Das Kirchengebet entsprechend den veränderten politischen Verhältnissen gestalten, November 1918

1918112

Rundschreiben des Fürstlich Lippischen Konsistoriums

Fürstlich Lippisches Konsistorium

Detmold, den 12. November 1918      Eingeg[angen:] 16.11.18

Nr. 2975

Detmold, den 12. November 1918

Nachdem, wie den Herren anderweitig bekannt geworden sein wird, seine Majestät der Kaiser und seine Hochfürstliche Durchlaucht der Fürst dem Throne entsagt haben, ersuchen wir bis auf weiteres, das allgemeine Kirchengebet den veränderten politischen Verhältnissen entsprechend zu gestalten.

Pustkuchen

An
die Herren reformierten
und lutherischen Pfarrer

Signatur: Archiv der ev.-ref. Kirchengemeinde St. Johann Lemgo, Nr. 115

Pfarrer Karl Niemann (1895-1989) und der Erste Weltkrieg

niemann

Pfarrer Karl Niemann (1895-1989), Foto von ca. 1941

Heinrich Karl Ludwig Niemann wurde am 14. Oktober 1895 im Pfarrhaus von Veltheim (Kreis Minden) geboren. Er verstarb im 94. Lebensjahr am 5. April 1989. Sein Vater war der damalige Pfarrer von Veltheim und spätere Superintendent von Vlotho, Ernst Niemann (1860-1934), seine Mutter Martha (1868-1945) war Tochter des Superintendenten Steinmetz aus Göttingen. Karl Niemann hatte drei Brüder und eine Schwester. In seinem Elternhaus verlebte er nach eigenen Worten „eine sonnige Kindheit“. Im Anschluss an den Schulbesuch in Veltheim und Rinteln (Ostern 1914: Abitur) besuchte er die Universitäten in Göttingen, Tübingen und Münster. Der Entschluss zum Theologiestudium beruhte allein auf „meiner freien Willensentscheidung“, gab Karl Niemann 1921 an. Er entsprang weder häuslicher Beeinflussung, noch dem Umstand, dass es seit Generationen Theologen in der Familie gegeben hatte. Niemann engagierte sich als Chargierter im Münsterschen Wingolf, einer christlichen, nichtschlagenden Studentenverbindung. Der Münstersche Wingolf beteiligte sich fast geschlossen an den Freikorpskämpfen der frühen Weimarer Republik. So wurde die „Akademische Wehr Münster“ mit ihrem Truppenführer Martin Niemöller zur Sicherung der Verkehrswege in der westfälischen Provinzialhauptstadt gegen aufständische Ruhrarbeiter eingesetzt. Karl Niemann schloss sich ebenfalls einem Freikorps an, allerdings nicht dem Münsterschen Verband.

1921 hatte Niemann in Münster um Zulassung zum Ersten theologischen Examen „gemäß den für Kriegsteilnehmer geltenden Bestimmungen“ gebeten. Seine Examensarbeit reichte er verspätet ein bzw. es sorgte die nach Abgabe erfolgte Lektüre der Arbeit durch seinen Vater (der das Konsistorium bat, die Verzögerung „übersehen zu wollen. Es war der Wunsch des Vaters, die Arbeiten des Sohnes zu lesen, gewiß doch ein nicht unberechtigter Wunsch“) für eine 10-tägige Verspätung. Vor seiner Ordination hatte er, wie alle Hilfsprediger, eine Erklärung über seine Stellung zur heiligen Schrift und zum Bekenntnis schriftlich abzulegen. Darin verdeutlicht er gegen jede Tendenz möglicher verbalinspirierter Vorstellungen der Bibel, dass es für ihn nicht um eine „sklavisch-enge Bindung an jeden Buchstaben der heiligen Schrift“ gehe, da die einzelnen Schriften der Bibel in ihrer Entstehung „zeitgeschichtlichen Voraussetzungen unterliegen, insofern als sie aus bestimmten Anlässen, für bestimmte Menschen und Verhältnisse, in bestimmten schriftstellerischen Formen und von Menschen mit besonderer religiöser Eigenart geschrieben wurden“.

Im Sommer 1923 wurde der nunmehrige Hilfsprediger Karl Niemann in Krombach ordiniert und damit in den Stand versetzt, in eine Pfarrstelle gewählt zu werden. In der damaligen wirtschaftlich schwierigen Zeit zeigten die Krombacher Gemeindeglieder eine besondere „Opferbereitschaft“ zur finanziellen Erhaltung der Hilfspredigerstelle. Am Ende seiner Krombacher Hilfspredigerzeit heiratete Karl Niemann im Oktober 1924 die Kandidatin der Theologie und Philosophie, Elfriede Möhlenbeck (1896-1989), Tochter eines Seidenwarengroßhändlers aus Krefeld. Die Ehe blieb kinderlos. Seine Frau machte sich u.a. als Herausgeberin des in den Kirchengemeinden genutzten Kindergottesdienstblattes verdient.

Karl Niemann gehörte einer Alterskohorte an, die auch zweimal aktiven Kriegsdienst zu leisten hatte und verbrachte so insgesamt rund zehn Jahre seines Lebens im Krieg. Er nahm – zuletzt im Dienstgrad eines Leutnants – durchgängig, vom 3. August 1914 bis zum 1. Februar 1919, am Ersten Weltkrieg teil. Vom 2. Mai 1940 bis zum 8. September 1945 nahm er dann am Zweiten Weltkrieg teil. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte Niemann noch sein erstes Semester in Göttingen absolvieren können (Sommersemester 1914). Vom Wintersemester 1914/15 bis zum Wintersemester 1918/19 war er dann offiziell – kriegsbedingt – „beurlaubt“. Bei Kriegsausbruch 1914 meldete er sich als Freiwilliger beim Ersatzbataillon eines Infanterieregiments in Minden. Nach kurzer Ausbildungszeit rückte er am 9. Oktober 1914 ins „Feld“. „Durch Gottes Güte“, so schrieb Niemann rückblickend, „durfte ich fast den ganzen Feldzug in vorderster Linie beim Infanterieregiment Nr. 15, vom 17. Okt. 1916 ab als Offizier mitmachen“. Bei Neuve Chapelle in Nordfrankreich wurde Niemann am 1. Mai 1915 verwundet und ins Lazarett Cambrai gebracht. Am 28. April 1918 zwang ihn eine zweite, ebenfalls in Nordfrankreich erlittene Verwundung, in die Heimat zurückzukehren. Er musste längere Zeit in den Lazaretten von Koblenz, Dresden und Oeynhausen verbringen. „Zu meiner Freude konnte ich nach meiner Wiederherstellung noch im Grenzschutz verwandt werden.“ Er stellte sich im Oktober 1918 dem Grenzschutz Weege-Kevelaer und später Burlo-Oeding bei Borken zur Verfügung. Die beiden erlittenen Verwundungen hinterließen keine ernsteren gesundheitlichen Folgen.

Während des Krieges hatte Karl Niemann erwogen, sein Theologiestudium aufzugeben und Soldat zu bleiben. Zum einen hatten ihn vermeintlich erfahrene und wohlmeinende ältere Offiziere dazu geraten, zum anderen waren ihm selbst „leise Zweifel“ gekommen, ob er den „gewaltigen Aufgaben“ des Pfarramtes nach dem Kriege gewachsen sein würde. Zudem glaubte er zeitweilig, als Offizier „dem Vaterlande durch Ausbildung von Männern, die an Geist und Körper gesund für die Aufgaben ihres bürgerlichen Berufes gestärkt wären, besser dienen zu können“. Schließlich ging es ihm wie so vielen Akademikern, die mehrere Jahre im Krieg gewesen waren: Sie verspürten eine gewisse Scheu vor der Wiederaufnahme des Studiums. „Mancherlei äußere Verhältnisse“, hierzu hat vermutlich das Ende des Kaiserreichs sowie mit Sicherheit die Abschaffung der Wehrpflicht 1919 gehört, „vor allem aber meine Verwundung und der unglückliche Ausgang des Krieges haben diese Gedanken nicht zur Tat werden lassen.“ Obwohl er viereinhalb Jahre lang „jedweder wissenschaftlicher Ausbildung“ entzogen war, mochte er die im Krieg gesammelten Erfahrungen „äußerer und vor allem innerer Art“ nicht missen. Am 1. Februar 1919 nahm er das Studium in Göttingen wieder auf. „Seitens der Dozentenschaft wurde alles getan, um uns Kriegsteilnehmern den Übergang zu friedlicher Arbeit zu erleichtern.“ Karl Niemann war besonders an der praktischen Theologie, an der Kirchengeschichte und am Alten Testament interessiert. Es fanden sog. „Zwischensemester“ im Frühjahr und Herbst statt, die insbesondere den Kriegsteilnehmern einen rascheren Studienabschluss ermöglichen sollten. Niemann bezweifelte jedoch, dass dieser „schnelle Wechsel der Semester für die theologische Entwicklung glücklich war“, zumal wirtschaftliche und politische Nöte in der Nachkriegszeit das Studium erschwerten. So kam es beispielsweise zu zwei kurzen Einberufungen Niemanns als „Zeitfreiwilliger“ in dieser Zeit.

(Dr. Jens Murken, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen)

Signatur: LkA EKvW Pers. Beam. 0108

Rundbrief von Pfarrer Baumann, Löhne, an Soldaten aus seiner Kirchengemeinde, 1917

glockebaumann1

glockebaumann2

glockebaumann3

glockebaumann4

Transkription eines Rundbriefs von Pfarrer Baumann, Löhne, an Soldaten aus seiner Kirchengemeinde

Löhne den 2. Juli 1917

Muster eines Briefes
An d[ie] Soldaten v[om] Pfarramt

Lieber Freund!

Gestern habe ich im Gottesdienst bekannt
geben müssen, daß wir im Laufe dieses
Monats unsere schönen Kirchenglocken, bis
Auf die kleinste, und auch die Schulglocke
von Falscheide abgeben müssen. Das schneidet
tief in unser Gemeindeleben ein. Auf dem
Lande empfinden wir das ja viel schmerz-
licher wie in der Stadt. Sie haben Euch und
uns oft geklungen in Freude und Leid,
haben uns oft gerufen zum Gottesdienst.
Mancher hat ihren Ruf nicht hören und
Verstehen wollen, vielleicht denkt Ihr
jetzt daran. Wir hatten gehofft, damit
den Frieden einläuten zu können und
Euch bei Eurer glücklichen Heimkehr mit
ihnen begrüßen zu können. Das ist nun
vorbei. Nun sollen sie dem Vaterland
einen anderen Dienst tun, Euch Waffen
liefern, damit Ihr kämpfen und siegen
könnt. Gott wolle auch diese Dienste
segnen!

Unsere 3 Glocken haben Namen und wollten
uns, so oft wir sie hörten, etwas Ernstes u[nd]
Wichtiges sagen. Es wird Euch gewiß inte-
ressieren

wenn ich Euch davon mitteile. Die größte
Glocke, die tiefste, heißt: Magdalena. Es war
das die große Sünderin, die zu Jesu kam, und der
der Herr die Sünden vergab. Der Glockenklang
rief uns zu: tut Buße, kommt zu dem
lebendigen Gott. Kehre Dich zu mir, denn ich
erlöse Dich. Wie not ist uns allen doch dieser
Ruf. Luther sagt: unser ganzes Leben soll eine
ständige Buße sein.

Die zweite Glocke heißt Maria. Sie saß, wie
Ihr aus dem Evangelium wißt, zu Jesu Füßen,
ihm zuzuhören u[nd] die sagt uns: Eines ist not,
denke darüber nach: Jesum gewinnen, dies eine ist not.

Die dritte heißt Martha. Und wie einst die
Martha Jesu diente, so will uns die Glocke
immer wieder zurufen: Dienet einander!
Laßt Euch mal diese Namen Eurer Heimat-
glocken und ihre Zurufe durchs Herz gehen
zur Selbstbesinnung, damit sie so noch
einmal ihren Dienst an Euch tun können,
wie sie ja immer tun wollten. Wenn
auch die Glocken fortkommen, diese
Mahnungen bleiben doch für jeden Christen,
der einmal vor Gott bestehen will: un-
verloren für Zeit und Ewigkeit.

Die kleinste Glocke mit ihrer Aufforderung:
Dienet einander, behalten wir. Das ist
ja gut.Und das wollen wir tun, Ihr da
draußen, wir hier: einander dienen in
Treue, Liebe und Glauben und das

Wollen wir ganz besonders dann tun, wenn
Gott uns im Frieden wieder zusammen geführt
hat, miteinander Dienen im Gemeindeleben, im
Zusammenarbeiten für Volk und Vaterland,
miteinander Jesum gewinnen, dass wir unser
Ziel erreichen. Im treuen Zusammenstehen
liegt unsere Kraft.

Gestern habe ich auch wieder einen Trauerfall be-
kannt geben müssen. Der Musketier Karl
Krause von der Falscheide ist gefallen. Gerade vor
8 Tagen hatten wir Gedächtnisfeier halten müssen für
Friedrich Hamelmann, Fritz Tiemann, Fritz
Stuke, Dragoner (?), Fritz Steffen, die hier beerdigt
ist, Heidsiek, U[ntero]ff[i]z[ier]. Brachmann, gerade hatte er
geheiratet, und Gustav Uhling. Nun wird die
Liste schon wieder länger, wie viele sind es, die Ihr
und wir nicht wiedersehen werden. Für uns alle
liegt darin doch die ernste Mahnung: Denke
an Deinen Tod! Lebe, wie Du, wenn Du stirbst,
wünschen wirst, gelebt zu haben. Sterben soll
auch ein Sieg sein, um den wir mit unser
Betglocke immer wieder bitten: Herr, hilf über-
winden. Gott wolle in Gnaden uns allen
helfen, daß unser Sterben ein Sieg sei,
und wir die Siegerkrone davon tragen und
ewigen Frieden!

Wann wird der irdische Frieden kommen?
Wer weiß es? Hoffen wollen und dürfen wir,
daß das noch so fern liegende bald eintrifft.
Wenn er uns nur hat treu erfunden und
merket keine Heuchelei, so kommt Gott,
eh wirs uns versehen u[nd] lässet uns viel
Guts geschehen.

Gott tut uns ja soviel Gutes. Er hat uns, als es
höchste Zeit wurde, Regen gegeben, und das Korn
u[nd] alles ist gewachsen, daß es eine Freude ist.
So gibt´s hoffentlich eine gute Ernte, auch da draußen
als Ernte den Sieg über alle Feinde. Nicht den
Mut verlieren, lieber Freund, auch wenn Du
mal murren und verzagen willst bei allem
Schweren, was Du hast. Seht, darin wollen
wir einander auch dienen, daß wir uns ge-
genseitig Mut machen. Ihr habts oft nötig
und wir hier auch. Was hilft Klagen und Mut-
los werden? Ists nicht immer so: Wir machen
unser Kreuz und leid nur größer durch
die Traurigkeit?

Ich will Euch zum Schluß noch ein gutes Wort
des Apostels Paulus geben. Darüber denket
nach, Ihr werdet es verstehen. 2. Korinther
Cap[itel] 4 V[ers] 17 u[nd] 18: Unser Trübsal, die zeitlich
und leicht ist, schafft eine einige und über
alle Maßen richtige Herrlichkeit uns, die
wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern
auf das Unsichtbare. Denn was sichtbar ist,
das ist zeitlich, was aber unsichtbar ist, das ist
ewig.

Nun seid alle herzlich Gott befohlen!
Habt Dank, die Ihr bei mir gewesen seid
und geschrieben habt. Seid gewiß, wir
denken täglich an Euch.

Herzliche Grüße aus der Heimat.
In Treue Euer Pastor
Baumann

(Wolfgang Günther, Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld)

Signatur: LkA EkvW Best. 4.79 Nr. 50

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 7.4.1916

Ostwind, kühl aber nicht kalt. Beete gemacht. Passionsgottesdienst: Christi Leiden unter der Roheit der Kriegsknechte. Einige Urlauber in der Kirche. – Nachm[ittags] Besuch zweier Soldaten aus dem Bünder Lazarett. Bitten um Eier für das Lazarett. Krankenbesuch mit Eduard Krile bei Anna Mehrkühler, Fr. Kleffmann, Brökemeyers, Schöneberds. Clara sammelt Butter, die durch die Frauenhülfe in Mengede an die ärmere Bevölkerung verkauft werden soll.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 83/07.04.1916

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Soldaten im Schützengraben an der Westfront, 1915

butterw

Feldpostkarte an den Pfarrer Wilhelm Butterweck in Schötmar, 1915 (Archiv der Lippischen Landeskirche)

Soldaten im Schützengraben an der Westfront: Feldpostkarte an den Pfarrer Wilhelm Butterweck in Schötmar, 1915 (Archiv der Lippischen Landeskirche).

Der Erste Weltkrieg ist mit rund 17 Millionen Toten und 40 beteiligten Staaten der bis dahin umfassendste Krieg der Geschichte. Auf der ganzen Welt gibt es im Laufe des Jahres unzählige Gedenkveranstaltungen. Die Historikerin Dr. Lena Krull von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat in Lippe nach Spuren gesucht und dabei auch die Rolle der evangelischen Kirche in den Blick genommen.

Welche Rolle spielte die Lippische Landeskirche im Ersten Weltkrieg?
Krull: „Besonders für die Pfarrer vor Ort bedeutete der Krieg eine Ausweitung ihrer Aufgaben. Sie waren dafür zuständig, die Soldaten an der Front und die Familien in Lippe als Seelsorger zu betreuen. Viele Predigten beschäftigten sich mit dem Krieg und versuchten, ihn theologisch zu erklären. Für die Gefallenen gab es Trauerfeiern in der Heimat. Zudem waren die Pfarrer karitativ tätig, sammelten für das Rote Kreuz oder organisierten den Versand sog. „Liebesgaben“. Folgt man dem Lüdenhausener Pfarrer Paul Ruperti, so war die schwerste Aufgabe aber der Besuch lippischer Familien, denen die Pfarrer oftmals den Tod ihrer Angehörigen im Feld mitteilen mussten.“

Gab es in den lippischen Gemeinden nur Kriegsbegeisterung oder gab es auch so etwas wie eine kritische Haltung?
Krull: „Die evangelische Kirche in Deutschland unterstützte den Krieg in weiten Teilen, das gilt auch für Lippe. Zu berücksichtigen ist dabei aber auch, dass die Kirche nur bedingt eine andere Haltung annehmen konnte: Vor 1918 waren die evangelischen Landeskirchen direkt vom Staat abhängig, Fürst Leopold IV. zur Lippe war gleichzeitig das Oberhaupt der Landeskirche. Die Zeitgenossen hatten zu Kriegsbeginn oft den Eindruck, dass sich die Menschen wieder verstärkt der Religion und der Kirche zuwenden würden. Dieses Phänomen ist auch in Lippe feststellbar. Einzelne Kriegskritiker sind aber sicherlich ebenfalls zu finden.“

Hatten lippische Gemeindepfarrer Kontakt zu Soldaten aus ihren Gemeinden, die in den Krieg mussten?
Krull: „Ja, auf jeden Fall. Die Soldaten erhielten Kirchenblätter und „Feldbriefe“, in denen die Pfarrer sie über die Ereignisse in der Gemeinde informierten und Ihnen Trost zusprachen. Gleichzeitig waren sie eine wichtige Anlaufstelle für die Soldaten, die ihnen aus dem Feld Briefe und Karten schrieben. Der Schötmaraner Pfarrer Wilhelm Butterweck beispielsweise hat mehrere hundert dieser Postkarten aufgehoben, die jetzt im Archiv der Landeskirche zu finden sind. Drei lippische Pfarrer – Karl Dassel, Eduard Theopold und Karl Müller – waren sogar als Feldseelsorger selbst an der Front.“

War in Lippe etwas anders als im Rest des Deutschen Reichs?
Krull: „Im Deutschen Kaiserreich war das Fürstentum Lippe ein Kleinstaat neben einem überaus mächtigen Nachbarn: dem Königreich Preußen. Die lippischen Soldaten zogen mit der preußischen Armee in den Krieg, und die Landeskirche orientierte sich bisweilen an der Evangelischen Kirche des Königreichs. Richtiggehende Unterschiede in der Haltung zum Ersten Weltkrieg sind deswegen kaum festzustellen.“

Im Jahr 2017 wird die Evangelische Kirche in Deutschland 500 Jahre Reformation feiern. Wie wurde 1917 in lippischen Gemeinden das Reformationsjubiläum begangen?
Krull: „Das Reformationsjubiläum von 1917 fiel in eine Phase des Kriegs, in der die anfängliche Begeisterung in der Bevölkerung längst nachgelassen hatte. Hunger und Mangel kennzeichneten das Leben. Eine groß angelegte deutschlandweite Feier wurde deswegen abgesagt. In Lippe gedachte man des Thesenanschlags Martin Luthers vom 31. Oktober 1517 mit Gottesdiensten. Für die Schulen gab es eigene Feiern. In Lemgo gab es noch einen Festzug der Schüler durch die Stadt. Hinzu kamen Theateraufführungen, Vorträge und eine Vielzahl von Publikationen, wobei letztere besonders die Person Martin Luthers überhöhten. Die Fokussierung auf Luther war für die reformierten Gemeinden der Landeskirche kein Problem, man orientierte sich auch hier meist an Preußen. Der Unterschied zwischen reformierten und lutherischen Gemeinden spielte keine Rolle (mehr). Das war übrigens 1817 noch ganz anders gewesen, als eine besondere Feier erst auf Bitten lutherischer Lipper von Fürstin Pauline gestattet wurde.“

12.05.2014 Birgit Brokmeier
Quelle: http://www.lippische-landeskirche.de/side.php?news_id=4544&part_id=1&navi=1

Quellen zum Ersten Weltkrieg im Landeskirchlichen Archiv Detmold

I. Best. Konsistorialregistratur
1. Rundschreiben des Konsistoriums hinsichtlich zu treffender Maßnahmen zur Linderung der Not der Bevölkerung und der Soldaten an der Front
2. Akten über die „besondere Betätigung der Lippischen Landeskirche aus Anlass des Krieges“ 1914-1918 mit Reaktionen des Konsistoriums auf staatliche Anordnungen zur Linderung der Kriegsnot und deren Umsetzung in den Gemeinden. Themen bilden u.a. die Bekämpfung des Hungers, die Rationierung der Futtermittel, soziale Kriegshilfe, Hinterbliebenenversorgung, Kriegspatenschaften, der Einsatz des Frauendienstes sowie die Versorgung Verletzter auch in der unmittelbaren Nachkriegszeit (3 Bde.).

II. Kirchengemeindearchive
1. Feldpostbriefe an die Pfarrer der ev.-ref. Kirchengemeinden Falkenhagen, Detmold und Schötmar
2. generell Kirchenvorstandsprotokolle betr. Unterstützung der Soldaten im Felde durch Gemeinde und Pfarrer
3. Gedenkgottesdienste und Gebete

III. Nachlässe
1. Wilhelm Butterweck, Pfarrer u. a. in Schötmar 1908-1939: Kriegstagebuch 1914-1916
2. Sammlung Otto v. Reden: Lebenserinnerungen

Aus dem Tagebuch von Hedwig Stegemann, Herford, 26.8.1915

Am 26. August [1915] habe ich im Lazarett mächtig geschuftet. Das Apfelmus musste nämlich 3 Stunden gerührt werden. Schade, daß die Soldaten nicht mehr helfen dürfen, aber es darf keiner mehr in die Küche kommen.

Als wir gerade beim Kaffeetisch saßen, läuteten die Glocken: Brest Litowk war gefallen. Abends war ich noch bis ½ 11 Uhr auf dem alten Markte zur Siegesfeier. Als ich bei Beiners das Extra-Blatt las, kam der verlorene Sohn um die Ecke gefegt, natürlich von Salzuflen.

Quelle: Das Tagebuch der Hedwig Stegemann aus Herford im Ersten Weltkrieg (1.1.1914-10.5.1918)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E 521 (Transkription C. Laue)

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 6.1.1915

Der Krieg schädigt die Mission 1) direkt durch Abscheidung der Missionshäuser von ihren Gebieten & Stillegung ihrer Arbeit 2) durch das die Heiden schwer schädigende Beispiel eines Krieges christl[ichen] Völker 3) durch die Entfachung des Völkerhasses 4) durch [?].
Auf dem Rückweg von der Kirche erlebte ich das erhabene Schauspiel eines Bittgottesdienstes im kath[olischen] Dom. Kopf an Kopf standen die Männer bis in den Vorraum & beteten andächtig mit. Das ‚HErr erbarm dich‘ stets mitsprechend. Mächtig erscholl zu Zeiten der kurze Gemeindegesang. Es war ergreifend. HErr erbarm dich.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 34/06.01.1915

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 5.12.1914

Vortrag von Prof. Lüttgert-Halle in der Altstädter Kirche über den Krieg und die sittlich religiöse Erneuerung Deutschlands. Er betonte daß in Familie, Schule, Staat, Gesellschaft und Kirche Arbeit zu einer der deutschen Eigenart entsprechenden (Gestaltung) dieser Kriege des Volkslebens eintreten müsse welche zur wahren christlichen Freiheit nicht Ungebundenheit führt. Warum sind wir unbeliebt in der Welt, weil die straffe Heeres- und Beamtenzucht leicht zur Grobheit wird, wenn sie nicht in Schlaffheit umschlagen will. Umgestaltung unserer Stellung zur Sozialdemokratie, da diese in vaterländischer Betätigung nicht versagt hat.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 26/05.12.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Kriegsalltag in einer Einrichtung der Fürsorgeerziehung 1914

Rettungshaus Schildesche,Kriegschronik Bellingrodt, 1914 - Johanneswerk

Das 1852 in Schildesche bei Bielefeld gegründete „Rettungshaus Schildesche“ war eine evangelische Fürsorgeerziehungsanstalt, in der 1914 etwa 200 Kinder und Jugendliche lebten. Seit 1875 führte der jeweilige Anstaltsleiter eine Chronik, in der über die wesentlichen Ereignisse des Jahres berichtet wurde. Die Eintragungen des Jahres 1914 stammen aus der Feder von Pastor Paul Bellingrodt (1875-1951), der die Anstalt von 1912 bis 1923 leitete.

Pastor Paul Bellingrodt kam 1909 als stellvertretender Leiter in das Rettungshaus Schildesche. Da zum Rettungshaus auch eine Präparandenanstalt gehörte, in der Jungen mit Volksschulabschluss auf den Besuch des Lehrerseminars vorbereitet wurden, verpflichtete er sich, innerhalb von zwei Jahren die Rektorprüfung abzulegen, um dann die Leitung von Rettungshaus und Präparande übernehmen zu können. 1912 wurde er zum Leiter der gesamten Anstalt berufen. 1924 verließ er das Rettungshaus und wurde Direktor des „Evangelisch-kirchlichen Erziehungsvereins der Provinz Westfalen“ sowie Leiter der Ev. Jugendhilfe Schweicheln.

Den transkribierten Text schrieb er rückblickend am 11. November 1914. In den ersten Sätzen klingen die weit verbreitete nationale Begeisterung bei Ausbruch des Krieges und der Siegesrausch der ersten Kriegswochen an. Wie viele Deutsche war Paul Bellingrodt davon überzeugt, dass das Deutsche Reich einen legitimen Verteidigungskampf „gegen eine Welt von Feinden“ führte. Er stand damit im Einklang z.B. mit den deutschen Hochschullehrern, die im Oktober 1914 nahezu geschlossen in einer gemeinsamen Erklärung den Ersten Weltkrieg als „Kampf für Deutschlands Freiheit“ und „für die ganze Kultur Europas“ rechtfertigten. Für den Theologen Bellingrodt folgte daraus scheinbar selbstverständlich, dass die deutschen Siege eine Gabe Gottes waren.

Im Herbst 1914 war jedoch der schnelle Vormarsch der deutschen Truppen an mehreren Frontetappen bereits vorbei und der verlustreiche Stellungskrieg begann. So waren am 10. November 1914 – einen Tag vor Bellingrodts Chronikeintragung – über 2.000 junge Soldaten getötet worden, die versucht hatten, eine Hügelkette nahe der belgischen Ortschaft Langemarck zu erobern. Die meisten von ihnen waren Reservisten und Kriegsfreiwillige gewesen. Pastor Bellingrodts Ahnung, dass auch viele ehemalige Zöglinge vielleicht bereits „den Heldentod erlitten“ hatten, hatte also durchaus reale Hintergründe. Einen Schwerpunkt in Bellingrodts kleiner Jahreschronik bilden die Schilderungen christlich geprägter Rituale, mit denen im Rettungshaus der Kriegsverlauf begleitet wurde. Siege wurden umgehend gefeiert, Tote gemeinsam betrauert und in der „Kriegsbetstunde“ die Gemeinschaft mit den kämpfenden Soldaten betont. Als einzige direkte Auswirkung des Krieges auf den Alltag im Rettungshaus Schildesche nennt Pastor Bellingrodt den verkürzten Schulunterricht. Ein im Juli 1914 begonnener Neubau konnte fortgesetzt werden.

(Bärbel Thau, Archiv des Ev. Johanneswerks Bielefeld)

Transkription:

„Der Weltkrieg 1914
Am Nachmittag des 1. August 1914 erging durch alle deutschen Lande die Mobilmachungsorder unseres Kaisers, der sein Volk notgedrungen zu den Waffen rief wider eine Welt von Feinden. Wie dieser Ruf überall ein begeistertes Echo und ein wie nie geeintes Volk fand, wie dann die ersten Kriegswochen im Westen und Osten den alten Ruhm der deutschen Waffen erneuerten und Gott uns einen Sieg um den anderen gab, das steht in den Blättern der Weltgeschichte verzeichnet. Hier soll darum nur vermeldet werden, inwiefern die kriegerischen Ereignisse in unser Anstaltsleben eingriffen. 4 unserer Angestellten mussten alsbald in den Dienst des Vaterlandes treten, nämlich 2 Lehrer und 2 Brüder. (…) Wie viele unserer alten Zöglinge mögen im Felde stehen, wie viele schon den Heldentod fürs Vaterland erlitten haben! Gott weiß es. Nur von wenigen haben wir Kunde.

Unsere beiden Brüder sind, soviel wir wissen, noch unverletzt, obwohl sie schon oft in Lebensgefahr schwebten. Lehrer Böckstiegel erhielt in der Nähe von St. Quentin Ende August einen Fleischschuss in den Unterschenkel und durfte sich eine Zeit lang in seinem Elternhause erholen; er wird wohl bald zur Front zurückkehren können. (…)
Der Anstaltsbetrieb wurde unter Verkürzung des Stundenplanes aufrechterhalten, da sowohl der Anstaltsleiter wie auch der Hausvater und der verheiratete Bruder auf Antrag für unabkömmlich erklärt wurden.

Welchen Jubel jede Siegesnachricht in der Anstalt hervorrief, braucht kaum gesagt zu werden. Manchmal rief die Glocke zu ungewöhnlicher Zeit die Anstaltsgemeinde zusammen, dass sie ein eben eingelaufenes Siegestelegramm vernehme und Gott dafür die Ehre gebe. Wie begeistert und kräftig erklang dann jedes Mal die „Wacht am Rhein“ und „Nun danket alle Gott“. Aber auch Trauerkunden wurden bekannt gegeben, so in der Morgenandacht des 10. November 1914 die schmerzliche Nachricht, dass ein Sohn des früheren Anstaltsleiters, der Landesbauinspektor Walter Mangelsdorf, vor Verdun am 7.11.1914 den Heldentod erlitten habe, nachdem er wenige Wochen zuvor mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet war. Dem Gefallenen ist auch die Anstalt zu besonderem Dank verpflichtet, denn sowohl der Umbau unseres Mädchenhauses im Jahre 1908 wie auch das neue Pfarrhaus sind sein Werk.

Jeden Mittwoch- und Samstagabend versammelt sich die Anstalt zu einer Kriegsbetstunde; da werden die Kriegsereignisse ins Licht des Wortes Gottes gerückt, die Kriegslage auseinander gesetzt, Briefe aus dem Felde verlesen und zum Schluss wird im Gebet des Vaterlandes und des Kaisers gedacht, und insbesondere auch unserer Freunde im Feld. Für sie ist jedes Mal die Kollekte bestimmt, aus deren Erträgen ihnen Liebesgaben übersandt werden. Mancher Dankesgruß hat uns schon bewiesen, wie viel Freude wir damit machen.

Trotz der kriegerischen Zeiten ist unser Neubau rüstig fortgeschritten, sodass er Ende Oktober 1914 gerichtet werden konnte.“

Signatur: Archiv des Ev. Johanneswerks, Re/Schild – 5

Feldpostkarte von Rudolf Kisker, 11.10.1914

Aubers 11/10. [1914]

L[iebe] E[ltern]

Gestern marschierten wir über Carvin nach hier. Unterwegs begegneten wir vielen gefangenen Zivilisten, die hier eingekleidet werden sollten um eine neue Armee zu bilden. Angeblich sind etwa 10000 gefangen genommen worden. Hier in A[ubers] trafen wir erst um 5 Uhr morgens ein. Heute liegen wir schon (1/2 2 Uhr) den ganzen Tag hier und pflegen uns. Gefangenentransporte kommen noch dauernd durch. Alle Kirchen waren über Nacht von Gefangenen belegt.

Ich bitte bei Gelegenheit um ein Luntenfeuerzeug. Das Paket mit den Stiefeln habe ich bisher nicht erhalten. Post kam heute nicht.

Wenn wir so weiter nach Norden u. Westen ziehen, sind wir bald am Wasser. Die Pferde die über den Kanal schwimmen sollen sind bereits ausgesucht. Es geht mir sehr gut.

Herzl. Grüsse Rudolf.

Quelle: Feldpostkarte 73, von Rudolf Kisker

Signatur: Privatarchiv Kisker, Nr. 189

Aus dem Tagebuch von Hedwig Stegemann, Herford, 28.9.1914

Drei Wochen ist es nun schon her, daß zum letzten Male die Siegesglocken läuteten. Eine bange Zeit! Wie viel Blut in dieser zeit wohl geflossen ist. Vor Paris findet nämlich ein starkes Ringen statt. Ich glaube, es ist der letzte Verzweiflungskampf der Franzosen. Nur dies noch überwinden, dann ist der eine Feind wenigstens überwunden, wenn er auch noch keinen Frieden machen kann. Wie mancher Deutscher Held hat sich schon auf dem Felde der Ehre opfern müssen für das Vaterland. Fast jeden Tage stehen Todesanzeigen gefallener Krieger in der Zeitung. Leutnant der Res[erve] Kallmeyer, Angenete, Huchzermeyer, dann Mühler, Decius, Husemann, Stackenbürger, Leutnant Lücken und von der Schulenburg und noch mehrere andere Herforder sind schon gefallen.

Gestern feierten wir Mutters Geburtstag. Frau Ahlersmeyer mit Dora waren bei uns und Frau Beißert. Herr Dieterle war von Minden auf Urlaub hier. Abends brachten wir ihn zum Bahnhof und gingen dann noch mit Ahlersmeyers bis zum Renntor.

Gestern war es ein Jahr, seit ich vor Rhöndorf abfuhr, was hat sich doch in der Zeit alles ereignet! Es ist aber doch auch herrlich, in solch einer großen Zeit zu leben!
Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt!

Quelle: Das Tagebuch der Hedwig Stegemann aus Herford im Ersten Weltkrieg (1.1.1914-10.5.1918)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E 521 (Transkription C. Laue)

Kirche, Schule und Weltkrieg, 1914

Minden, 9. September 1914, Königliche Regierung, Abteilung für Kirche und Schulwesen Nr. 2287 II. N.M.:

Im Unterricht sind die Ereignisse unserer großen Zeit jedesmal mit den Schülern zu besprechen. Es ist ihnen von unserer gerechten Sache, von unserem festen Gottvertrauen, von deutscher treuer Pflichterfüllung und Opferwilligkeit, von deutschem Mut und deutscher Tapferkeit zu erzählen, damit sie in Herz und Gemüt zu gleichen Tugenden angeregt und begeistert werden. Vaterländische Gedichte und Lieder mögen den Unterricht wie die Spiele beleben und immer wieder vaterländische Begeisterung bei den jugendlichen Gemütern wecken und nähren.

Signatur: LkA EKvW 4.80 (Schule und Weltkrieg)