Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 1.8.1918

V. Kriegsjahr.
Donnerstag 1. August 1918. D[er] Beginn des 5ten Kriegsjahres ist nicht glänzend. Wir ziehen uns immer mehr zurück. Die 47. Division ist ganz aufgerieben; auch and[ere] westfäl[ische] Regimenter haben schwere Gefangenenverluste. Rechnungskommission Kriegsbetstunde. Helmich: In der Presbytersitzung (nur 6 Teilnehmer) spricht sich Presb[yter] Hartmann sehr heftig über die Bewirtschaftungsmaßnahmen aus & offenbar unter dem Eindruck der Worte seines Sohnes Serg[an]t H[artmann], der in Urlaub war, über das Verhalten der Offiziere an d[er] Front aus. Die jungen Leutnants seien herrisch & täten selbst nichts. Die Leute an d[er] Front hätten keine Lust mehr usw. Er erzählte dann auch von der Heuablieferung in Kirchlengern, wo bei er es tadelte, daß man das feuchte Heu abliefern lasse & und nicht nach & nach einforderte. In Minden sind ja gewaltige Vorräte verbrannt (Selbstentzündung ??). Da hatte ein Mann aus Wallenbrück ein mutiges Zeugnis für seinen Glauben an die Bibelwahrheit abgelegt & den Arbeiter in die Enge getrieben. „Warum quälst du dich denn hier beim Heu, wenn du nicht an eine Ewigkeit glaubst? Warum wirfst du das jämmerliche Leben nicht weg? Weil du dich vor der Ewigkeit fürchtest.“ – Hartmann „verzichtet“ auf den kons. Beitrag, giebt aber 30 M[ark] für Kriegstestamente.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 213/01.08.1918

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)