Während, vor allem aber zum Ende des Ersten Weltkrieges kam es zu einer enormen Nahrungsmittelknappheit, die nahezu alle Nahrungsmittel, aber auch Dünge- und Futtermittel betraf. Dies lag vor allem daran, dass der Krieg direkt zu Beginn der Erntezeit 1914 ausbrach und durch die eingezogenen Männer und die beschlagnahmten Pferde in der Landwirtschaft Arbeiter und Zugtiere fehlten, so dass die Ernteerträge rapide sanken. Durch die unerwartete Länge des Krieges und die britische Seeblockade (keine Einfuhr auf dem Seeweg mehr möglich) wurde die Nahrungsmittelknappheit immer gravierender.
Von staatlicher Seite wurde mit der Festlegung von Höchstpreisen, Zwangsbewirtschaftung und Rationierung mittels Lebensmittelkarten schon früh eingegriffen, um Preistreiberei und dem Schleichhandel vorzubeugen und eine Mindestversorgung der Bevölkerung auch in den armen Schichten der Bevölkerung zu gewährleisten. Brotgetreide wurde zuerst knapp. Um weiter Brot backen zu können, wurde das sogenannte „K-Brot“ (Kriegsbrot) eingeführt, das einen Anteil von bis zu 30% Kartoffel als Ersatzstoff enthalten durfte und zu dessen Verzehr in den Zeitungen aufgerufen wurde.

Aufruf aus dem Herforder Kreisblatt vom 05.12.1914 zum Essen von K-Brot und zur Sparsamkeit im Umgang mit Nahrungsmitteln (Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Zeitungssammlung)
In einem Zeitungsaufruf im Herforder Kreisblatt vom Dezember 1914 wurde z. B. sehr eindringlich dazu aufgerufen, mit den Nahrungsmitteln gut hauszuhalten und nichts zu vergeuden, gleichzeitig aber auch gesagt, dass wenn alle sparsam mit den Lebensmitteln umgehen und ‚K-Brot’ essen, es zu keinerlei Versorgungsproblemen kommen wird.
Aufruf aus dem Herforder Kreisblatt vom 05.12.1914 zum Essen von K-Brot und zur Sparsamkeit im Umgang mit Nahrungsmitteln:
Haltet haus mit den Nahrungsmitteln!
Deutschland steht gegen eine Welt von
Feinden, die es vernichten wollen. Es wird ihnen nicht
gelingen, unsere herrlichen Truppen niederzuringen, aber
sie wollen uns wie eine belagerte Festung aushungern.
Auch das wird ihnen nicht glücken, denn wir haben genug
Brotkorn im Lande, um unsere Bevölkerung bis zur nächsten
Ernte zu ernähren. Nur darf nicht vergeudet werden und die
Brotfrucht nicht an das Vieh verfüttert werden.
Haltet darum haus mit dem Brot, damit die Hoffnungen
unserer Feinde zuschanden werden.
Seid ehrerbietig gegen das tägliche Brot, dann werdet
Ihr es immer haben, mag der Krieg noch so lange dauern.
Erzieht dazu auch Eure Kinder.
Verachtet kein Stück Brot, weil es nicht mehr frisch ist.
Schneidet kein Stück Brot mehr ab, als Ihr essen wollt.
Denkt immer an unsere Soldaten im Felde, die oft aus vor-
geschobenen Posten glücklich wären, wenn sie das Brot hät-
ten, das Ihr verschwendet.
Eßt Kriegsbrot; es ist durch den Buchstaben K kennt-
lich. Es sättigt und nährt ebenso gut wie anderes. Wenn
alle es essen, brauchen wir nicht in Sorge zu sein, ob wir
immer Brot haben werden.
Wer die Kartoffel erst schält und dann kocht, vergeudet
viel. Kocht darum die Kartoffeln in der Schale, Ihr spart dadurch.
Abfälle von Kartoffeln, Fleisch, Gemüse, die Ihr nicht
verwerten könnt, werft nicht fort, sondern sammelt sie als
Futter für das Vieh, sie werden gern von den Landwirten
geholt werden.
Da die Kartoffel nun zu den wichtigsten Nahrungsmitteln zählte, wurde, um die Kartoffelversorgung zu sichern, außerdem die Schlachtung von ca. 1/3 des gesamten Schweinebestandes angeordnet, da diese zuvor die Kartoffeln als Futtermittel bekommen hatten, was später zu einer Lücke in der Fettversorgung führen sollte.
Trotzdem wurden im Verlauf des Krieges Kartoffeln (vor allem wegen der mageren Ernten) immer knapper bis im sogenannten ‚Kohlrübenwinter’ 1916/17 statt Kartoffeln fast nur noch Kohlrüben (Steckrüben) als Ersatzstoff ausgegeben wurden.
Verständlicherweise war die Freude über Kartoffellieferungen bei der Bevölkerung, aber auch bei den Gemeindeverwaltungen z. B. zur Versorgung der häufig eingerichteten Kriegsküchen immer sehr groß. In Herford wurden größere Kartoffellieferungen in den Zeitungen angekündigt und konnten dann direkt am staatlichen Güterbahnhof Herford abgeholt werden.

Bekanntmachung aus dem Herforder Kreisblatt vom 31.07.1916 über den Kartoffelverkauf am Güterbahnhof der Staatsbahn in Herford (Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E450)
Kartoffeln
Heute nachmittag von 4-7 Uhr und Dienstag vor-
mittag von 7-10 Uhr werden auf dem Güterbahnhof der
Staatsbahn Kartoffeln an jedermann verkauft.
Ein Pfund kostet 11 Pfg, bei Abgabe von einem Zent-
ner und mehr 10 ½ Pfg.
An Wiederverkäufer werden die Kartoffeln mit 10 Mark
für einen Zentner abgegeben.
Herford, den 31. Juli 1916.
Der Magistrat
Es herrschte dann ein großer Andrang am Güterbahnhof und zum Transport der Kartoffeln kamen Karren, Körbe, aber auch Kinderwägen zum Einsatz.

Foto von der Kartoffelausgabe am Güterbahnhof der Staatsbahn in Herford 1916
(Saskia Bruns, Stadtarchiv Herford)
Signatur: Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Zeitungssammlung; Kommunalarchiv Herford, Stadtarchiv Herford, Slg. E450