 erwartete die örtliche Feuerwehr am Betheleck in Bielefeld-Gadderbaum das Eintreffen von Verwundeten von der Westfront (Foto: Otto Zähler).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 299

Lit.: Jochen Rath, Der Kriegssommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 1-17

Verwundete in Bethel, 14. September 1914

StArchBI_300_10_299_027
StArchBI_300_10_299030
StArchBI_300_10_299029
StArchBI_300_10_299026
StArchBI_300_10_299028
StArchBI_300_10_299025

Mitte September 1915 nahm Otto Zähler eine Fotoserie von Verwundeten auf, die im Lazarett Bethel behandelt wurden. Offensichtlich gelang es ihm nicht, in das Lazarett selbst vorzudringen, wo die Schwerverletzten lagen (Fotos: Otto Zähler).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 300,10/Sammlung Militärgeschichte, Nr. 299

Lit.: Jochen Rath, Der Kriegssommer 1914 in Bielefeld – Otto Zählers „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen“, in: Ravensberger Blätter 2011, Heft 1, S. 1-17

Eilmeldung am Betheleck, Bielefeld, 8./9. September 1914

StArchBI_210_49_002_125_Maubeuge_gefallen_1914_09_09

„Maubeuge gefallen“, lautet die Eilmeldung, die eine arrangierte Gruppe am Betheleck 1914 liest. Die französische Festung war am 8. September 1914 mit 45.000 Soldaten und 400 Geschützen übergeben worden, ihre Belagerung hatte aber zehn Tage lang Kräfte gebunden, die für die bevorstehende Marne-Schlacht ausfielen (Foto: Ernst Lohöfener).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 210,49/Foto Lohöfener, Nr. 2, Bild 125

Mobilmachung, Gadderbaum, 2. August 1914

StArchBI_210_49_003_192_Mobilmachung_1914_08_01

Als die Westfälische Zeitung am frühen Abend des 1. August 1914 die Mobilmachungs-Nachricht veröffentlichte, schrieb Otto Zähler aus Gadderbaum: „Alle gedrückte Stimmung, alle Sorge, aller Ernst wich einem frohen Ausdruck. Wie von einer grossen Last befreit atmete die Bürgerschaft auf. Die Gefahr schwebte nicht mehr über unserm Kopf, sondern sie stand vor uns. […] Die Erregung war eben eine zu grosse, standen wir doch vor der Tatsache, als Volk und Land für immer vernichtet zu werden, oder über diese Welt von Feinden die Oberhand zu behalten.”

Ernst Lohöfeners Motive sind aus Perspektiven, Lichtverhältnissen und Arrangements komponiert, Schnappschüsse waren nicht sein Metier. Die Fotografie einer kleinen Gruppe vor einem Mobilmachungs-Aushang in Gadderbaum am 1./2. August 1914 wirkt inszeniert (Foto: Ernst Lohöfener, Bielefeld).

(Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld)

Signatur: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 210,49/Foto Lohöfener, Nr. 3, Bild 192.