Ehrenkreuz für Frontkämpfer des Ersten Weltkriegs

ek19141918

Das Ehrenkreuz des Weltkrieges wurde auf Bestreben des deutschen Reichspräsidenten und ehemaligen Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg (1847-1934) anlässlich des 20. Jahrestages des Kriegsbeginns 1914 am 13. Juli 1934, drei Wochen vor seinem Tod, gestiftet. Nach dem Tode Hindenburgs am 2. August 1934 wurde das Ehrenkreuz „im Namen des Führers und Reichskanzlers“, also Adolf Hitlers als Staatsoberhaupt, verliehen.

Das Ehrenkreuz des Weltkrieges war die erste staatliche Auszeichnung zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Es wurde auf Antrag in drei Varianten verliehen: Kreuz für Frontkämpfer (mit Schwertern), Kreuz für Kriegsteilnehmer, Kreuz für Hinterbliebene (Witwen und Eltern).

Es konnte jedoch nur eine Version beantragt werden. Verausgabt wurde das Kreuz durch die Stadtverwaltungen, Polizeibehörden oder andere staatliche Behörden. Das Kreuz wurde insgesamt rund zehn Millionen Mal vergeben.

Die Eingangsworte der Stiftungsverordnung lauteten:
„Zur Erinnerung an die unvergänglichen Leistungen des deutschen Volkes im Weltkriege 1914/1918 stifte ich ein Ehrenkreuz für alle Kriegsteilnehmer sowie für die Witwen und Eltern gefallener, an den Folgen von Verwundung oder in Gefangenschaft gestorbener oder verschollener Kriegsteilnehmer.“ (Reichsgesetzblatt Nr. 81 vom 15. Juli 1934, Seite 619, Ziffer 1 der Verordnung des Reichspräsidenten über die Stiftung eines Ehrenkreuzes vom 13. Juli 1934)

Abb.: Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer mit Schwertern

Signatur: LkA EKvW 3.46 Nr. 80

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Hartmann (Rödinghausen), 6.11.1918

Ich werde zu Auguste Schulte auf Oberschulten Hofe gerufen & gehe vor dem Unterricht hin. Im Unterrichte fehlen viele Kinder; ich bespreche den Tod von Luise Könker. Die Konfirmanden werden einen Kranz aufs Grab bringen. Nachmittags Beerdigung v[on] Maria Hellmeier in Bieren. Sie war Braut des im Felde gestorbenen Brocksieker. Text Off[en]b[arung] 14,4 (Sie sind Jungfrauen & folgen dem Lamme nach). Von dort Besuch bei Fr[au] Overing & dem Schlachter [?] in der Kadaververwertungsanstalt. Er stammt aus Breslau, die Frau aus Oldenburg. Schulte ist da & schimpft über den schlechten Schulweg. Bei der W[it]w[e] Dedering. Ihr Sohn hat das EK I [Eiserne Kreuz Erster Klasse]. Dann zu Anna Mehrkühler & Frau Möller geb. Schulte. Abends meldet die N[eue] Westf[älische] V[olks]z[ei]t[ung] im örtlichen Teil böse Dinge vom Aufstande der Mariner in Kiel. Offizieren ist das Portepee abgeschnitten, die rote Fahne auf Kriegsschiffen. Zwei Marineoffiziere erschossen.

Aus dem Kriegstagebuch von Pfarrer Ernst Hartmann, Kirchengemeinde Rödinghausen, S. 228/06.11.1918

Signatur: LkA EKvW Best. 4.31 Abt. B HS 2 (Quelle); LkA EKvW W 15193 (Transkription)

August Tappe im Ersten Weltkrieg. Wie Militär und Kriege eine Schwarzenmoorer Familie erschütterten

Tappe Militärpass 1

Militärpass von August Tappe

Militärpaß
des
Gefreiten d[er] R[eserve] (gestrichen: Grenadiers)
Heinrich
August Tappe
5. Garde-Regiment zu Fuß
6. Kompagnie
Jahresklasse: 1910

16.12.1918 Reservist August Tappe wurde infolge Mobil-
machung am 6.8.1914 bei nebenstehendem Truppenteil
eingestellt und gehörte der Komp[anie] bis 16.12.1918 an.
Gemäß Demobilmachungsbestimmungen am 16.12.
1918 nach Schwarzenmoor Kreis Herford entlassen.

Beförderungen: Am 27.1.1915 zum überz[ähligen] Gefreiten ernannt
Am 21.2.1915 zum et[at]mä[ßigen] Gefreiten ernannt.

Auszeichnungen: Am 31.3.1917 E[isernes] K[reuz] II. Kl[asse]

[Darunter gedruckte und handschriftliche Liste der mitgemachten Gefechte.]

Tappe Militärpass 7

Militärpass von August Tappe, Titel und Liste der Schlachten

Tappe Militärpass 7a

Militärpass von August Tappe, Titel und Liste der Schlachten

„Die Aussichten über den Ausgang des Krieges sind doch schlecht augenblicklich wohl schlechter, wie während des ganzen Krieges. Nun mag das Ende dieses Krieges doch nicht mehr allzufern sein. Wo Bulgarien nun abgefallen ist, muß die Türkei doch auch Schluß machen. Österreich macht auch gleich mit und dann ist Deutschland gezwungen, wenn es nicht alle Männer opfern will, das es auch Frieden macht.“

So hellsichtig schrieb August Tappe aus Schwarzenmoor bei Herford am 3. Oktober 1918 „aus dem Felde“. Er hatte zu diesem Zeitpunkt schon über vier Jahre Krieg er- und überlebt. Sein Feldpostbrief an die Familie wird am Ende noch drastischer: „Wir dachten jetzt mal ein par Tage in Ruhe zu kommen, aber da ist jetzt keine Zeit mehr zu. Die Truppen werden alle gebraucht. Überall greift der Feind an, es ist traurig das die Zeitungen in Deutschland so viel Blödsinn schreiben. Hätten sie sich beizeiten gemäßigt dann könnten wir schon längst Frieden haben. Aber das ist Schuld der Alldeutschen und des Junkertums.“

Auch ein „einfacher“ Soldat aus Herford, weit weg von der Heimat konnte also genaue Beurteilungen über Kriegspropaganda und –schuld abgeben. Die meisten Feldpostkarten und –briefe sind weit harmloser, meist berichten die Soldaten nur über erhaltene Pakete, Truppenverlegungen und Lazarettaufenthalte, die wahren Kriegserlebnisse bleiben außen vor. Standard sind Formulierungen wie „Mir geht es noch gut.“

August Tappe, geboren 1890 in Schwarzenmoor und dort auch 1974 verstorben, war in dritter Generation Schuhmacher und betrieb nebenbei etwas Landwirtschaft auf seinem kleinen Hof in der Nähe der Vlothoer Straße.

Er war ein stattlicher Mann, 173 Zentimeter groß, und kam daher nach seiner Musterung auf Stiftberg zum 5. Garderegiment zu Fuß nach Berlin-Spandau. Dort leistete er vom 11. Oktober 1910 bis 23. September 1912 seine Militärausbildung und musste er kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs wieder erscheinen. Ab 6. August 1914 war er im Krieg und wurde am 16. Dezember 1918 wieder nach hause entlassen.

Sein überlieferter Militärpass beschreibt, was er miterlebte. Er war unter anderem im August 1914 bei der Einnahme von Namur (Belgien) dabei, Anfang September war er in der Schlacht an der Alle (auf dem Weg nach Russland), bei Gefechten bei Jendrzewo, Kielce, Opatow, im Oktober bei der Schlacht bei Iwangorod, im November /Dezember bei der Schlacht um Lodz, im Februar 1915 bei der Winterschlacht in Masuren und im September 1915 in der Schlacht bei Wilna.

Im Oktober 1915 ging es zurück nach Frankreich. Bis Juni 1916 war er in Stellungskämpfen in Flandern und im Artois und von Juli bis September 1916 bei der Schlacht an der Somme. Es folgten Stellungskämpfe dort bis März 1917, dann die Schlacht bei Arras, Stellungskämpfe im Artois und das Gefecht bei Lens. Im September/Oktober 1917 war er in der Schlacht in Flandern, es folgten die Kämpfe in der „Siegfriedstellung“ bis März 1918, dann die „Große Schlacht“ in Frankreich bis zum April 1918. Einer kurze Ruhepause hinter der Front im Mai 1918 folgten weitere Schlachten bei Noyon, Stellungskämpfe in Lothringen, bei Soissons und Reims, dann die Marneschlacht im August/September 1918 und weitere Kämpfe vor der Siegfriedstellung. Seine Soldatenzeit endete mit Rückzugskämpfen, der Räumung der besetzten Gebiete und der Rückkehr nach Spandau.

Er blieb „nur“ Gefreiter, also einfacher Soldat, hatte keine Verletzungen erlitten und bekam am 31. März 1917 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Bilder zeigen ihn mit Schuhmacherwerkzeug auch im Krieg. Am 10. Dezember 1934 erhielt er das von Adolf Hitler eingeführte „Ehrenkreuz für Frontkämpfer“.

Den hellsichtigen Feldpostbrief schrieb er am 3. Oktober 1918 während der Stellungskämpfe an der Vesle. Seine Briefe und Feldpostkarten bekamen sein Vater Schuhmachermeister Ernst Tappe, seine Schwester Paula und seine Verlobte Marie Müller am Altensennerweg: „Liebe Marie, Bin eben in der neuen Heimat angekommen und habe soeben ein Brieflein von Dir erhalten, wofür ich herzlich danke. Habe in den letzten tagen nicht schreiben können. Grund im Brief. Geht mir aber noch sehr gut. Morgen mehr. Mit Herzlichem Gruß August,“ lautet der Text auf einer Karte aus Cambrai vom 30. April 1918.

Sein Sohn hütet den Wehrpass, die Orden und die Briefe noch heute wie einen Schatz, die Erinnerung an den Vater ist sehr lebendig und geht ihm heute noch nahe, was auch mit der weiteren Familiengeschichte zusammenhängt. Denn von drei Söhnen, die August Tappe mit seiner Marie nach dem Ersten Weltkrieg bekam, lebt nur noch er.

Sohn Friedrich Tappe fiel im Zweiten Weltkrieg am 10. November 1943 in Russland, Sohn Wilhelm Tappe starb früh 1971 an Nachwirkungen seiner Verletzungen im Krieg. Auch August Tappe sollte noch mal in den zweiten Weltkrieg. Die Jahrgänge bis 1889 zurück wurden 1943 gemustert. Am 5. November, also wenige Tage, bevor sein Sohn in Russland das Leben verlor, wurde auch August Tappe als „kriegsverwendungsfähig“ für den „Landsturm 1 A“ eingestuft. In den aktiven Einsatz kam er nicht mehr. Auch sein jüngster Sohn, mit Geburtsjahr 1928 eigentlich noch ein „wehrfähiger“ Jahrgang, blieb verschont.

Eigentlich eine ganz normale Familie, die aber durch die Weltenbrände im 20. Jahrhundert tief erschüttert und geprägt wurde.

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Tappe Feldpostbrief 1918 1

Feldpost
An Herrn Ernst Tappe
Schuhmachermeister
Schwarzenmoor Nr. 105
Post Herford Westfalen

[1]
Im Felde, den 3.10.18

Lieber Vater!

Endlich kann ich Euch auch wieder
ein Brieflein schreiben und ich
hoffe, das es Euch bei bestem
Wohlsein antrifft. Auch mir geht es
noch gut. Haben nun einige Tage
wieder gutes Wetter. Nun zur
Antwort auf Euren Brief. Wie ich schon
im Kartenbrief schrieb: Könt Ihr die
Sache mit dem Gelde ruhen lassen. Doch
wenn Ihr Friedrich noch nichts davon gesagt
habt, denn man weiß noch nicht, wie
noch alles kommen mag: Die Aussichten über den
Ausgang des Krieges sind doch schlecht
augenblicklich wohl schlechter, wie während
des ganzen Krieges. Nun mag das Ende
dieses Krieges doch nicht mehr alzufern sein

[2]
wo Bulgarien nun abgefallen ist, muß
die Türkei doch auch Schluß machen. Öster-
reich macht auch gleich mit und dann ist
Deutschland gezwungen, wenn es nicht
alle Männer opfern will, das es auch Frie-
den macht. Was uns da für Bedingun-
gen aufgelegt werden, das lässt sich noch
nicht ersehen. Aber jeden fals werden wir
mit dem Maß gemessen, wo unsere
Staatsmänner mit messen wollten.
Aber es ist alles gleich, wenn nur dies
Elend aufhört, dann wollen wir zu-
frieden sein. Das Junkertum wird dan
schon von selbst gestürzt werden.
Bei Euch geht die Arbeit ja immer
so mit der Zeit weiter, es freut
mich, das Ihr alles noch so schaffen könnt.
Na nun wird Paula ja auch wieder alle
Hände voll zu tun haben. Kommt Ihr
denn auch wohl aus mit den 63. ltrn. pro

[3]
Morgen? Na wir verzichten hier schon
freiwillig auf Kartoffeln, da wir
doch keine kriegen!!! Oder erst wenn
die verfroren sind. Ich verstehe nur
nicht das Ida jetzt sein Haus verkaufen
will. Wenn ich dort währe und hätte
mir diese Jahre schon etwas verdienen
können würde ich es tatsächlich kaufen
denn das ist nun noch das einzige, wo das
Geld sicher steht, was soll man sonst mit den
alten Papierlappen. Ich verstehe nicht
das Ihr Euch noch so in Sicherheit fühlt
in Deutschland. Nun hoffentlich erfüllen
sich die Geschicke schneller wie der Verkauf.
Allerdings nach dem Kriege kriegt sie ja
nicht den hohen Preis wie jetzt, aber Ihr
Geld steht so doch sicher. Sie muß es
aber ja wissen. Nun ist es schon
wieder Oktober, wie die Zeit doch

[4]
hingeht. Wir dachten jetzt mal ein
par Tage in Ruhe zu kommen, aber
da ist jetzt keine Zeit mehr zu. Die
Truppen werden alle gebraucht. Überall
greift der Feind an, es ist traurig
das die Zeitungen in Deutschland
so viele Blödsinn schreiben, hätten
sie sich beizeiten gemäßigt dann könn-
ten wir schon längst Frieden haben.
Aber das ist Schuld der Alldeutschen und
des Junkertums. Für uns wird es auch
immer schlechter als Handwerker in der
Companie, es kann bald die Zeit kommen
wo wir auch in der Front sind. Nun
will ich schließen. Mit den herzlichsten
Grüßen auch an Paula bleibe ich

Euer August

Schreibt bald wieder
Paket Nr. 2 erhalten, besten Dank

Tappe Feldpostbrief 1918 2

Feldpostbrief von August Tappe vom 3. Oktober 1918

Tappe August und Marie

Foto August und Marie Müller, später Tappe

Tappe August Tappe 1914 18 5

August Tappe als Schuster im Krieg, 18. Mai 1914

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E 453

Aus der „Kriegschronik“ des Rettungshauses Schildesche, November 1915

Unser Lehrer Rubbe, der als Armierungssoldat im Westen (Champagne) steht, wurde im November mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

Quelle: Aus der „Kriegschronik“ des Rettungshauses Schildesche, von Anstaltsleiter Pastor Paul Bellingrodt (1875-1951)

Signatur: Archiv des Ev. Johanneswerks, Re/Schild – 5

Herforder Kreisblatt zur Nagelung eines Eisernen Kreuzes, 4. August 1915

HK 04 08 1915 Nagelkreuz 2 kor

Artikel aus dem Herforder Kreisblatt zur Nagelung, 4. August 1915

Transkription:

Herford, 3. Aug[ust] Ein „Eisernes Kreuz“ zum
Besten der Fürsorge für die erblindeten Krieger des Land-
heeres und der Flotte. Im Garten des Bürgervereins
wurde gestern in feierlicher Weise ein großes, vom hiesigen
Garnisonskommando gestiftetes Kreuz, das die Form des
Eisernen Kreuzes hat, geweiht und seiner Bestimmung über-
geben. Es soll zum Besten der Fürsorge für unsere er-
blindeten Krieger dienen. Zu diesem Zwecke wird es jeden
Tag von vormittags 9-12 und nachmittags von 3-7 Uhr
Allen Freunden der guten Sache zugänglich gemacht sein,
damit jeder, der ein Scherflein für unsere erblindeten Krie-
ger stiften will, gegen Zahlung von 50 Pf[enni]g. einen eisernen
Nagel in dieses Kreuz schlagen kann. Auf diese Weise soll
das Kreuz allmählich zu einem „eisernen“ werden und dann
als Erinnerung an die Kriegszeit in die Obhut der Stadt
Übergehen. Über die erhebende Weihe dieses Kreuzes
berichten wir ausführlich in der nächsten Nummer des
„Herforder Kreisblattes“.

Signatur: Kommunalarchiv Herford, Zeitungssammlung

Nägel für den Krieg. Die Nagelung des Eisernen Kreuzes in Herford 1915

HK 04.08.1915 Nagelung Kreuz Foto

Foto der Weihe des eisernen Kreuzes im Garten des Herford Bürgervereins aus dem Herforder Kreisblatt zur Nagelung 4. August 1915 (Kommunalarchiv Herford, Zeitungssammlung)

Am 3. August 1915 wurde im Garten des Bürgervereins Herford ein vom Garnisonskommando Herford gestiftetes hölzernes Kreuz in Form eines „Eisernen Kreuzes“ aufgestellt. Gegen eine Spende von 50 Pfennigen konnte jeder einen Nagel einschlagen und damit eine Spende zum „Besten der Fürsorge für die erblindeten Krieger des Landheeres und der Flotte“ leisten.

HK 04 08 1915 Nagelkreuz 2 kor

Artikel aus dem Herforder Kreisblatt zur Nagelung 4. August 1915 (Kommunalarchiv Herford, Zeitungssammlung)

Diese „Kriegswahrzeichen zum Benageln“ waren in den Kriegsjahren ein beliebtes Mittel zur Spendensammlung. Einen guten Überblick darüber gibt Stefan Goebel im Katalog zur Ausstellung des LWL (An der Heimatfront, Münster 2014, 106ff).

Bereits in der ersten Woche konnten so zusammen mit anderen Spenden 736,44 Mark eingenommen werden. Danach erlahmte die Spendenbereitschaft offenbar. Noch am 21. August 1915 vermeldete der Stammtisch Wittekind, dass er 75 Nägel für je 1 Mark erworben habe und forderte zur Nachahmung auf. Das Endergebnis ist bisher nicht bekannt. Jedenfalls waren zum Schluss alle vorgesehenen Nagelplätze mit Nägeln versehen.

Rathaus mit Nagelkreuz nach 1915 kor

Das Nagelkreuz im Herforder Rathaus nach 1917 (Kommunalarchiv Herford, Fotosammlung)

Wie schon zu Beginn geplant, sollte das Eiserne Kreuz das ab 1914 neu erbaute Herforder Rathaus schmücken. Nachdem das neue Rathaus 1917 fertig gestellt worden war, fand es seinen Platz im Treppenhaus. Wie lange es dort hing ist unbekannt. Seit langem fristete das Nagelkreuz sein Dasein im Magazin des Stadtarchivs Herford, bevor es 2014 seinen Platz im Depot des Städtischen Museums Herford fand.

(Christoph Laue, Stadtarchiv Herford)

Aus der „Kriegschronik“ des Rettungshauses Schildesche, 20.2.1915

0220Der erste von unseren Zöglingen, von dem wir erfuhren, dass er das Eiserne Kreuz erhalten habe, war Franz Schunschek gen. Grohns. Im Namen und Auftrag des Landeshauptmanns haben wir ihm heute ein großes Liebesgabenpaket ins Lazarett nach Feuerbach b. Stuttgart geschickt.

Quelle: Aus der „Kriegschronik“ des Rettungshauses Schildesche, von Anstaltsleiter Pastor Paul Bellingrodt (1875-1951).

Signatur: Archiv des Ev. Johanneswerks, Re/Schild – 5

Aus der „Kriegschronik“ des Rettungshauses Schildesche, 2.2.1915

Nachdem unser Lehrer Böckstiegel, mit dem Eisernen Kreuz geschmückt und von seiner Wunde genesen, schon vor einigen Wochen wieder auf den … Kriegsschauplatz zurückgekehrt ist, ist heute Nachmittag unser dritter Lehrer, Herr Rubbe, eingezogen worden, obwohl er wegen eines Herzfehlers höchstens Garnison-Dienste wird leisten können. Der Unterricht muss infolgedessen noch weitere Verkürzungen erleiden.

Am gleichen Nachmittag besuchten uns 45 verwundete Krieger aus dem Lazarett in Haus Nebo unter Führung ihres Hausvaters Grimme. Im Betsaal wurden sie mit einigen Liedern und einem kurzen Wort des Anstaltsleiters begrüßt; im Präparanden-Speisesaal wurde Kaffee getrunken; Brot und Gebäck hatten unsere Gäste selbst mitgebracht. Pastor Bellingrodt erzählte kurz von der Geschichte und der Arbeit der Anstalt und las auch einige Gedichte von Reuter vor; den Dank unserer Gäste brachte ein fast wieder genesener, junger sächsischer Lehrer in humorvoller Weise zum Ausdruck. Trotz Stock und Krücken wurde auch ein Gang durch die Anstaltshäuser gemacht, von dem sich nur ganz wenige ausschlossen. Unseren Gästen schien der fröhliche Nachmittag Freude gemacht zu haben, und keiner vergaß das Danken.

Quelle: Aus der „Kriegschronik“ des Rettungshauses Schildesche, von Anstaltsleiter Pastor Paul Bellingrodt (1875-1951).

Signatur: Archiv des Ev. Johanneswerks, Re/Schild – 5