August Tappe im Ersten Weltkrieg. Wie Militär und Kriege eine Schwarzenmoorer Familie erschütterten

Tappe Militärpass 1

Militärpass von August Tappe

Militärpaß
des
Gefreiten d[er] R[eserve] (gestrichen: Grenadiers)
Heinrich
August Tappe
5. Garde-Regiment zu Fuß
6. Kompagnie
Jahresklasse: 1910

16.12.1918 Reservist August Tappe wurde infolge Mobil-
machung am 6.8.1914 bei nebenstehendem Truppenteil
eingestellt und gehörte der Komp[anie] bis 16.12.1918 an.
Gemäß Demobilmachungsbestimmungen am 16.12.
1918 nach Schwarzenmoor Kreis Herford entlassen.

Beförderungen: Am 27.1.1915 zum überz[ähligen] Gefreiten ernannt
Am 21.2.1915 zum et[at]mä[ßigen] Gefreiten ernannt.

Auszeichnungen: Am 31.3.1917 E[isernes] K[reuz] II. Kl[asse]

[Darunter gedruckte und handschriftliche Liste der mitgemachten Gefechte.]

Tappe Militärpass 7

Militärpass von August Tappe, Titel und Liste der Schlachten

Tappe Militärpass 7a

Militärpass von August Tappe, Titel und Liste der Schlachten

„Die Aussichten über den Ausgang des Krieges sind doch schlecht augenblicklich wohl schlechter, wie während des ganzen Krieges. Nun mag das Ende dieses Krieges doch nicht mehr allzufern sein. Wo Bulgarien nun abgefallen ist, muß die Türkei doch auch Schluß machen. Österreich macht auch gleich mit und dann ist Deutschland gezwungen, wenn es nicht alle Männer opfern will, das es auch Frieden macht.“

So hellsichtig schrieb August Tappe aus Schwarzenmoor bei Herford am 3. Oktober 1918 „aus dem Felde“. Er hatte zu diesem Zeitpunkt schon über vier Jahre Krieg er- und überlebt. Sein Feldpostbrief an die Familie wird am Ende noch drastischer: „Wir dachten jetzt mal ein par Tage in Ruhe zu kommen, aber da ist jetzt keine Zeit mehr zu. Die Truppen werden alle gebraucht. Überall greift der Feind an, es ist traurig das die Zeitungen in Deutschland so viel Blödsinn schreiben. Hätten sie sich beizeiten gemäßigt dann könnten wir schon längst Frieden haben. Aber das ist Schuld der Alldeutschen und des Junkertums.“

Auch ein „einfacher“ Soldat aus Herford, weit weg von der Heimat konnte also genaue Beurteilungen über Kriegspropaganda und –schuld abgeben. Die meisten Feldpostkarten und –briefe sind weit harmloser, meist berichten die Soldaten nur über erhaltene Pakete, Truppenverlegungen und Lazarettaufenthalte, die wahren Kriegserlebnisse bleiben außen vor. Standard sind Formulierungen wie „Mir geht es noch gut.“

August Tappe, geboren 1890 in Schwarzenmoor und dort auch 1974 verstorben, war in dritter Generation Schuhmacher und betrieb nebenbei etwas Landwirtschaft auf seinem kleinen Hof in der Nähe der Vlothoer Straße.

Er war ein stattlicher Mann, 173 Zentimeter groß, und kam daher nach seiner Musterung auf Stiftberg zum 5. Garderegiment zu Fuß nach Berlin-Spandau. Dort leistete er vom 11. Oktober 1910 bis 23. September 1912 seine Militärausbildung und musste er kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs wieder erscheinen. Ab 6. August 1914 war er im Krieg und wurde am 16. Dezember 1918 wieder nach hause entlassen.

Sein überlieferter Militärpass beschreibt, was er miterlebte. Er war unter anderem im August 1914 bei der Einnahme von Namur (Belgien) dabei, Anfang September war er in der Schlacht an der Alle (auf dem Weg nach Russland), bei Gefechten bei Jendrzewo, Kielce, Opatow, im Oktober bei der Schlacht bei Iwangorod, im November /Dezember bei der Schlacht um Lodz, im Februar 1915 bei der Winterschlacht in Masuren und im September 1915 in der Schlacht bei Wilna.

Im Oktober 1915 ging es zurück nach Frankreich. Bis Juni 1916 war er in Stellungskämpfen in Flandern und im Artois und von Juli bis September 1916 bei der Schlacht an der Somme. Es folgten Stellungskämpfe dort bis März 1917, dann die Schlacht bei Arras, Stellungskämpfe im Artois und das Gefecht bei Lens. Im September/Oktober 1917 war er in der Schlacht in Flandern, es folgten die Kämpfe in der „Siegfriedstellung“ bis März 1918, dann die „Große Schlacht“ in Frankreich bis zum April 1918. Einer kurze Ruhepause hinter der Front im Mai 1918 folgten weitere Schlachten bei Noyon, Stellungskämpfe in Lothringen, bei Soissons und Reims, dann die Marneschlacht im August/September 1918 und weitere Kämpfe vor der Siegfriedstellung. Seine Soldatenzeit endete mit Rückzugskämpfen, der Räumung der besetzten Gebiete und der Rückkehr nach Spandau.

Er blieb „nur“ Gefreiter, also einfacher Soldat, hatte keine Verletzungen erlitten und bekam am 31. März 1917 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Bilder zeigen ihn mit Schuhmacherwerkzeug auch im Krieg. Am 10. Dezember 1934 erhielt er das von Adolf Hitler eingeführte „Ehrenkreuz für Frontkämpfer“.

Den hellsichtigen Feldpostbrief schrieb er am 3. Oktober 1918 während der Stellungskämpfe an der Vesle. Seine Briefe und Feldpostkarten bekamen sein Vater Schuhmachermeister Ernst Tappe, seine Schwester Paula und seine Verlobte Marie Müller am Altensennerweg: „Liebe Marie, Bin eben in der neuen Heimat angekommen und habe soeben ein Brieflein von Dir erhalten, wofür ich herzlich danke. Habe in den letzten tagen nicht schreiben können. Grund im Brief. Geht mir aber noch sehr gut. Morgen mehr. Mit Herzlichem Gruß August,“ lautet der Text auf einer Karte aus Cambrai vom 30. April 1918.

Sein Sohn hütet den Wehrpass, die Orden und die Briefe noch heute wie einen Schatz, die Erinnerung an den Vater ist sehr lebendig und geht ihm heute noch nahe, was auch mit der weiteren Familiengeschichte zusammenhängt. Denn von drei Söhnen, die August Tappe mit seiner Marie nach dem Ersten Weltkrieg bekam, lebt nur noch er.

Sohn Friedrich Tappe fiel im Zweiten Weltkrieg am 10. November 1943 in Russland, Sohn Wilhelm Tappe starb früh 1971 an Nachwirkungen seiner Verletzungen im Krieg. Auch August Tappe sollte noch mal in den zweiten Weltkrieg. Die Jahrgänge bis 1889 zurück wurden 1943 gemustert. Am 5. November, also wenige Tage, bevor sein Sohn in Russland das Leben verlor, wurde auch August Tappe als „kriegsverwendungsfähig“ für den „Landsturm 1 A“ eingestuft. In den aktiven Einsatz kam er nicht mehr. Auch sein jüngster Sohn, mit Geburtsjahr 1928 eigentlich noch ein „wehrfähiger“ Jahrgang, blieb verschont.

Eigentlich eine ganz normale Familie, die aber durch die Weltenbrände im 20. Jahrhundert tief erschüttert und geprägt wurde.

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Tappe Feldpostbrief 1918 1

Feldpost
An Herrn Ernst Tappe
Schuhmachermeister
Schwarzenmoor Nr. 105
Post Herford Westfalen

[1]
Im Felde, den 3.10.18

Lieber Vater!

Endlich kann ich Euch auch wieder
ein Brieflein schreiben und ich
hoffe, das es Euch bei bestem
Wohlsein antrifft. Auch mir geht es
noch gut. Haben nun einige Tage
wieder gutes Wetter. Nun zur
Antwort auf Euren Brief. Wie ich schon
im Kartenbrief schrieb: Könt Ihr die
Sache mit dem Gelde ruhen lassen. Doch
wenn Ihr Friedrich noch nichts davon gesagt
habt, denn man weiß noch nicht, wie
noch alles kommen mag: Die Aussichten über den
Ausgang des Krieges sind doch schlecht
augenblicklich wohl schlechter, wie während
des ganzen Krieges. Nun mag das Ende
dieses Krieges doch nicht mehr alzufern sein

[2]
wo Bulgarien nun abgefallen ist, muß
die Türkei doch auch Schluß machen. Öster-
reich macht auch gleich mit und dann ist
Deutschland gezwungen, wenn es nicht
alle Männer opfern will, das es auch Frie-
den macht. Was uns da für Bedingun-
gen aufgelegt werden, das lässt sich noch
nicht ersehen. Aber jeden fals werden wir
mit dem Maß gemessen, wo unsere
Staatsmänner mit messen wollten.
Aber es ist alles gleich, wenn nur dies
Elend aufhört, dann wollen wir zu-
frieden sein. Das Junkertum wird dan
schon von selbst gestürzt werden.
Bei Euch geht die Arbeit ja immer
so mit der Zeit weiter, es freut
mich, das Ihr alles noch so schaffen könnt.
Na nun wird Paula ja auch wieder alle
Hände voll zu tun haben. Kommt Ihr
denn auch wohl aus mit den 63. ltrn. pro

[3]
Morgen? Na wir verzichten hier schon
freiwillig auf Kartoffeln, da wir
doch keine kriegen!!! Oder erst wenn
die verfroren sind. Ich verstehe nur
nicht das Ida jetzt sein Haus verkaufen
will. Wenn ich dort währe und hätte
mir diese Jahre schon etwas verdienen
können würde ich es tatsächlich kaufen
denn das ist nun noch das einzige, wo das
Geld sicher steht, was soll man sonst mit den
alten Papierlappen. Ich verstehe nicht
das Ihr Euch noch so in Sicherheit fühlt
in Deutschland. Nun hoffentlich erfüllen
sich die Geschicke schneller wie der Verkauf.
Allerdings nach dem Kriege kriegt sie ja
nicht den hohen Preis wie jetzt, aber Ihr
Geld steht so doch sicher. Sie muß es
aber ja wissen. Nun ist es schon
wieder Oktober, wie die Zeit doch

[4]
hingeht. Wir dachten jetzt mal ein
par Tage in Ruhe zu kommen, aber
da ist jetzt keine Zeit mehr zu. Die
Truppen werden alle gebraucht. Überall
greift der Feind an, es ist traurig
das die Zeitungen in Deutschland
so viele Blödsinn schreiben, hätten
sie sich beizeiten gemäßigt dann könn-
ten wir schon längst Frieden haben.
Aber das ist Schuld der Alldeutschen und
des Junkertums. Für uns wird es auch
immer schlechter als Handwerker in der
Companie, es kann bald die Zeit kommen
wo wir auch in der Front sind. Nun
will ich schließen. Mit den herzlichsten
Grüßen auch an Paula bleibe ich

Euer August

Schreibt bald wieder
Paket Nr. 2 erhalten, besten Dank

Tappe Feldpostbrief 1918 2

Feldpostbrief von August Tappe vom 3. Oktober 1918

Tappe August und Marie

Foto August und Marie Müller, später Tappe

Tappe August Tappe 1914 18 5

August Tappe als Schuster im Krieg, 18. Mai 1914

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E 453

„Wir haben den Krieg nicht gewollt“. Feldpostkarte von 1917

Wehmeier nicht gewollt

Feldpostkarte des Preußischen Landwehr-Infanterie-Regiments von 1917

Transkription:

1917
P[reußisches] L[andwehr] J[nfanterie] R[egiment]
N[umer]o 15 / 12. K[ompanie]
Wir haben den Krieg
Nicht gewollt.

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E 452

„Wir haben den Krieg nicht gewollt“. Kein Widerstand, sondern Zitat des Kaisers

Wehmeier nicht gewollt

Feldpostkarte des Preußisches Land Jäger Regiments von 1917

„Wir haben den Krieg nicht gewollt“ schrieben Soldaten des Preußisches Land Jäger Regiments 1917 auf eine Holztafel, verzierten das Ganze mit Blumentopf und –ranken und posierten mit Maschinengewehr und Uniformen dem Fotografen. Diese Kriegsfoto, gedacht als Feldpostkarte, blieb auf der Rückseite unbeschrieben und wurde in der Familie Wehmeyer in Herford überliefert. Was auf den ersten Blick wie (offener) Widerstand gegen den Krieg anmutet – immerhin war es ja das dritte Kriegsjahr und die Kriegsmüdigkeit wäre sehr verständlich – ist „nur“ die Aufnahme eines Zitates des deutschen Kaisers Wilhelm II., der damit die Deutschen von aller Kriegsschuld reinwaschen wollte.

Die Aussage erscheint zum ersten Mal im „Reichsanzeiger“, Berlin am 31. Juli 1915. In einer Sonderausgabe wird der Kaisers zitiert: „An das deutsche Volk. Ein Jahr ist verflossen, seitdem Ich das deutsche Volk zu den Waffen rufen mußte. Eine unerhört blutige Zeit kam über Europa und die Welt. Vor Gott und der Geschichte ist Mein Gewissen rein: Ich habe den Krieg nicht gewollt.“ Im Deutschen Historischen Museum ist sogar eine Bildkarte mit dem Zitat von 1915 überliefert, vgl. Ansichtskarte (Vgl. http://www.dhm.de/datenbank/img.php?img=20042864&format=1, Stand 18.6.2014).

Der Kaiser äußert sich zur Frage der Kriegsschuld immer wieder, so aus dem „Felde“ am 1. August 1917 an “das deutsche Heer, die Marine und die Schutztruppen: Der Krieg geht weiter, er bleibt uns aufgezwungen. Wir kämpfen für unser Dasein und unsere Zukunft mit stahlharter Entschlossenheit und nie wankendem Mut. Mit wachsender Aufgabe wächst unsere Kraft. Wir sind nicht zu belegen; wir wollen siegen. Gott der Herr wird mit uns sein.“ (beide Zitat vgl. u. a. http://www.deutsches-reich.info/, Stand 18.6.2014).

Wehmeier Schuhmacher

Wehmeier Schuhmacher R

Feldpostkarte (Vorder– und Rückseite) von August Müller an seine Schwester Marie Wehmeyer in Herford 1914

Natürlich beschäftigen im November 1914 den Soldaten August Wehmeyer diese großen Fragen der Weltgeschichte noch nicht. Er schrieb aus dem kleinen Ort Garsch in Lothringen, heute Garche (lothringisch Gaasch) ist ein Ortsteil von Thionville, im Département Moselle eine ganz einfache Feldpostkarte an seine Schwester, die kurz vor dem Krieg den Tischler Adolf Wehmeyer, der sich zu diesem Zeitpunkt auch im Krieg befand. Als einfacher Mann – im Herforder Adressbuch 1914 wird er als „Packer“ bezeichnet – teilte er in ungelenkem Deutsch nur mit, dass es ihm gut geht und lässt die Eltern grüßen. Die Vorderseite ziert ein Bild der Schuhmacher und Schneider seiner Kompanie.

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E 452

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 8.8.1916

Col[on] Stukemeyer hat sich von seinem Gefangenen Duval allerlei in die Ohren hängen lassen: Deutschland wäre doch am Kriege schuld. Frankreich hätte so wenig mit Krieg gerechnet, daß es am Anfang ohne Munition gewesen wäre. Nur die Reserven wären von den Deutschen überlaufen; als Joffre mit den Aktiven, die bis dahin in Paris gewesen wären, gekommen wäre, da wären die Deutschen gelaufen u.s.w. Gut, daß dieser Nörgler nicht Reichskanzler ist.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 100/08.08.1916

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Propaganda-Karten „Niemals ein Barbar“

Wengern_4.43_699_027

„Deutsches Kriegerherz“ (LkA EKvW 4.43 Nr. 699)

Deutsche Propaganda-Karte des Ersten Weltkriegs, o.D.

Deutsches Kriegerherz.
Nun bringe ich dich in dein Elternhaus,
Doch trinke erst dein Pullecken noch aus.
Und wenn du groß bist, sage wie ich war.
Ein deutscher Held ist niemals ein Barbar.

Signatur: LkA EKvW 4.43 Nr. 699

Belgiens Neutralität, die auch vom Deutschen Reich vertraglich zugesichert war, wurde seit Beginn des Krieges 1914 durch die Anwendung des sog. Schlieffen-Plans von den Deutschen missachtet. Der deutsche Vorstoß durch Belgien versuchte die in Ostfrankreich konzentrierte französische Armee und die dortigen Festungen strategisch zu umgehen. Bereits in den Morgenstunden des 4. Augusts 1914 war der deutsche Einmarsch in Belgien erfolgt. Erste Übergriffe fanden in Gemmenich statt. Nach dem unerwartet starken Widerstand Belgiens gegen die Invasion kam es in der Anfangsphase des Krieges zu vorsätzlichen Gewalttaten gegen die Zivilbevölkerung und zur Tötung von mehreren tausend belgischen Zivilisten. Unter den Opfern waren auch Frauen und Kinder. Der deutschen Armee wurden eine Vielzahl von Übergriffen und Gräueltaten gegen die belgische Bevölkerung sowie zahlreiche Zerstörungen und Verstöße gegen die Haager Landkriegsordnung angelastet [http://de.wikipedia.org/wiki/Rape_of_Belgium].

Die Massaker wurden von der alliierten Propaganda aufgegriffen. Den Entente-Mächten und besonders den Franzosen lieferte der Einmarsch der deutschen Armee in Belgien genügend Anlass, gegen das widerrechtliche Vorgehen Deutschlands zu polemisieren. Der „hässliche Deutsche“, der „Hunne“ sowie die „Vergewaltigung der Nachbarstaaten“ tauchten als Plakatmotiv im Verlauf des Krieges immer wieder auf. Vom preußischen Militarismus und kaiserlichen Großmachtswahn musste die Welt befreit werden. Die Deutschen waren vor allem die „Barbaren“. Geschichten deutscher Gräueltaten an der Zivilbevölkerung wurden von den Propagandisten ausführlich beschrieben und verbreitet. Furchteinflößende Visionen von einer deutschen Herrschaft in Europa sollten den Kriegswillen gegen Deutschland stärken. Dafür fanden die Künstler drastische Bilder: Deutsche Soldaten hinterließen in Frankreich und Belgien als „Mordbrenner“ zerstörte Kirchen, stießen den Gekreuzigten in den Schmutz und zogen plündernd und frauenschändend durch die Lande [http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/propaganda/].

Kultur allemande

Französische Darstellung des deutschen „Barbaren“. Karikatur von Guillaume Morinet, 1915

Die deutsche Propaganda stellte die deutschen Soldaten hingegen als fürsorgliche Betreuer dar (siehe Karte oben „Deutsches Kriegerherz“). Die deutsche Plakat-Antwort auf den „Barbaren“-Vorwurf der Entente kam beispielsweise von dem deutschen Gebrauchsgraphiker und Künstler Louis Oppenheim (1879-1936): Auf einem Plakat hält er der Propaganda der Entente Statistiken entgegen, die Deutschlands, Englands und Frankreichs Sozialleistungen vergleichen sollen („Sind wir die Barbaren?“):

Barbaren_2_30005

Deutsches Plakat „Sind wir die Barbaren?“ von Louis Oppenheim

Quelle: Irina Renz, Plakate fürs Vaterland. Die Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg. Artikelserie 100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte, hg. v. Christian Westerhoff, in: Portal Militärgeschichte, 7. Juli 2014, URL: http://portal-militaergeschichte.de/renz_plakate. (Aufruf: 8.8.2014)