Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 1.8.1918

V. Kriegsjahr.
Donnerstag 1. August 1918. D[er] Beginn des 5ten Kriegsjahres ist nicht glänzend. Wir ziehen uns immer mehr zurück. Die 47. Division ist ganz aufgerieben; auch and[ere] westfäl[ische] Regimenter haben schwere Gefangenenverluste. Rechnungskommission Kriegsbetstunde. Helmich: In der Presbytersitzung (nur 6 Teilnehmer) spricht sich Presb[yter] Hartmann sehr heftig über die Bewirtschaftungsmaßnahmen aus & offenbar unter dem Eindruck der Worte seines Sohnes Serg[an]t H[artmann], der in Urlaub war, über das Verhalten der Offiziere an d[er] Front aus. Die jungen Leutnants seien herrisch & täten selbst nichts. Die Leute an d[er] Front hätten keine Lust mehr usw. Er erzählte dann auch von der Heuablieferung in Kirchlengern, wo bei er es tadelte, daß man das feuchte Heu abliefern lasse & und nicht nach & nach einforderte. In Minden sind ja gewaltige Vorräte verbrannt (Selbstentzündung ??). Da hatte ein Mann aus Wallenbrück ein mutiges Zeugnis für seinen Glauben an die Bibelwahrheit abgelegt & den Arbeiter in die Enge getrieben. „Warum quälst du dich denn hier beim Heu, wenn du nicht an eine Ewigkeit glaubst? Warum wirfst du das jämmerliche Leben nicht weg? Weil du dich vor der Ewigkeit fürchtest.“ – Hartmann „verzichtet“ auf den kons. Beitrag, giebt aber 30 M[ark] für Kriegstestamente.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 213/01.08.1918

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Beurlaubung von Dreschmaschinenführern, Juli 1918

KAGT_Erster_Weltkrieg37a

Wegen der Nahrungsmittelknappheit, vor allem gegen Ende des Krieges, gab es in der Landwirtschaft eine große Nachfrage nach geschulten Arbeitern. In dem vorliegenden Schreiben vom 26. Juli 1918 bittet der Amtmann von Verl um die Beurlaubung einiger heimischer Dreschmaschinenführer von ihrem Militäreinsatz.

(Ralf Othengrafen, Kreisarchiv Gütersloh)

Signatur: Kreisarchiv Gütersloh, A 02 / 1b – 2024

Aufruf „Sammelt Brennesseln!“, 1918

Brennesseln

„Sammelt Brennesseln! Bester Ersatz für Baumwolle“. Plakat der Nessel-Anbau-Gesellschaft m.b.H. aus dem Jahr 1918. Die Nessel-Anbau-Gesellschaft in Berlin war 1917 wegen des Faser-Mangels aus der Nesselverwertungsgesellschaft hervorgegangen. Die „Nessel-Anbau-Gesellschaft“ soll selbst rund 300 Hektar Nesseln aufs Feld gebracht haben und forderte die Bürger in öffentlichen Aufrufen zum freiwilligen Sammeleinsatz auf.

Signatur: LkA EKvW 4.256 Nr. 415

 

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 8.6.1918

Konf[irmanden]Unt[erricht]. Ablieferung der Ludendorff-Spende: Rödinghausen 416 M[ark], Ostkilver 112 M[ark], Bieren 303 M[ark], Schw[ennin]gd[or]f 228 M[ark] – II. Artikel. – Nachm[ittags] Beerdigung des Töchterchens der Kriegswitwe Möller in Siensdorf. Beide Veredlungen im Garten sind angeschlagen. Der Gartenlaubsänger im Taxus hat trotz Beschneidens des Baums das Nest nicht verlassen. Es stellt sich heraus, daß noch reichlich Kartoffeln zu bekommen sind im Amte. Geburtstagsbrief an Alli Lampe. Schule. Zucker Mehl von Enno aus d[er] Ukraine.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 205/08.06.1918

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Ludendorfspende

Plakat „Gib zur Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte! Auch für Dich haben sie geblutet!“, o.D.

Signatur: LkA EKvW 4.256 Nr. 415

Beschäftigung von Kriegsgefangenen, Dezember 1917

KAGT_Erster_Weltkrieg35a

Der vorherrschende Arbeitermangel in der deutschen Industrie und Landwirtschaft sollte durch den Einsatz von Kriegsgefangenen kompensiert werden. Auch im Altkreis Wiedenbrück wurden dementsprechend Gefangene eingesetzt, alleine im Amt Reckenberg waren Ende 1917 75 Mann beschäftigt.

(Ralf Othengrafen, Kreisarchiv Gütersloh)

Signatur: Kreisarchiv Gütersloh,A 02 / 1b – 2024

Landkriegshelferinnen für Bethel, 1917

Land-Kriegshelferinnen

Land-Kriegshelferinnen

Am 21. Januar 1917 erschien dieser Zeitungsartikel im „Bethel-Anzeiger“. Bethel suchte junge Frauen für die landwirtschaftliche Arbeit. Sie nannten sich Landkriegshelferinnen und lebten in eigens dafür eingerichteten Heimen.

(Kerstin Stockhecke, Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel)

Signatur: Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, 2/38-77

Anwerbung von Landkriegshelferinnen, 1917

Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, 2/38-77

Flugblatt zur Anwerbung von Landkriegshelferinnen, 1917

Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, 2/38-77

Ein Flugblatt, das Bethel einsetzte, um Frauen als Landkriegshelferinnen anzuwerben. Genau wird beschrieben, welche Voraussetzungen die Frauen mitbringen mussten und wie die Bedingungen für diesen Dienst aussahen.

(Kerstin Stockhecke, Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel)

Signatur: Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, 2/38-77

Die Jagd nach der Knolle. Kartoffelknappheit in Herford 1916

Während, vor allem aber zum Ende des Ersten Weltkrieges kam es zu einer enormen Nahrungsmittelknappheit, die nahezu alle Nahrungsmittel, aber auch Dünge- und Futtermittel betraf. Dies lag vor allem daran, dass der Krieg direkt zu Beginn der Erntezeit 1914 ausbrach und durch die eingezogenen Männer und die beschlagnahmten Pferde in der Landwirtschaft Arbeiter und Zugtiere fehlten, so dass die Ernteerträge rapide sanken. Durch die unerwartete Länge des Krieges und die britische Seeblockade (keine Einfuhr auf dem Seeweg mehr möglich) wurde die Nahrungsmittelknappheit immer gravierender.

Von staatlicher Seite wurde mit der Festlegung von Höchstpreisen, Zwangsbewirtschaftung und Rationierung mittels Lebensmittelkarten schon früh eingegriffen, um Preistreiberei und dem Schleichhandel vorzubeugen und eine Mindestversorgung der Bevölkerung auch in den armen Schichten der Bevölkerung zu gewährleisten. Brotgetreide wurde zuerst knapp. Um weiter Brot backen zu können, wurde das sogenannte „K-Brot“ (Kriegsbrot) eingeführt, das einen Anteil von bis zu 30% Kartoffel als Ersatzstoff enthalten durfte und zu dessen Verzehr in den Zeitungen aufgerufen wurde.

Abb.1_HK_1914.12.05_Haushaltung_Lebensmittel_neu

Aufruf aus dem Herforder Kreisblatt vom 05.12.1914 zum Essen von K-Brot und zur Sparsamkeit im Umgang mit Nahrungsmitteln (Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Zeitungssammlung)

In einem Zeitungsaufruf im Herforder Kreisblatt vom Dezember 1914 wurde z. B. sehr eindringlich dazu aufgerufen, mit den Nahrungsmitteln gut hauszuhalten und nichts zu vergeuden, gleichzeitig aber auch gesagt, dass wenn alle sparsam mit den Lebensmitteln umgehen und ‚K-Brot’ essen, es zu keinerlei Versorgungsproblemen kommen wird.

Aufruf aus dem Herforder Kreisblatt vom 05.12.1914 zum Essen von K-Brot und zur Sparsamkeit im Umgang mit Nahrungsmitteln:

Haltet haus mit den Nahrungsmitteln!
Deutschland steht gegen eine Welt von
Feinden, die es vernichten wollen. Es wird ihnen nicht
gelingen, unsere herrlichen Truppen niederzuringen, aber
sie wollen uns wie eine belagerte Festung aushungern.
Auch das wird ihnen nicht glücken, denn wir haben genug
Brotkorn im Lande, um unsere Bevölkerung bis zur nächsten
Ernte zu ernähren. Nur darf nicht vergeudet werden und die
Brotfrucht nicht an das Vieh verfüttert werden.
Haltet darum haus mit dem Brot, damit die Hoffnungen
unserer Feinde zuschanden werden.
Seid ehrerbietig gegen das tägliche Brot, dann werdet
Ihr es immer haben, mag der Krieg noch so lange dauern.
Erzieht dazu auch Eure Kinder.
Verachtet kein Stück Brot, weil es nicht mehr frisch ist.
Schneidet kein Stück Brot mehr ab, als Ihr essen wollt.
Denkt immer an unsere Soldaten im Felde, die oft aus vor-
geschobenen Posten glücklich wären, wenn sie das Brot hät-
ten, das Ihr verschwendet.
Eßt Kriegsbrot; es ist durch den Buchstaben K kennt-
lich. Es sättigt und nährt ebenso gut wie anderes. Wenn
alle es essen, brauchen wir nicht in Sorge zu sein, ob wir
immer Brot haben werden.
Wer die Kartoffel erst schält und dann kocht, vergeudet
viel. Kocht darum die Kartoffeln in der Schale, Ihr spart dadurch.
Abfälle von Kartoffeln, Fleisch, Gemüse, die Ihr nicht
verwerten könnt, werft nicht fort, sondern sammelt sie als
Futter für das Vieh, sie werden gern von den Landwirten
geholt werden.

Da die Kartoffel nun zu den wichtigsten Nahrungsmitteln zählte, wurde, um die Kartoffelversorgung zu sichern, außerdem die Schlachtung von ca. 1/3 des gesamten Schweinebestandes angeordnet, da diese zuvor die Kartoffeln als Futtermittel bekommen hatten, was später zu einer Lücke in der Fettversorgung führen sollte.

Trotzdem wurden im Verlauf des Krieges Kartoffeln (vor allem wegen der mageren Ernten) immer knapper bis im sogenannten ‚Kohlrübenwinter’ 1916/17 statt Kartoffeln fast nur noch Kohlrüben (Steckrüben) als Ersatzstoff ausgegeben wurden.

Verständlicherweise war die Freude über Kartoffellieferungen bei der Bevölkerung, aber auch bei den Gemeindeverwaltungen z. B. zur Versorgung der häufig eingerichteten Kriegsküchen immer sehr groß. In Herford wurden größere Kartoffellieferungen in den Zeitungen angekündigt und konnten dann direkt am staatlichen Güterbahnhof Herford abgeholt werden.

Abb.2_HK_1916.07.31_Kartoffelabholung_Güterbahnhof_neu

Bekanntmachung aus dem Herforder Kreisblatt vom 31.07.1916 über den Kartoffelverkauf am Güterbahnhof der Staatsbahn in Herford (Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E450)

Kartoffeln
Heute nachmittag von 4-7 Uhr und Dienstag vor-
mittag von 7-10 Uhr werden auf dem Güterbahnhof der
Staatsbahn Kartoffeln an jedermann verkauft.
Ein Pfund kostet 11 Pfg, bei Abgabe von einem Zent-
ner und mehr 10 ½ Pfg.
An Wiederverkäufer werden die Kartoffeln mit 10 Mark
für einen Zentner abgegeben.
Herford, den 31. Juli 1916.
Der Magistrat

Es herrschte dann ein großer Andrang am Güterbahnhof und zum Transport der Kartoffeln kamen Karren, Körbe, aber auch Kinderwägen zum Einsatz.

Abb.3_Gummich Kartoffelausgabe 1916 Güterbahnhof

Foto von der Kartoffelausgabe am Güterbahnhof der Staatsbahn in Herford 1916

(Saskia Bruns, Stadtarchiv Herford)

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Zeitungssammlung; Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E450

Soldaten des 2. Ersatzbataillons des Infanterieregiments 67 bei der Feldarbeit (1916)

Soldaten

Soldaten des 2. Ersatzbataillons des Infanterieregiments IR 67 bei der Feldarbeit im Lemgo (1916), Fotograf unbekannt

Das Bataillon im Lemgo pachtete etwa 22 Hektar Ackerland an, das von den Soldaten in Eigenregie bewirtschaftet wurde.

Signatur: Stadtarchiv Lemgo, Fotosammlung Bartelsmeier

Aufruf „Sammelt die Obstkerne“

Obstkerne

„Sammelt die Obstkerne und schickt sie durch Eure Kinder in die Schule oder an die nächste Sammelstelle!“
Farbiges Plakat des Kriegsausschusses für Öle und Fette mit Aufruf zum Sammeln von Obstkernen. Der „Kriegsausschuß für Öle und Fette“ wurde im Januar 1915 gegründet und als eine einheitliche Stelle mit der Beschaffung von Ölen und Fetten für alle Industriezweige beauftragt.

Plakat: Julius Gipkens (1883-1968), ca. 1916

Lit.: Anna Roehrkohl: Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des Ersten Weltkrieges, Stuttgart 1991.

Signatur: LkA EKvW 4.256 Nr. 415