Gedenkblatt „Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden“, 1926

kisker_gerpl03

Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden

Ring der Flieger e.V. 1914-1918 Ortsgruppe Bielefeld

Bei dem großformatigen Gedenkblatt handelt es sich um den Druck einer Radierung des Malers und Graphikers Karl Bloßfeld (1892-1975) aus dem Jahr 1926. Die Familie Kisker in Bielefeld erhielt dieses Blatt im Gedenken an ihren 1916 gefallenen Sohn und Flieger Rudolf Kisker.

Signatur: Privatarchiv Familie Kisker, Ger.Pl. Nr. 3

Einweihung des Denkmals „Verwundeter“ auf dem Bielefelder Johannisberg

Das Denkmal „Verwundeter“, das sich auf dem Bielefelder Johannisberg befindet, geht auf eine im Jahr 1920 erfolgte Stiftung des Bielefelder Textilunternehmers und Leinenfabrikanten Georg Kisker (1862-1948) zurück. Vier Jahre zuvor, am 29. Juli 1916, war sein zweitältester Sohn Rudolf im Luftkampf bei Ypern gefallen. Für ihn und alle anderen Soldaten, die im Weltkrieg den „Heldentod fürs Vaterland“ gestorben waren, sollte ein „Kriegerehrenmal“ errichtet werden. Den Auftrag für das Werk bekam der in Bad Kreuznach geborene Künstler Emil Cauer d. J., der einer Bildhauer-Dynastie entstammte und in Berlin ansässig war.

SN852070 SN852072 SN852075

Abb.: Fotos vom Denkmal „Verwundeter“ auf dem Bielefelder Johannisberg, 2015 (Fotos: Eva-Maria Hartmann)

Am 26. November 1922, einem Totensonntag, fand die feierliche Einweihung des Denkmals statt. Der Aufstellungsort auf dem Johannisberg wurde von der Bielefelder Schützengesellschaft zur Verfügung gestellt, deren nahe gelegenes Schützenhaus im Krieg als Militärlazarett verwendet worden war.

Das Thema der Kriegsverletzung wird motivisch von Cauers Denkmal aufgegriffen: Es stellt einen knienden Soldaten dar, der am Kopf verletzt wurde und sich selbst einen Verband anlegt. Durch seine Verwundung wird der Soldat zwar beeinträchtigt, er ist jedoch weiterhin kampfbereit und keineswegs besiegt. Diese Aussage des Denkmals lässt sich als Bereitschaft zur Revision der Niederlage im Ersten Weltkrieg deuten.

Im Unterschied zum Original, das im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim vor dem Rathaus steht und aus Bronze gefertigt ist, besteht die Bielefelder Skulptur aus Muschelkalk- aus dem gleichen Material wie der Johannisberg – und ist etwas kleiner.

Zur Zeit des Nationalsozialismus fanden an dem Kriegerdenkmal Heldengedenkfeiern statt.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der „Verwundete“ wechselvolle Zeiten hinter sich. Durch eine Ergänzung der Sockelinschrift im Jahr 1955 wurde das Andenken auf die Gefallenen der Jahre 1939 bis 1945 erweitert. Die Skulptur wurde wiederholt beschädigt: Unter anderem wurden der Kopf und die Hände bzw. Arme des Soldaten mehrfach von Unbekannten entfernt. Zu einer „Köpfung“ des Soldaten bekannte sich im Jahr 1995 eine „Antifaschistische Einheit Eberhard Arnold“ (Neue Westfälische vom 1.2. 1995).

KopfVerwundeter

Abb.: Gipsabdruck des Kopfes (Foto: Eva-Maria Hartmann)

Die jüngste, erstmals originalgetreue Restaurierung des Denkmals wurde von dem Bielefelder Bildhauer Christian Stiesch im Jahr 2011 durchgeführt. Diese fachgerechten Arbeiten sowie eine Versetzung des Denkmals an seinen jetzigen, mittlerweile dritten Standort auf dem Johannisberg wurden von Wilken Kisker, dem Urenkel des Stifters, finanziert. Dieser hatte sich eingeschaltet, nachdem die Skulptur im Rahmen der Umgestaltung des Johannisbergs an eine denkbar ungeeignete Stelle versetzt worden war: an die Straße zum Hotel „Park Inn“, direkt vor dem Werbeschild des Hotels. Die Stadt Bielefeld zeigte sich gesprächsbereit und der „Verwundete“ konnte nach der Restaurierung an seinem heutigen Standort auf einer Wiese an der „Roteichen-Allee“ aufgestellt werden.

Im März 2015 wurde dort eine Pulttafel installiert, auf der sich Interessierte über die Denkmalgeschichte informieren können. Die Tafel gehört zu einem neuen Informationssystem, das an zentralen Stationen an die Geschichte der Parkanlagen auf dem Johannisberg erinnern soll.

(Eva-Maria Hartmann, Privatarchiv Familie Kisker, Bielefeld)

Gedenkbuch der Evangelischen Gemeinde Sieker

P1060949

P1060950

„Zum Gedächtnis an die im Weltkriege 1914-1919 gefallenen Söhne der Gemeinde Sieker“, o.D. [nach 1919]. – Auszug aus dem Gedenkbuch der Evangelischen Kirchengemeinde Sieker bei Bielefeld für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, hier für einige der zwischen dem 17. August und 8. November 1914 gefallenen Soldaten. Genannt werden der Name, das Alter, der Dienstgrad, die Kompanie und das Regiment, Sterbedatum und Sterbeort.

Signatur: LkA EKvW 4.190 Nr. 28

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 19.12.1918

Seit 3 Wochen keine Eintragung. Die Neigung ist einem dazu vergangen. Jeder Tag, jede Zeitung brachte neue Demütigungen, neuen Jammer. Die Franzosen haben den Elsaß-Lothringen besetzt & die undankbaren Französlinge haben die deutschen Denkmäler umgestürzt & die Franzosen mit offenen Armen empfangen. Die Städte haben sich für den Anschluß an Frankreich erklärt. […]
Es mehrten sich nun die heimgekehrten Soldaten. Nicht geschlossen, einzeln zu 2 & 3en kehrten sie zurück. Man hört, daß manche Frontsoldaten empört sich über die Zustände in der Heimat geäußert hätten; ansehen kann man es dem Einzelnen nicht, welche Gesinnung er hat. Mißtrauen tut man manchem. Es ist natürlich unwahr, was, wie Frau Kantor erzählt, H[er]r Kosiek gesagt haben soll, man sollte den Soldaten ins Gesicht spucken, weil die die Fahne verlassen hätten. Daraus spricht nur das böse Gewissen, auch aus dem Zusatz der Andern: „Das spricht H[er]r Kosiek ja nur Pastor Hartmann nach.“ Freilich, die Ehrenbogen, welche je länger je mehr sich über die Landstraßen & Dorfstraßen ziehen, muten mich sonderbar an. […].

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 234/19.12.1918

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

„Hoffentlich hat der blödsinnige Krieg bald ein Ende.“ Früher Tod und mutige Feldpost einer Familie aus Exter

Greco Gemälde

„Res[erve] Inf[anterie] R[e]g[imen]t. 15, 11. Compagnie, Gefallen am 23. August 1914 bei Gozen“ – Gedächtnisbild an Fritz Prüßner

Auch die Familie Prüssner aus Exter bei Vlotho hatte schon früh einen Kriegstoten zu betrauern. Der Sohn Fritz starb bereits am 23. August 1914 in der Schlacht bei Gozen, heute Gozée (Namur), heutiger Ortsname Thuin. An ihn erinnert in der Familie bis heute neben anderen Dokumenten noch ein nach einem Foto erstelltes – inzwischen aber stark verwittertes – Gedächtnisbild.

Sein älterer Bruder Heinrich, der zu dieser Zeit in Herford wohnte, musste auch in den Krieg. Er besuchte in der Weihnachtszeit 1917 von seinem Standort Maaseik in der Provinz Limburg in der Region Flandern sogar das „Helden“-Grab seines Bruders im flandrischen Gozen und schickte an seine Mutter und den zuhause gebliebenen Bruder Gustav eine Karte mit dem Gedenkstein.

Greco  Weltkrieg Heldengrab V

Feldpostkarte (Vorderseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 28. Dezember 1917

Greco  Weltkrieg Heldengrab R

Feldpostkarte (Rückseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 28. Dezember 1917

Feldpost
An Familie H. Prüssner
Exter N[r.]. 63 b[ei] Vlotho
a[n] d[er] Weser Westfahlen

Maaseik, den 28.12.17

Liebe Mutter u. Bruder!
Umseitig der Gedenkstein vom
Friedhof Gose wo Fritz liegt,
war diese Tage ganz in der Nähe.
Nun Wünsche ich Euch Allen
ein glückliches und gesegnetes
neues Jahr. Viele Grüße
Euer Heinrich

Abs[ender] Gefr[eiter]. Prüssner
I. Landst[urm] Jäger Komp[anie]
Maaseik Belgien

Schon im August 1916 hatte er aus Hoogstraeten die Absicht bekundet, trotz weiter Entfernung und schlechter Bahnverbindung dorthin zu fahren. Ob es ihm schon dazwischen gelungen war, muss offen bleiben. In seinen Feldpostkarten finden sich ansonsten auch nur die üblichen Aussagen, wie „mir geht es noch ziemlich gut“.

Greco  Gustav Prüßner Belgien 1916 Rücks

Feldpostkarte (Rückseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 7. August 1916

Feldpostkarte
An
Familie Prüssner
Exter no. 63 b[ei]/Vlotho
a[n] d[er] Weser

Hoogstraten, den 7.8.16

Liebe Mutter u. Geschwister

Teile Euch mit, daß es mir
noch ziemlich gut geht, ich
hoffe dasselbe auch von Euch.
Betriffs der Einweihung
des Friedhofes, teile ich Euch
noch mit, es ist aber ziemlich
weit von hier, und
schlechte Bahnverbindung habe
aber ich will, sollte ich Urlaub erhalten
doch hin.
Es grüßt Euch allen Euer Heinrich

Abs[ender] Gefr[eiter]. Prüssner
I. Landst[urm] Jäger Komp[anie]
Feldpostamt Hoogstraeten
(Belgien)

Greco  Gustav Prüßner Belgien 1916

Feldpostkarte (Vorderseite) von Heinrich Prüßner an Familie Prüßner in Exter vom 7. August 1916

Umso ungewöhnlicher ist die leider durch Einkleben im Fotoalbum beschädigte Karte von Heinrich Dünker, eines Freundes von Gustav Prüssner. Es lässt sich dort der – offenbar von der militärischen Briefzensur übersehene – Satz „Hoffentlich hat der blödsinnige Krieg bald ein Ende“ rekonstruieren.

Greco Weltkrieg Heldengrab 3 V

Greco  Weltkrieg Heldengrab 3 R

Feldpostkarte (Vorder- und Rückseite) von Heinrich Deppendorf an Gustav Prüßner in Exter vom 4. Juli 1916

Feldpost
Herrn Gustav Prüßner
Exter No. 63
Kr[eis] Herford
I[n]/Westfalen

D[en] 4. Juli 1916
Wehrter Freund!

Teihle Dir mit daß ich noch gesund
und munter bin. Welches ist auch von Dir
hoffe. Ich habe schon lange nichts mehr
von Dir gehört oder hast Du meine
Karte nicht erhalten. Hier ist es noch
alles beim Alten. Hoffentlich hat
der blödsin[nige Krieg]* bald ein Ende.
Die herz[lichsten Grüße an]* die Mutter
u. Schwester [sendet dein Freun]*d Heinrich
[…]

[* Fehlstellen sinngemäß ergänzt, C. Laue]

Abs[ender] Musketier H. Dünker
M[u]s[ke]t[ier] K[ompanie] 34. Div[ision]
Komp[anie] Inf[an]t[erie] Reg[iment]147
V. Bataillon

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E. 451

 

Ende des Gütersloher Kriegswahrzeichens

Vermutlich 1917 endete die Geschichte des Kriegswahrzeichens, ohne großes Aufsehen wurde es abgerissen. Bei Renovierungsarbeiten am alten Gütersloher Theater fand man 1984 ein 33 X 38 cm großes Stück des Eichenkranzes, der zur Benagelung gedient hatte. Es ist im Gütersloher Stadtmuseum zu besichtigen.

BB33634

Abb.: „Kriegswahrzeichen“, StadtA GT, Sign. BB33634

(Günter Beine)

Beerdigungsansprache zum Tode von Flieger Rudolf Kisker, 1916

Trauerbrief und Beerdigungsansprache des Bielefelder Superintendenten und Pfarrers der Evangelischen Altstadt-Nicolaikirchengemeinde, Friedrich Lappe (1845-1928), anlässlich des Todes von Flieger Rudolf Kisker 1916.

kisker_pr202_01

kisker_pr202_02

Kolberg, 23. Aug[ust] 1916

Sehr geehrte Frau Kisker!
Anbei überreiche ich Ihnen die von
mir am Sarge Ihres tapferen
Rudolf gehaltene Gedächtnisrede.
Von kleinen Abweichungen abgesehen,
die bei der freien Rede vorkommen,
ist die Rede wortgetreu wiederge-
geben. Möge die Abschrift Ihr und
der Ihrigen Herzen trösten und stärken,
wie es auch meine Absicht war, als
ich die Rede hielt.
Verzeihen Sie, daß ich die Abschrift
erst jetzt sende. Ihr Herr Pfarrer
mußte mir zuvor das Concept
senden, und dann pflegt man
[2] im Urlaub nicht sehr eilig mit
den Pflichten zu sein.
Herzlichste Grüße von meiner
Frau und Ihnen ergeben treu

Lappe

kisker_pr202_03[S. 1]
Rede am Sarge des am 29. Juli 1916 im Luftkampf gefallenen Leutnants d. R. Rudolf Kisker, gehalten am 4. August 1916 bei seiner Beisetzung in der Kapelle des Sennefriedhofs von Superintendent Lappe in Bielefeld.

Teure Leidtragende! Ungeheuer sind die Verluste, die dieser fürchterliche Krieg uns kostet. Die Blüte unserer Jugend, die Fülle unserer männlichen Volkskraft steht draußen im blutigen Ringen mit dem Feind, der Millionen über Millionen aller Länder und Rassen gegen die deutsche Wehrkraft anstürmen lässt. Hunderttausende jugendfrischer, lebensvoller, zukunftskräftiger Söhne Deutschlands sind schon gefallen. Große Erwartungen und Aussichten sind zu Grabe getragen, wertvolle, unersetzliche Glieder unseres Volkes uns entrissen. Mit heiligem Ingrimm und tiefer Trauer sehen wir von Tag zu Tag die Verluste sich häufen und den Strom von Blut und Tränen höher steigen. Wir klagen und klagen an die Urheber dieser unabsehbaren Verwüstung.
Zwar ist in den zwei hinter uns liegenden Jahren

kisker_pr202_04[S. 2]
des Weltkriegs der Tod uns mehr und mehr das alltägliche Erlebnis geworden, aber wir können und sollen uns nicht an ihn gewöhnen, denn seine Schatten umnachten unser Glück, und seine Schauer zittern in unseren Gliedern. Das empfinden wir allemal, wenn des Krieges rauhe Hand ein junges hoffnungsvolles Leben, das uns nahestand, plötzlich ausgelöscht hat, das empfinden wir jetzt an dem Sarge des jungen Helden, dessen sterblich Teil in der heimischen Erde, für die er mit begeisterter Hingabe stritt, gebettet werden soll.
Doch zum Klagen sind wir nicht hier, das hilft uns nichts. Wir wollen uns vielmehr zu schicken suchen in die schweren Opfer, die nach Gottes hohem Rat von unserm gesammeten Volke, aus seinen Hütten und Palästen, gefordert werden. Darum möchte ich euch Leidtragende, insonderheit euch Eltern, Geschwistern und Anverwandten das uralte Grabbekenntnis ins Herz senken:
„Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, der Name des Herrn sei gelobet!“ (Hiob 1,21)

kisker_pr202_05[S. 3]
Der Herr hat es gegeben. Daß Kinder eine Gabe Gottes sind, das habt ihr, teure Eltern, wohl nie so lebhaft empfunden als in diesen Tagen, als in dieser Stunde. Es ist doch der schönste Garten, der euch in euren sechs Kindern erblüht ist. Freilich auch solch ein Garten bedarf der Pflege, der Aufsicht, der Arbeit. Aber ihr saht eure Kinder sich entfalten, ein jedes in seiner Art, und unter ihnen euren geliebten Rudolf. Ihr habt euch gefreut an der Offenheit Gradheit und Aufrichtigkeit seines Charakters. Ihr saht ihn immer mehr in das Leben und seine Aufgaben hineinwachsen. Ihr billigtet, dass er sich den uralten Beruf des Landwirts erwählte. Es war euch eine Freude zu sehen, wie er sich allerwärts in Menschen und Verhältnisse zu finden wußte. Es erquickte euch, zu vernehmen, dass die, deren Leitung er anvertraut war, ihn liebten und schätzten fast wie ein eigenes Kind. Da begann der Weltkrieg. Es verstand sich von selbst, dass er, der bereits des Königs Rock getragen, sofort zu den Fahnen eilte. Er tat seinen Dienst im Westen und im Osten an der Front und in der alten Garnison. Dann meldete er sich zu der Waffe, zu der ihn besondere Begabung und Neigung zog. Er wurde Flieger und ward eingereiht in die

kisker_pr202_06[S. 4]
Schaar derer, die wir wegen ihres Wagemuts, ihrer Kaltblütigkeit, ihrer Entschlossenheit und ihrer Umsicht bewundern. Wie viele für die Heeresleitung wichtige aufklärende Flüge mag er vollführt haben! Wie oft ist er den spähenden Augen und den todbringenden Kugeln des Feindes glücklich entgangen! Für sein tapferes Verhalten zierte seine Brust das Eiserne Kreuz zweiter und erster Klasse. Ihr, teure Leidtragende, blicktet mit berechtigtem Stolze auf diesen Sohn, diesen Bruder.
Da kam der 29. Juli. Er geriet bei einem Aufstieg mit seinem Beobachter, wie es scheint, unversehends in einen Luftkampf gegen feindliche Uebermacht, gegen acht Luftfahrzeuge. Die feindlichen Kugeln verfehlten diesmal ihr Ziel nicht, sie löschten zwei junge deutsche Heldenleben aus.
Sobald aber ein Herz draußen auf der Walstatt aufhört zu schlagen, fangen viele in der Heimat an zu bluten.
Und so breitet sich von Ost und West schon unabsehbares, namenloses Leid über unser junges Volk aus. Unzählige tragen schwer an dem unsichtbaren Eisernen Kreuz, das ihnen der grausige Weltkrieg auferlegt hat, und werden

kisker_pr202_07[S. 5]
es tragen ihr Leben lang.
Doch die ihr im Blick auf die teuren Lebensgüter, die euch in euren Söhnen, Brüdern, Gatten und Vätern gegeben sind, dankbar sprechen dürft: „Der Herr hat’s gegeben“, dürft ihr nicht nun auch im Blick auf die Vollendeten getröstet sprechen: „Der Herr hat’s genommen“? Denn das ist mir ganz gewiß, dass in diesen gewaltigen Geschehnissen Gott der Herr handelt, und dass die Menschen darin seine Werkzeuge sein müssen.
Gott hat uns Vaterland und Volkstum gegeben, und wir Deutschen sollen jetzt im blutigsten aller Kriege es beweisen, daß es uns das wertvollste irdische Gut ist, für das die größten Opfer zu bringen wir fähig sind. Der Tod für das Vaterland ist dem Vaterlandsfreund kein widerstrebendes Erleiden und Erliegen, Vergehen und Verwerfen, sondern ein freiwilliges, rückhaltloses Einsetzen des Lebens für das Leben unseres Volkes. Als unsere Krieger hinaus zogen, da haben sie sich losgerissen von allem und von sich selbst. Da wollten und suchten sie nichts mehr für sich sondern traten ganz ein für das

kisker_pr202_08[S. 6]
Vaterland, da gaben sie ihr Leben auf, um nur als Waffe und Wehr ihres Volkes zu leben. Wo aber Menschen frei und froh für ihr Volk in den Tod gehen, da gibt es keine abgebrochenen Existenzen sondern nur vollendete. Merken wir es unseren Kriegern nicht an, welch eine Entwicklung sie durchmachen, wie aus Jünglingen Männer werden, wie sie reifen, auch reifen für die Ewigkeit? Schauen wir doch bei unseren vollendeten Helden auf den Flug ihrer Seele, auf die Himmelfahrt ihres Heldentums! Dann werden unsere Tränen versiegen, und wir können ergebungsvoll und getröstet sprechen: „der Herr hat es genommen“. Ja, wir kommen auch noch dazu, anbetend zu sprechen: „der Name des Herrn sei gelobet!“ Wie oft haben wir schon in diesen zwei Jahren des furchtbarsten aller Kriege Ursache gehabt, Gott zu loben über all dem Großen, das er unserm Volke hat zuteil werden lassen! Es ist ja ein Wunder vor unsern Augen, daß die Übermacht unserer Feinde uns nicht hat niederringen, und ihre Bosheit uns nicht

kisker_pr202_09[S. 7]
hat verderben können. Das danken wir Gott, und wir loben darüber seinen Namen, daß er den Geist opferwilligen Leidens und Sterbens den Herzen unserer tapferen Krieger eingegeben hat. Nur daß unser Dank nicht etwa blos in Worten stecken bleibe! Er muß auch bei uns Daheimgebliebenen zur Tat werden. Auch wir müssen die Verpflichtung fühlen, nicht mehr uns selbst zu leben sondern unserm Volke, nicht mehr uns dienen zu lassen vom Leben sondern unser Leben hinzugeben für die anderen, nicht mehr das Unsere zu suchen sondern was dem Vaterlande frommt. Angesichts der unzähligen Heldengräber in Ost und West und hier daheim wollen wir tun, was draußen unsere Truppen tun, wenn große Lücken gerissen sind: wir wollen Fühlung mit einander gewinnen und uns desto enger zusammenschließen. Dann wird aus der großen Todesnot unseres Volkes neues Leben erblühen, und die furchtbaren Verluste werden nicht vergeblich gelitten sein. Dann wird auch in unserm deutschen
kisker_pr202_10[S. 8]
Volke die Herrlichkeit unseres Gottes mehr und mehr offenbar werden dadurch, dass wir angesichts unserer vollendeten tapferen Heldensöhne dankbar bekennen: Der Herr hat’s gegeben! ergebungsvoll sprechen: der Herr hat’s genommen! und anbetend rühmen: Der Name des Herrn sei gelobet! Amen!

 

(Eva-Maria Hartmann, Privatarchiv Familie Kisker, Bielefeld)

Signatur: Privatarchiv Familie Kisker, Nr. 202

Wiederbelebung des Gütersloher Kriegswahrzeichens

Im Unterschied zu vielen anderen Nageldenkmälern (vgl. Herford https://archiveowl.wordpress.com/1915/08/03/nagelkreuz-herford/ und Bielefeld https://archiveowl.wordpress.com/1915/09/18/eiserne-wehrmann/) spricht das Gütersloher Kriegswahrzeichen eine sehr direkte Symbolsprache, indem ein großkalibriges Geschoss das Zentrum der Skulptur beherrscht. Adler und Eichenkranz, der allein zur Nagelung bestimmt war, hatten schmückenden Charakter, der aber mit patriotischen Worten hervorgehoben wurde.

Auszug aus dem Gütersloher Tageblatt vom 20. Oktober 1915:

„Der Sinn der Säule ist der: Ein kämpfender Adler, die deutsche Fahne verteidigend, soll den Krieg darstellen, das 42-cm-Geschoß die Zeit, der Eichenkranz als Hauptmotiv, welches benagelt werden wird, soll die Spende für die durch den Krieg Beschädigten und Geschädigten der Stadt Gütersloh in Form der höchsten Auszeichnung, die wir für unsere Helden haben, nämlich die Eichenblätter, dargebracht werden. Wir glauben, daß das Kriegswahrzeichen für unsere Stadt eine Zierde sein wird und alle Bürger zur öfteren Nagelung anlocken wird, damit der schöne Zweck, für den es errichtet ist, auch voll erfüllt wird, denn es ist eine beträchtliche Anzahl Nägel einzuschlagen; nämlich ungefähr 2000 goldene, 10000 silberne und 18000 eiserne Nägel, die einen Gesamtbetrag von 17600 Mark ergeben sollen.“

Quelle: Stadtarchiv Gütersloh, Gütersloher Tageblatt vom 20. Oktober 1915

Die Initiatoren hatten den Betrag von 17.600 Mark als Einnahmeziel bekannt gemacht. Bis zum 30. Oktober 1915 konnten 2.337 Mark verbucht werden. Die anfängliche Begeisterung hielt jedoch nicht lange vor. Die letzte Meldung über den Gesamtbetrag von 6.129 Mark stammt vom 29. November 1915. Gut ein Drittel der angepeilten Gesamteinnahme war erreicht, aber über 10.000 Mark sollten noch genagelt werden.
Im Jahr 1916 blieben die Nachrichten über Nagelungsaktionen fast gänzlich aus. So nimmt es nicht wunder, dass in der Stadtverordnetenversammlung am 9. November des gleichen Jahres außerhalb der Tagesordnung nach dem Stand der Dinge gefragt und erstmals auch ein Abriss ins Gespräch gebracht wurde.

Auszug aus einem Pressebericht über die Stadtverordnetenversammlung am 9. November 1916

„Ebenfalls außerhalb der Tagesordnung regt St.-V. (Stadtverordneter) O. Bartels an, dem Kriegswahrzeichen vor dem Rathause wieder einen würdigen Schmuck (zu) geben oder es abbrechen und im Rathause aufstellen zu lassen, bis wieder mal Lust zum Nageln vorhanden sei. – Vorsitzender Wolf spricht sich für Wiederherstellung des Schmuckes aus, da doch mal wieder Ereignisse wie Sieg oder dergl. eintreten könnten, bei denen man der Freude durch Nageln Ausdruck zu geben wünsche. – St.-V. Stahl beantragt, dass die zuständige Kommission sich etwas mehr bemühe; man verstehe nicht, dass die Sache habe so einschlafen können, da die Gebefreudigkeit hier doch wohl groß genug ist. – Als Mitglied der Kommission bemerkte Herr Wolf, dass es die Kommission an nichts habe fehlen lassen, die Mühe sei aber zuletzt ohne Erfolg geblieben; er freue sich über die gegebene Anregung und der Kommission sollte es gewiß Freude machen, wenn diese Gelegenheit Anlaß gebe, die Bürgerschaft wieder zu fleißigem Nageln zu veranlassen.“

Quelle: StadtA GT, Gütersloher Tageblatt, 10. November 1916

(Günter Beine)

Das Gütersloher „Kriegswahrzeichen“

Nach einem Bericht der Gütersloher Zeitung vom 31. August 1915 stammt die Idee zu den Nageldenkmälern aus der österreich-ungarischen Hauptstadt Wien. Patriotisch engagierte Menschen wollten die Spendenbereitschaft der Bevölkerung nutzen, um Gelder für die Kriegswohlfahrt zu sammeln. Das Gütersloher Kriegs- oder Nageldenkmal, meist als „Kriegswahrzeichen“ bezeichnet, wurde am 21. Oktober 1915 unter großer Beteiligung der Bevölkerung sowie Vereinen, Verbänden und Schulen durch den Vertreter des Bürgermeisters, der als Kriegsteilnehmer nicht anwesend sein konnte, feierlich enthüllt und eingeweiht. Mehrere örtliche Unternehmen, ehrenamtlich Tätige und die Stadtverwaltung einschließlich ihres Elektrizitätswerks hatten die Realisierung ermöglicht.

BB29766

Abb.: „Enthüllung des Kriegswahrzeichens“, StadtA GT, Sign. BB29766

(Günter Beine)

Der Herforder „Seeheld“ Otto Weddigen (1882-1915)

KAH F Otto Weddigen

Otto Weddigen in Uniform 1914

Der am 15. September 1882 geborene Herforder Fabrikantensohn Otto Weddigen wird zum ersten Herforder „Helden“ des Ersten Weltkriegs. Am 22. September 1914 versenkte er als Kommandant des U-Bootes U 9 nördlich von Hoek van Holland innerhalb von 75 Minuten die drei britischen Panzerkreuzer Aboukir, Hogue und Cressy. Etwa 1500 britische Marinesoldaten starben, 800 wurden von einem britischen Fischerboot und niederländischen Passagierdampfern gerettet.

SM_U9_Postcard

Englische Ansichtskarte der Versenkung der englischen Kreuzer

Das U 9 kehrte ohne Verluste nach Helgoland zurück. Diese Aktion Weddigens etablierte die U-Boot-Flotte als wichtiges Mittel der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg.

KAH F Otto Weddigen U 29 vor Versenkung

Das U-Boot U 29 kurz vor der Versenkung 1915

Unterseeboot „U 29“ Kommandant K[a]p[i]t[än]l[eunan]t Otto Weddigen,
torpediert an der Südostspitze Englands, nahe den Scilly Inseln
den englischen, mit Kupfer beladenen Transportdampfer „Headlands“

Aufgenommen am 12.3.1915 v[on] d[em] Kapitän der „Headlands“.

Otto Weddigen wurde im deutschen Kaiserreich als Kriegsheld gefeiert, erst Manfred von Richthofen erreichte später ähnliche Berühmtheit. Die Stadt Herford ernannte ihn am 9. Oktober 1914 zum Ehrenbürger. Sein früher Tod am 18. März 1915, er starb als Kommandant des U-Bootes U 29 zusammen mit seiner gesamten Mannschaft beim Untergang, steigerte die Verehrung weiter. Am 18. April 1915 fand in Herford die Gedächtnisfeier für Otto Weddigen statt. In der Weimarer Republik, gesteigert erneut in der NS-Zeit, aber auch nach 1945 blieb er im Gedächtnis.

An den Ehrenbürger Herfords erinnerte seit 1915 das Otto-Weddigen-Ufer an der Werre, das aufgrund der Vorgaben der britischen Militärregierung 1947 zum Andenken an den Kaufmann Eduard Arnold Weddigen offiziell in Weddigenufer umbenannt wurde, sein Grabmal auf dem Friedhof Hermannstraße, eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus und die Bezeichnung H2O (Herfords zweites Otto) für ein Spaßbad, das an gleicher Stelle wie das 1934 erbaute Herford Otto-Weddigen-Bad errichtet wurde. 1960 und 1916 wurden Reste der torpedierten Schiffe bei Tauchgängen gesichert und geborgen.

KAH F Bergungsgut Cressy

Bergungsgut des 1914 von Weddigen versenkten britischen Kreuzers Cressy 1960/61

In den 1980er Jahren war das Gedenken in Herford – u. a. der „Marinekameradschaft Otto Weddigen“ – sehr umstritten, in der Dissertation von René Schilling, „Kriegshelden“. Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813-1945, Paderborn 2002 wurde die Diskussion um den Helden nochmals ausführlich dargestellt. Eine große Präsenz hat Weddigen im Alltag nicht mehr. Seit kurzem beschäftigt sich ein niederländischer Forscher mit dem Geschehen und lädt zum Tag der „Heldentat“ die Nachkommen Weddigens und seiner Opfer aus England zu einem Treffen ein (vgl. www.livebaitsqn-soc.info, Stand 18.6.2014).

KAH F Bergung Aboukir 1960 61

Bergung von Resten des 1914 von Weddigen versenkten britischen Kreuzers Aboukir 1960/61

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Fotosammlung Städt. Museum Herford (Weddigen)