Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 5.9.1916

Reise nach Bielefeld (Umtausch einer Wege gegen Emailtöpfe) Gütersloh/Bodelschwinghs. – Krieles sind zum Rheine verreist – Frl. Bertelsmann. und zur Konferenz in Herford.Landrat v. Borries spricht über 1. Goldankauf 2. Reichsanleihe (Die Meinung die Zeichnungen verlängerten den Krieg ist die denkbar dümmste. Es wird von mehreren Seiten auf die gefrückte & kriegsmüde Stimmung der Bevölkerung hingewiesen. Ich selbst hatte in Bielefeld greuliche Schmierereien eines Soldaten angeschrieben gesehen) 3. Kartoffelversorgung. (L[an]dkreis Herford ist Bedarfskreis, der seinen Bedarf aus Braunschweig & Kr. Lübbecke decken muß Ende September werden die Erzeuger wissen was sie abzuliefern haben & die zu Versorgenden ihre Kartoffelkarten erhalten. Die überschüssigen kann der Erzeuger wie er will verwerten. 4.) Butterversorgung. Jeder Erzeuger 180g wöchentlich. Jeder Versorgte 90 gr. Die sämtl. Butter des Kreises wird auf dem Doberge bei Lindemann gewaschen und neu bearbeitet & in 90gr Stücke verpackt. Dahin wird sie von Sammelstellen (Stirnsberg in Rödh.) abgeholt & wieder an die Geschäfte geliefert. 5. Milch: Nur Kranke, Schwangere Kinder erhalten Vollmilch Andere nur Magermilch 6) Eier Die Erzeuger konnen für dich verbrauchen so viel sie wollen, aber dürfen nur an die Verkaufsstellen verkaufen. Für den Kopf bekommt ein Verbraucher 2 Eier wöchentlich.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S.109-110/05.09.1916

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 26.9.1914

Menke hier, der einen Verwundeten v[om] 18/9. im Lazarett in Lübbecke besucht hat (Rüter aus Börningh[ausen]. Streifschuß über die Brust) die Truppen sind voll Zuversicht. Der Landwehrmann Schröder aus Schw[eicheln] läßt ein Kind anschreiben. Freitag rückt er mit 55ern ins Feld. –

Einige Liebesgaben. –

Herm[ann] Haake schreibt von Zossen, wo ein Armeekorps zusammengestellt wird. Telegramm: Wollsachen absenden 1/10 [1. Oktober 1914] Liebesgabenzug.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 16/26.09.1914

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)