Heimatbrief Nr. 3 von Pfarrer Johannes Meyersieck (Oetinghausen), 15.10.1914

meyersieck_brf03_abbi

Die 1907 errichtete Dorfschule Oetinghausen (darin die „Schulkapelle“), Abb. aus Rottschäfer, a.a.O., 31.

Brief Nr. 3
Oetinghausen, den 15. Oktober 1914

Liebe Kameraden!

In dem Blatt Nr. 81 findet Ihr diesmal etwas über die Himmelsbriefe [kleine (Verteil-)Blätter mit Versen, Sinnsprüchen, Lebens- und/oder Glaubensweisheiten oder volkstümlichen Reimen, die, die Gunst Gottes in beruflichen oder außergewöhnlichen Aufgaben sichern bzw. persönliches Wohlergehen garantieren sollen] zu lesen. Ich weiß, daß eine Anzahl von Euch auch mit einem solchen Briefe in der Tasche oder im Brustbeutel ins Feld gegangen sind, ich habe den Wortlaut desselben in Händen und bin dankbar, daß mir von den Gliedern der Gemeinde solches Vertrauen entgegengebracht wird, daß man mir diesen Brief gezeigt hat, den man sonst nicht gern den Pastoren zeigt. Wenn Ihr gelesen habt, was darüber geschrieben wird, dann werdet Ihr selbst nicht mehr meinen, daß dieses Stückchen Papier Euch schützen könnte.
Ich will Euch nicht schelten, daß Ihr die Torheit dieser Sache nicht gleich eingesehen habt, Ihr habt es aus Unwissenheit getan, aber war diese Unwissenheit nicht Eure Schuld, ists nicht Eure Schuld, daß Ihr Euren Gott so wenig kennt, wo doch jeder von Euch eine Bibel hat und Ihr evangelische Christen seid! Wie traurig, daß in unserm Lande der Reformation noch solche elenden Dinge unter uns umgehen. Alle die Beschwörungen haben gar keinen Wert, wohl aber halten sie den armen betörten Menschen von einer wahrhaftigen Hinkehr zu Gott ab.
Zu Beginn des Krieges ist irgendwo ein Bauer zu seinem Pastor gekommen und hat ihn um einen Himmelsbrief für einen Verwandten gebeten und dann, als der Pastor seinen Wunsch nicht erfüllen konnte, gemeint, dann wolle er seinem Neffen den 121. Psalm abschreiben und senden. Das war ein guter Gedanke. Ich kann mir dies Abschreiben wohl sparen, denn ich glaube, dieser Psalm steht in Eurem Feldgesangbuch [Psalm 121, in: Ev. Militair-Gesang- und Gebetbuch, Berlin (Reimer) 1888, S. 136/137; Feldgesangbuch für die evangelischen Mannschaften des Heeres, Berlin (Mittler) 1897, S. 59]. Aber tragt ihn nicht nur in der Tasche, sondern im Herzen. Auch dieser Psalm macht Euch nicht „kugelfest“, aber Ihr wißt: „Ein feste Burg ist unser Gott“ [Martin Luther (1483–1546), Choral (1529) „Ein feste Burg ist unser Gott“, EG 362]. Das Vertrauen auf die Himmelsbriefe ist Torheit und Sünde, aber manche der Mahnungen, die am Schlusse stehen und Euch auffordern, als fromme, ehrliche deutsche Soldaten zu leben, sind gut und nützlich.
Einige Worte solch schöner Spruchweisheit aus dem Volke, die einem anderen Himmelsbrief entnommen sind:

Obschon die Feinde Dich verfolgen und hassen So trau auf Gott. Er wird Dich auch in keiner Not verlassen.

Was Gott tut erquicken, kann niemand unterdrücken.

Gott läßt die Seinen sinken, aber nicht ertrinken.

Gott weiß wohl Hilfe und Rat, wenn Menschenhilf ein Ende hat.

Im Unglück hab ein Bärenmut, auf Gott trau, es wird werden gut, ja besser als man hoffen tut.

Zu dir Herr Jesu Gottes Sohn steht meines Herzens Freud und Wonn.

Mein Ruhm, mein Trost, mein höchstes Gut ist mein Herr Jesu, dein teures Blut.

Der Christen Herz auf Rosen geht, wenns mitten unterm Kreuze steht.

Verzage nicht im Kreuze dein, auf Regen folget Sonnenschein. Herr Jesu, der süße Name dein erquicke mir die Seele mein.

Herr Jesu Christ, mein Trost und Freud, ich trau auf dich zu jeder Zeit.

O frommer Christ hier leid und meid, bald kommt darauf die gute Zeit. Vielleicht kommt der wohl über Nacht, der aller Not ein Ende macht.

Bete rein und schätze dich klein, arbeite fein, trau Gott allein, die Sorge laß Gott befohlen sein.

[Die 12 volkstümlichen Sinnsprüche, die Meyersieck hier aufgreift, sind über die „Himmelsbriefe“ hinaus auch als Stickbilder und Poesiealbenverse verbreitet gewesen, dennoch nur teilweise näher identifizierbar, so der achte (Wahlspruch/Wappenspruch Martin Luthers) oder auch der neunte (H. J. Schmitz, Sitten und Sagen. Lieder, Sprichwörter und Räthsel des eifler Volkes nebst einen (sic) Idiotikon, Bd. 1, Trier 1856, S. 167, Nr. 10).]

Mit herzlichem Dank gegen Gott haben wir am 4. d[ieses] M[onats] das Erntedankfest gefeiert. In der Predigt habe ich gesagt, es sei fraglich, ob unser Deutsches Volk schon jemals so viel Ursache zum Danken in einem Herbst gehabt habe als in dem diesjährigen. Was wäre aus unserm Volk geworden, wenn wir in diesem Jahr eine Mißernte gehabt hätten!

In Lippinghausen hielten uns mächtige Korngarben zu den Seiten des Altars und prachtvolle Früchte, ganz besonders auch schönes Gemüse und ein mächtiger Kürbis während des Gottesdienstes den Segen Gottes vor Augen.

In Oetinghausen erinnert uns daran noch jetzt immer ein dicker Kranz von Ähren um das Kreuz auf dem Altar und zwei Ährensträuße an den Leuchtern. Was wir am Nachmittage des Erntedankfestes gemacht haben, das erzähle ich Euch, wills Gott, das nächste Mal.

[Bei der sogenannten „Oetinghauser Schulkapelle“ handelte es sich um ein Provisorium, das die Gemeindeglieder im Oetinghauser Gemeindebezirk des alten Kirchspiels Hiddenhausen in der 1907 neu errichteten Dorfschule eingerichtet hatten. Diese Dorfschule bestand aus zwei Klassenräumen, die jeweils nach rechts bzw. links von einem breiten Flurraum abzweigten. An der Stirnseite dieses Mittelgangs stand der (wochentags durch Tücher verhängte) Altar. Während der (i.d.R. gut besuchten) Gottesdienste ließ sich der „Gottesdienstraum“ zu den Klassenzimmern hin erweitern. Der „Betsaal“ der zweiklassigen Volksschule diente dem Gemeindebezirk drei Jahrzehnte lang, bis zum Bau der Oetinghauser Kirche 1937/1938, als dörfliche Gottesdienststätte und, wie Pfarrer Meyersieck gern in seinen Briefen betont, als „Heimatkirche“ (s. Abb. oben).]

Gott befohlen, Euer Heimatpastor Meyersieck.

Quelle: Feldpostbriefe von Pastor Johannes Meyersieck aus Oetinghausen.

Lit.: Ulrich Rottschäfer (Hg.): „Wir denken an Euch“. Feldpostbriefe eines ravensbergischen „Heimatpastors“ im Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2011.

Signatur: LkA EKvW 4.53 (Archiv der Ev. Kg. Hiddenhausen), Nr. 958

Heimatbrief Nr. 2 von Pfarrer Johannes Meyersieck (Oetinghausen), 28.9.1914

Brief Nr. 2
Oetinghausen, den 28. September 1914

Liebe Kameraden!

Drei Wochen sind vergangen, seitdem ich den ersten Gruß aus der Heimatkirche Euch sandte. Es dauerte erst eine Zeitlang, bis ich alle Adressen einigermaßen vollständig hatte, so hat sich für manche der Gruß verspätet. Von nun ab sollt Ihr ihn nach Möglichkeit alle 14 Tage erhalten, zumal nach allem, was man hört, an Feldpredigern draußen Mangel ist. Und ich glaube, wenn Ihr es bisher noch nicht wußtet, jetzt wißt Ihr, was ein Brief aus der Heimat wert ist.
Herrliche Erfolge [Meyersieck erinnert hier offensichtlich an die deutschen Erfolge der ersten sechs Kriegswochen, darunter insbesondere die Abwehr der französischen Offensive gegen Elsaß und Lothringen, die Besetzung von Lüttich, Brüssel und Antwerpen, den Vormarsch bis Paris sowie vor allem die Schlacht bei Tannenberg] habt Ihr z[um] Teil gesehen, aber auch ungeheure Strapazen ertragen u[nd] harte Entbehrungen durchgemacht u[nd] bei dem allen viel Grauenhaftes und Furchtbares erlebt. Da wird nicht nur Euer Körper nach Ruhe und Stärkung, sondern auch die Seele oftmals nach Erfrischung lechzen. Wie wohl tut in solchen Augenblicken ein Gruß von Euren Lieben, ein klein wenig Heimatluft. Hoffentlich habt Ihr inzwischen alle mehr wie eine Nachricht von Hause erhalten, so werdet Ihr wissen, wie es da aussieht, und habt vielleicht auch das eine oder andere aus der Gemeinde erfahren.
Bisher hat Gott gnädig seine Hand über die Kämpfer aus unseren beiden Gemeinden gehalten. Von fast 120 Vaterlandsverteidigern sind, wie wir wissen, bis jetzt noch keine gefallen, freilich etwa schon 10-12 verwundet, doch zumeist leicht. Einer von ihnen ist gestern schon wieder zur Front abgerückt. Aus Hiddenhausen ist Hauptmann v. Consbruch [Oscar v. Consbruch, gefallen am 28. August 1914] und Lehrer Decius [Carl Decius, gefallen am 24. August 1914] gefallen, auch unser Amtmann [dem „Amt Herford-Hiddenhausen“ stand von 1896 bis 1922 Amtmann v.d. Schulenburg vor] hat einen Sohn, einen Freund des Prinzen Joachim [Prinz Joachim v. Preußen, geb. am 17. Dezember 1890, Sohn von Kaiser Wilhelm II.], verloren. Wer von Euch noch verwundet werden sollte, dem wünsche ich, daß er dasselbe Glück hat, wie es 3 Verwundete unter Euch schon gehabt haben, daß Ihr in eins der in Herford errichteten Lazarette oder in das von den Gemeinden unseres Amtes ausgerüstete Vereinslazarett in Schweicheln überführt werdet. [Schon gleich nach Kriegsbeginn waren mehrere große Lazarette, von Zivilärzten mit betreut, in der Stadt Herford und in unmittelbarer Nähe eingerichtet worden. Sie konnten etwa 500 Verwundete aufnehmen. „Tausende von (…) Soldaten aus ganz Deutschland fanden hier durch sechs Jahre hindurch (…) ihre Gesundheit wieder.“ (Rainer Pape, Sancta Herfordia, Herford 1979, S. 281 f.). Das hier erwähnte befand sich im sog. „Eickhof“ in Schweicheln, einem ehemaligen Gutshof, der erst 1910 von Bethel übernommen und zum Waisenkinderheim umgebaut worden war. Als diakonische Einrichtung besteht der Eickhof noch heute.]
Schönes Wetter hat uns der liebe Gott in den letzten Wochen geschenkt. Wir freuen uns dessen für die Kartoffelernte u[nd] die Landbestellung – denkt Ihr wohl daran, daß wir am Sonntag d[as] Erntedankfest feiern? – aber auch für Euch, dürfen wir noch eher hoffen, daß Ihr trocken kämpfen dürft. Freilich in den Nächten wirds schon schlimm kalt sein u[nd] mit jedem Tage kälter werden, aber damit Ihr Euch gegen die Kälte schützen könnt, arbeiten an jedem Dienstag Abend ca. 80 Frauen und Jungfrauen, um neben der Versorgung der Verwundeten Strümpfe, Leibbinden, Pulsund Ohrenwärmer für die Kämpfer da draußen herzustellen.
(Die Lippinghauser sind noch fleißiger und kommen auch Freitags noch zu diesem Zweck zusammen).
Aber nicht wahr, neben diesen leiblichen Bedürfnissen, neben den Nachrichten aus d[er] irdisch[en] Heimat habt Ihr noch anderes nötig, 1 Gruß aus d[er] himmlischen Heimat. Mein Bruder, der in der Schlacht bei Tannenberg leicht verwundet wurde [Schlacht bei Tannenberg vom 26. bis 31. August 1914; die Generäle Hindenburg und Ludendorff zerschlugen mit ihren Truppen die Zweite Russische Armee in Ostpreußen], jetzt aber wieder im Felde steht, schrieb mir vor 14 Tagen, als er gehört hatte, daß ich mich zum Feldprediger gemeldet hätte (ich bin aber abgewiesen):
„Du kannst in dieser Stellung dem Vaterland direkt 1 unglaublich großen Dienst tun, denn als Unteroff[i]z[ier], denn der Soldat, d[er] mit Gottvertrauen i[ns] Feld geht, ist auch i[m] Feuer mehr wert als ohne dasselbe. Dazu kommt die verrohende Wirkung d[es] Krieges, der mit allen Mitteln entgegengewirkt werd[en] muß, wenn wir uns[er] Schild rein bewahren wollen. D[er] Krieg bringt viele edle Eigenschaften: Kameradschaft usw. zur Entfaltung, das ist erhebend, aber bei weitem mehr wird doch d[as] Tier i[m] Menschen genährt, wenn nicht Gottes Wort seine Kraft übt“;
dem werdet Ihr gewiß auch aus eigener Erfahrung zustimmen können und darum auch diesmal gern nach Blättern greifen, die ich Euch sende u[nd] die sich nicht an das Tier im Menschen, sondern an das Ebenbild Gottes in Euch wenden.

Euer Heimatpastor Meyersieck.

Quelle: Feldpostbriefe von Pastor Johannes Meyersieck aus Oetinghausen.

Lit.: Ulrich Rottschäfer (Hg.): „Wir denken an Euch“. Feldpostbriefe eines ravensbergischen „Heimatpastors“ im Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2011.

Signatur: LkA EKvW 4.53 (Archiv der Ev. Kg. Hiddenhausen), Nr. 958

Heimatbrief Nr. 1 von Pfarrer Johannes Meyersieck (Oetinghausen), 6.9.1914

meyersieck_brf01

Brief Nr. 1
Oetinghausen, den 6. September 1914

Liebe Kameraden!

Leider ist es mir nicht vergönnt gewesen, mit Euch hinauszuziehen, weder im bunten noch im schwarzen Rock. Ihr werdet es mir nachfühlen können, wie schwer es mir geworden ist, zu Hause bleiben zu müssen. Aber als alter Soldat habe ich mich damit abgefunden in dem Gedanken, daß man seinen Posten nicht eigenmächtig verlassen darf, und ich weiß, daß ich auch hier dem Vaterlande Dienste leisten kann.
Nicht nur draußen, sondern auch in der Heimat gibts jetzt große Aufgaben zu lösen. Wenn die Ernte kommt, müssen die Scheunen in Ordnung sein, die den Erntesegen bergen sollen. Wenn Ihr uns den Sieg erkämpft, wie wichtig ist es da, daß unser Volk sich darauf rüstet, daß der Sieg ihm nicht schade, daß der Segen des Sieges ihm zuteil werden kann. Hinter dem kämpfenden Volk muß das betende Volk stehen, dann wird unser Volk einer großen, herrlichen Zukunft entgegengehen.
Und da darf ich Euch das sagen: wir beten für Euch. Wir verfolgen Euch und die anderen braven Kameraden mit brennender Aufmerksamkeit.
An jedem Mittwoch (in Lippinghausen am Donnerstag) abends 1/2 9 sammeln wir uns vor Gottes Angesicht, um den Krieg in das Licht des Wortes Gottes zu rücken und mit einander Eurer vor dem Herrn zu gedenken. Und Ihr würdet Euch freuen, wenn Ihr sähet, wie viele zu diesen Kriegsbetstunden sich einfinden. Gottes Ruf ist lauter als Glockenschlag, das zeigt sich da, das werdet Ihr auch empfinden.
Manchem von Euch ist die Arbeit des Pastors vielleicht bisher überflüssig erschienen, die des Feldpredigers wird Euch willkommen sein. Und so werdet Ihr denn, hoffe ich, auch meinen Gruß aus der Heimat nicht verachten, wenn ich Euch von Zeit zu Zeit einen ins Feld hinaussende als einen Gruß von der Heimatkirche, und werdet nicht unwillig werden, wenns nicht lauter Schmeicheleien sind, sondern auch Mahnungen, herausgeboren aus der Erkenntnis der großen Gefahren für Leib und Seele, die Euch draußen drohen, besonders in dem sittlich verkommenen Frankreich und Belgien. Solche Mahnungen wollen ja nicht Eure Siegesfreude trüben, sondern Euch davor bewahren, daß Ihr sie Euch nicht selber trübt durch Dinge, die Euch ein böses Gewissen verschaffen.
Heute nur eine kurze Warnung, die vielleicht schon an Euch gelangt ist, wie sie hier durch die Zeitungen gegangen ist: 1) Hütet Euch vor den Falltüren in Frankreich, hinter denen 1870 schon so mancher „Vermißte“ verschwunden ist. [Das auf dem Hof Gresshöner, Lippinghausen (Milchstraße), errichtete Kriegerdenkmal nennt die Namen von 20 Gefallenen und Vermissten des Krieges 1870/1871. – Lit.: Ulrich Rottschäfer, Gedenkbuch der Gefallenen und Vermissten aus dem Kirchspiel Hiddenhausen, Hiddenhausen 1995, 158 S., hier: S. 33 f. – Die Gefahr von „Falltüren in Frankreich“, durch die „deutsche Soldaten (…) in Keller stürzen und sich das Genick brechen“ (Karl Kohut, Literatur der Résistance und Kollaboration in Frankreich, Bd. 3, S. 93), war noch im 2.Weltkrieg berüchtigt.] – 2) Hütet Euch vor dem Absinth, diesem verderblichen alkoholischen Getränk der Franzosen, aber hütet Euch überhaupt vor dem Alkohol. Er bringt Euch in sittliche und leibliche Gefahr. Eure Körper- u. Nervenkraft ist zu kostbar, als daß Ihr sie so vergeuden dürftet. Wie hat doch unser Kaiser gesagt: diejenige Nation, die das geringste Maß Alkohol zu sich nimmt, die gewinnt. Und das sollt Ihr sein. Und Ihr wißt: Wir müssen siegen.
Noch eine Bitte: Schreibt oft an Eure Angehörigen, auch wenn von Hause Euch nicht immer Nachrichten erreichen. Wieviele von Euren Karten mögen verlorengehen! Und Eure Leute sehnen sich nach einem Lebenszeichen, besonders nach Gefechten!
Und noch ein herzliches: Gott mit Euch von Sieg zu Sieg!
Gott behüte unsre Lande, unsre Seelen vor der Schande.
Gott erhalte Deutschland frei! [Zitiert aus: Ernst Moritz Arndt, Gebet bei der Wehrhaftmachung eines deutschen Jünglings, in: Lieder aus dem Katechismus für den deutschen Wehrmann, Leipzig 1813, Lied Nr. 8.]

Euer Heimatpastor Meyersieck.

Quelle: Feldpostbriefe von Pastor Johannes Meyersieck aus Oetinghausen.

Lit.: Ulrich Rottschäfer (Hg.): „Wir denken an Euch“. Feldpostbriefe eines ravensbergischen „Heimatpastors“ im Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2011.

Signatur: LkA EKvW 4.53 (Archiv der Ev. Kg. Hiddenhausen), Nr. 958

Feldpostbriefe von Pastor Johannes Meyersieck aus Oetinghausen

meyersieck

Pfarrer Johannes Meyersieck (1884-1971)

Pfarrer Johannes Meyersieck (1884-1971) hat als Inhaber der neugegründeten 2. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Hiddenhausen seit Beginn des Ersten Weltkriegs 48 monatliche Feldpostbriefe an bis zu 380 Adressen junger Männer seines Seelsorgebezirkes Oetinghausen und Lippinghausen geschrieben und versandt.

Die vollständig erhaltene Briefsammlung wurde vom Autor selbst nummeriert. Die Briefe wurden zwischen dem 6. September 1914 und dem 13. Dezember 1918 an sämtliche männliche Gemeindeglieder versandt, die sich außerhalb der „Heimatgemeinde“, also im Einsatz als Kriegsteilnehmer, als Frontsoldaten, in der Rekrutenausbildung, in Lazaretten, in Kriegsgefangenschaft und dergleichen befanden.

Allein diese Beobachtung lässt schon den immensen technischen und organisatorischen Arbeitsaufwand, verbunden mit der notwendigen Kontinuität an Motivationskraft und Selbstdisziplin des Autors, erahnen, ohne die ein derart eindrucksvolles pastorales Wirken sich nicht hätte realisieren lassen. Umfasste die Anschriftenkartei nach den ersten Kriegstagen 1914 „lediglich“ 120 Namen und Feldpostadressen, so wuchs die im heimatlichen Pfarrhaus akribisch notierte Sammlung bereits im März 1915 auf 180 Empfängernamen, im Frühjahr 1915 auf 220 und ab Juli 1915 auf 300 Namen, um schließlich in den letzten zwei Kriegsjahren 1917 und 1918 konstant etwa 380 Anschriften zu umfassen. Mehrfach wurde darüber hinaus sogar eine Briefauflage nachgedruckt, deren (gewiss geringere, doch auch noch einmal umfangreiche) Höhe nicht sicher bekannt ist.

Vor diesem Hintergrund lässt sich schlussfolgern, dass die 48 Nummern der Briefserie allein in ihrer Erstauflage zu insgesamt 14.500 Exemplaren das Pfarrhaus verließen. Zählen wir die erwähnten Nachdrucke, aber auch die hunderte handgeschriebenen Briefe hinzu, die persönlich an die mehr als fünfzig Kriegsgefangenen aus den Heimatdörfern, die keine gedruckte Post empfangen durften, aber dennoch von dem unermüdlich sie umsorgenden Pfarrer nicht vergessen blieben, gerichtet waren, mit hinzu, werden mindestens 16.000 Feldpostbriefe (!) zuzüglich etwa 3.500 Paketsendungen (!) aus dem Oetinghauser Pfarrhaus versandt worden sein. Um diese gewaltige Anzahl, wenngleich auf gut vier Jahre verteilt, überhaupt praktisch zu bewältigen, bedurfte es tatkräftiger Zuarbeit: in ihren Handarbeitsstunden falteten die Mädchengruppen der Kirchengemeinde jahrelang alle Briefe auf das Postformat; der Jungfrauenverein und die großen Konfirmandengruppen halfen beim Adressenschreiben; der Jünglingsverein und (seit Dezember 1916, dem Einzug ins Pfarrhaus) auch die Pfarrfrau versahen ebenso mühsam wie gern ihre jeweiligen Aufgaben. So bedurfte es zwischen dem Verfassen und dem Absenden der Feldbriefe jeweils etwa dreier Wochen Zeit zum Adressieren und Versenden.

Der Herstellung und dem Versand eines Briefes ging, was nicht weniger arbeits- und zeitintensiv gewesen sein muss, das Lesen und Auswerten, Vergleichen, Sortieren, statistische Erfassen der unglaublichen Fülle an Rückmeldungen voraus! So sehnsüchtig die „Briefe aus der Heimatgemeinde“ an der Front, im Lazarett oder den Garnisonen erwartet wurden, so regelmäßig und zahlreich wurden sie selbstverständlich auch beantwortet. Aus Sibirien und aus Marokko, aus Polen und aus Russland, den Karpaten und der Slowakei, aus Ungarn, Galizien, Frankreich, Rumänien, Tschechien, den Vereinigten Staaten (USA), der Walachei, Litauen, Siebenbürgen, Masuren, Flandern und England, aus Finnland und Konstantinopel, aus Odessa und aus Kiew kommen die Rückmeldungen ins ravensbergische Dorfpfarrhaus! Vielfach werden sie erwähnt, wird den Absendern gedankt, werden ihre Informationen begrüßt und kommentiert und ihre Fragen beantwortet.

Johannes Friedrich Karl Gottlieb Meyersieck versah von Juni 1914 bis Oktober 1920 die zweite Pfarrstelle des alten ravensbergischen Kirchspiels Hiddenhausen. Neben dem ersten Bezirk des Kirchspiels mit dem Kirchdorf Hiddenhausen und den Nachbardörfern Eilshausen und Bustedt, den von 1889 bis 1930 der „Hauptpastor“ Wilhelm Meyer betreute, waren Pfarrer Meyersieck die beiden Dörfer des zweiten Bezirks der großen Gemeinde, Oetinghausen und Lippinghausen, zugeordnet.

Ein späterer Amtsnachfolger charakterisiert Meyersiek als jemanden, der „in dieser Zeit, in der die Männer im Felde waren, der Gemeinde nicht nur mit Rat, sondern auch mit der Tat beigestanden und sich nicht ‚geniert’ habe, in Feld, Garten und Stall kräftig mit anzufassen, wenn es not tat. Sogar auf die Obstbäume der Gemeindeglieder sei er gestiegen, wenn die Früchte reif waren, um den Frauen und Müttern ihre schwere Arbeit ein wenig zu erleichtern. Pfarrer Meyersieck ließ sich besonders die Seelsorge an seinen Gemeindegliedern im Felde angelegen sein und sandte ihnen immer wieder ein persönliches Wort und Grüße der Heimatgemeinde nach draußen. Auch die vielleicht nicht minder schweren Jahre nach dem Kriege war er der Seelsorger unserer Gemeinde. Am 10. Oktober 1920 hielt er seine Abschiedspredigt, um unmittelbar darauf das Pfarramt seines Vaters in Ubbedissen (Kirchenkreis Bielefeld) zu übernehmen.“ [Friedrich Wilhelm Witteborg, Die kirchliche Geschichte von Lippinghausen, in: Friedrich Pahmeyer, 800 Jahre Lippinghausen 1151–1951. Ein Festbuch zur 800-Jahrfeier der Gemeinde, Herford 1951, S. 67.]

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hatte Pfarrer Meyersieck nach einem Vikariat in Enger (1909/1910) und Einsätzen als Hilfprediger in Recklinghausen-Hüls (1911, dort auch Ordination), Schildesche-Brake (1912/1913) und Münster (1913/1914) sein erstes Pfarramt in Hiddenhausen erst seit wenigen Wochen angetreten (Einführung am 14. Juni 1914). Umso erstaunlicher ist darum sein auf jede einzelne Familie, jedes einzelne Gemeindeglied bedachtes Wirken und Sorgen, wie es in diesen Kriegsbriefen von Beginn an deutlich hervortritt, so als seien ihm seit Jahren alle Personen und familiären Zusammenhänge wie auch umgekehrt er selbst als Seelsorger der Gemeinde engstens persönlich vertraut – das Gegenteil war der Fall. Die relative Fremdheit, die beiderseits ohne Frage zunächst bestand, wird in keiner Zeile der Briefsammlung deutlich, was in der unmittelbar geweckten menschlichen und pastoralen Einfühlsamkeit dieses Seelsorgers, seinem seelsorgerischen Selbstverständnis, aber auch wohl der familiär geprägten Frömmigkeitstradition, der er entstammte, begründet lag.

Der Blick in die „weite Welt“ des harten Kriegsgeschehens lässt in scharfem Kontrast die Besinnung auf den Wert der „Heimat“ umso einprägsamer und ansprechender gelingen, wie überhaupt die Heimat-Begriff („Heimatgruß“, „Heimatgemeinde“, „Heimatkirche“, „Heimatpastor“) einen Schlüsselbegriff darstellt. Sämtliche der 48 Briefe sind mit der Betonung des „Heimatpastors“ unterzeichnet. Die Heimat – das ist dem Autor das Vertraute, das Geborgenheit Bietende (Familie, Kirche), das bodenständige Leben auf dem Land in seinem Jahreslauf.

Der Pfarrersohn Johannes Meyersieck wurde 1884 in Ubbedissen bei Bielefeld, wo sein Vater von 1883 bis 1920 das Gemeindepfarramt innehatte, geboren. Ursprünglich jedoch waren die Vorfahren im ravensbergischen Norden, in Preußisch Oldendorf ansässig, wo sein Großvater, der Kaufmann Gottlieb Meyersieck (gestorben 1855), als Mitbegründer und -initiator des Rettungshauses Pollertshof zu den klangvollen Namen des Höhepunktes der Ravensbergischen Erweckungszeit zu zählen ist.

Zu Beginn des Krieges 1914 meldete Meyersieck sich, kaum sechs Wochen im neuen Pfarramt, zum Feldprediger, und umso enttäuschter war er „als alter Soldat“, in eben dieser Aufgabe nicht an der Front, sondern in der heimatlichen Gemeinde stehen zu müssen. Neben der Erweckungsfrömmigkeit als biographischem und theologischem Standort, den er seelsorgerlich eindrucksvoll ausfüllt, kann und will er seinen glühenden Patriotismus, seine vertrauensselige Kaisertreue, ebenso seine Begeisterung für die Welt des Militärischen nicht verleugnen. Wie selbstverständlich spricht er seine Adressaten, denen er mit der Verkündigung des Evangeliums und pastoralem Trost dient, als „Kameraden“ an, denen er allzu gern in den Kriegseinsatz gefolgt wäre. Von der ersten Stunde an, dem „Tag der Mobilmachung“, an den Pastor Meyersieck Monate später noch in detaillierten Beschreibungen erinnert, ist der junge Gemeindepfarrer intensiv bemüht, „den guten Geist (zu) stärken und damit zur Schlagfertigkeit des Heeres […] beizutragen.“ Die großen Scharen der freiwillig sich Meldenden und einberufenen Männer aus beiden Dörfern seines Gemeindebezirkes werden innerhalb weniger Stunden jenes 1. August 1914 in der Schulkapelle zusammengerufen und mit einem Segnungs- und Abendmahlsgottesdienst zu ihrem Einsatz für das Vaterland verabschiedet. Unmittelbar darauf lädt Meyersieck die zurückbleibenden Angehörigen zu wöchentlichen „Kriegsbetstunden“ ein, die bis Kriegsende bestehen bleiben. Darüber hinaus dienen 14-tägige Gemeindeversammlungen angesichts des Fehlens der Männer nicht zuletzt als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft der „Besprechung der wirtschaftlichen Lage“ in den Familien des Dorfes.

Während aller Kriegsjahre beteiligten sich die Dörfer Oetinghausen und Lippinghausen, organisiert durch Pfarrer Meyersieck, an zahllosen reichsweiten Aktionswochen zur Unterstützung der Kämpfenden. In der sog. „Reichswollwoche“ wurden auf diese Weise jährlich gut 100 selbstgefertigte warme Wolldecken an die Front und in die Garnisonen geschickt. Über das ganze Jahr verteilt bittet der Gemeindepfarrer sodann um Sachspenden, mit denen Hunderte von Paketen zusammengestellt werden, um Strümpfe und Leibwäsche, Kniewärmer und Leibbinden, Hemden und Hüte, Pulswärmer und Handschuhe – und natürlich Zigarren, wie sie weithin im Ravensberger Land in Heimarbeit hergestellt werden, an die wartenden Empfänger im In- und Ausland zu befördern; allein bis Sommer 1917 waren aus Pfarrer Meyersiecks zweitem Pfarrbezirk insgesamt 489 Männer zum Kriegseinsatz herangezogen worden.

Neben Sachspenden kamen zahllose Geldspende-Aktionen zur Durchführung, so etwa die „Rote-Kreuz-Spende“, die „Allgemeine Volksspende“, die „Kaisergeburtstagsspende“, die „Ludendorffspende“, die „Hindenburgspende“, die „U-Boot-Spende“ und diverse andere. Hinzu kamen insgesamt acht Aufrufe zu Kriegsanleihen, für die auch Meyersieck sich wiederum kräftig werbend einsetzte.

Vom Erntedanktag 1914 an bildete sich sodann unter seiner Initiative und Leitung eine eigenständige Oetinghauser „Jugendkompanie“. Wenngleich in allen Gemeinden des Landes dazu aufgerufen wurde, bedurfte es doch stets eines Organisators, und eben dazu sah Meyersieck sich spontan berufen. So fanden sich auch sofort 72 Jungen seines Dorfes im Alter zwischen 16 und 20 Jahren ein, um durch ihren jungen Pastor eine Art militärische Grundausbildung zu erhalten. Für den Ausbilder wie für seine Rekruten war das ein schwacher, aber umso ernsthafter betriebener Ersatz für das Dabeisein „im Felde“.

Verständlicherweise gewann dieser unermüdliche Einsatz für die fernen Väter, Söhne und Brüder in den Adventwochen seinen Höhepunkt. Trotz mancherlei eigener und wachsender Entbehrungen, trotz Lebensmittelkarten, Geldnot und Knappheit an Brennmaterial wie anderem alltäglichen Bedarf verschickte die Kirchengemeinde wahre Paketberge zum Weihnachtsfest, Kisten und Schachteln, gefüllt mit Lebensmitteln, Strickwaren, Kerzen, Büchern und süßen Backwaren.

Dieses heute kaum zu ermessende Ausmaß an Aktivitäten, von denen die weitaus meisten in Pfarrer Meyersieck ihren rastlosen Vermittler und Initiator hatten, macht die kontinuierlich und parallel dazu geleistete Briefseelsorge, wie sie sich in der Briefsammlung zeigt, als ein riesiges Arbeitsfeld umso beachtlicher.

(Pfr. Ulrich Rottschäfer, Ev.-luth. Kirchengemeinde Hiddenhausen-Stephanus)

Lit.: Ulrich Rottschäfer (Hg.): „Wir denken an Euch“. Feldpostbriefe eines ravensbergischen „Heimatpastors“ im Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2011.

Signatur: Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (LkA EKvW) Bestand 4.53 (Archiv der Ev. Kg. Hiddenhausen), Nr. 958