Unteroffizier Karl Prüßmann als Theologiestudent, 1918

Der Unteroffizier und Theologiestudent Karl Prüßmann, der sein Studium in Bethel noch vor dem Kriegsausbruch hatte aufnehmen können, immatrikulierte sich nach einer 1915 erlittenen Verwundung im Jahr 1916 in Bonn. Später wurde er wieder eingezogen. Prüßmann hielt Kontakt zum Rektor der Theologischen Schule in Bethel regelmäßig, den er im Sommer 1918 um eine Unterstützung seiner Bemühungen um Verkürzung des Studiums aus familiären Gründen bittet.

Feldpost an Pastor Samuel Jaeger in Bethel

P1100923

P1100924

P1100925

Bonn, den 19. Juni 1918

Sehr verehrter Herr Pastor Jaeger!

Diesmal komme ich in einer ganz persönlichen Angelegenheit zu Ihnen. Das Sommersemester 14 verlebte ich, wie Sie wohl noch wissen, als erstes Semester an der dortigen „Theol[ogischen] Schule“. Grad vor Kriegsausbruch legten wir noch in Münster die hebräische Prüfung ab, um in alle Winde zu verschwinden.
In der Zwischenzeit habe ich seit Herbst 1916 wieder das Studium an der Univ. Bonn aufgenommen, und obwohl ich Sommer 17 wieder eingezogen wurde, blieb ich doch in Bonn und konnte, wenn auch beschränkt, weiterstudieren. Nun drängt aber mancherlei zu einem möglichst frühen Examen. Die Verhältnisse im Elternhaus seit dem Auseinandergehen meiner Eltern Weihnachten 1916 und dem plötzlichen Tod meiner Mutter Ende Februar dieses Jahres haben uns Kinder mit einem Mal ganz auf eigene Füße gestellt und erheischen aus Geldrücksichten möglichste Verkürzung der Studien, die Ungewißheit des Militärlebens und der künftigen Verhältnisse überhaupt und dann auch die vielen verlorenen Kriegssemester, das eigene Alter, lassen eine baldige Prüfung erwünscht erscheinen.
Da ich jetzt im vierten Semester stehe und an das General-Kommando ein größeres Gesuch um Beurlaubung für ein bis zwei Semester einreichen möchte, komm ich erst zu Ihnen mit der Bitte, mir behilflich zu sein. Ein solches Gesuch hat nämlich nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn der Betreffende aus Examensrücksichten beurlaubt werden kann. Wäre es nun möglich, durch eine Eingabe an das Konsistorium unter Darlegung meiner Verhältnisse das Betheler Semester als Studiensemester angerechnet zu bekommen, wozu das Konsistorium bzw. der Oberkirchenrat sich jetzt nach Aussage verschiedener Professoren ziemlich sicher bejahend äußern würde, dann könnte ich mir nach Verlauf des nächsten Semesters die schriftlichen Arbeiten geben und den Urlaub als Examensurlaub einreichen und von der Univ. bestätigen lassen.
Ich möchte Sie ergebenst bitten, mir ein Zeugnis über den Besuch der theol. Schule während des Sommerhalbjahres 14. sowie ein Testat der damals von mir belegten und gehörten Vorlesungen zuschicken zu wollen, und auch ein Fleißzeugnis mir für die Dauer meines Aufenthaltes dort auszustellen.
Die möchte ich mit einem Gesuch an das Konsistorium senden und so versuchen, das Betheler Semester als Studiensemester infolge der außergewöhnlichen Zeitumstände angerechnet zu bekommen. Ihre Befürwortung dieser meiner Eingabe als Leiter der Schule wäre mir natürlich äußerst wertvoll. Ich hoffe, Sie verstehen mein Anliegen und versuchen, mir nach besten Kräften förderlich zu sein. Auf Ihre baldige geneigte Antwort sowie die oben erwähnten Zeugnisse wartet in tiefer Dankbarkeit

Ihr Karl Prüßmann
stud. theol. Bonn. Humboldstraße 48

Quelle: LkA EKvW Bestand 13.99 (Kirchliche Hochschule Bethel), Nr. 1250/1

Pfarrer Karl Niemann (1895-1989) und der Erste Weltkrieg

niemann

Pfarrer Karl Niemann (1895-1989), Foto von ca. 1941

Heinrich Karl Ludwig Niemann wurde am 14. Oktober 1895 im Pfarrhaus von Veltheim (Kreis Minden) geboren. Er verstarb im 94. Lebensjahr am 5. April 1989. Sein Vater war der damalige Pfarrer von Veltheim und spätere Superintendent von Vlotho, Ernst Niemann (1860-1934), seine Mutter Martha (1868-1945) war Tochter des Superintendenten Steinmetz aus Göttingen. Karl Niemann hatte drei Brüder und eine Schwester. In seinem Elternhaus verlebte er nach eigenen Worten „eine sonnige Kindheit“. Im Anschluss an den Schulbesuch in Veltheim und Rinteln (Ostern 1914: Abitur) besuchte er die Universitäten in Göttingen, Tübingen und Münster. Der Entschluss zum Theologiestudium beruhte allein auf „meiner freien Willensentscheidung“, gab Karl Niemann 1921 an. Er entsprang weder häuslicher Beeinflussung, noch dem Umstand, dass es seit Generationen Theologen in der Familie gegeben hatte. Niemann engagierte sich als Chargierter im Münsterschen Wingolf, einer christlichen, nichtschlagenden Studentenverbindung. Der Münstersche Wingolf beteiligte sich fast geschlossen an den Freikorpskämpfen der frühen Weimarer Republik. So wurde die „Akademische Wehr Münster“ mit ihrem Truppenführer Martin Niemöller zur Sicherung der Verkehrswege in der westfälischen Provinzialhauptstadt gegen aufständische Ruhrarbeiter eingesetzt. Karl Niemann schloss sich ebenfalls einem Freikorps an, allerdings nicht dem Münsterschen Verband.

1921 hatte Niemann in Münster um Zulassung zum Ersten theologischen Examen „gemäß den für Kriegsteilnehmer geltenden Bestimmungen“ gebeten. Seine Examensarbeit reichte er verspätet ein bzw. es sorgte die nach Abgabe erfolgte Lektüre der Arbeit durch seinen Vater (der das Konsistorium bat, die Verzögerung „übersehen zu wollen. Es war der Wunsch des Vaters, die Arbeiten des Sohnes zu lesen, gewiß doch ein nicht unberechtigter Wunsch“) für eine 10-tägige Verspätung. Vor seiner Ordination hatte er, wie alle Hilfsprediger, eine Erklärung über seine Stellung zur heiligen Schrift und zum Bekenntnis schriftlich abzulegen. Darin verdeutlicht er gegen jede Tendenz möglicher verbalinspirierter Vorstellungen der Bibel, dass es für ihn nicht um eine „sklavisch-enge Bindung an jeden Buchstaben der heiligen Schrift“ gehe, da die einzelnen Schriften der Bibel in ihrer Entstehung „zeitgeschichtlichen Voraussetzungen unterliegen, insofern als sie aus bestimmten Anlässen, für bestimmte Menschen und Verhältnisse, in bestimmten schriftstellerischen Formen und von Menschen mit besonderer religiöser Eigenart geschrieben wurden“.

Im Sommer 1923 wurde der nunmehrige Hilfsprediger Karl Niemann in Krombach ordiniert und damit in den Stand versetzt, in eine Pfarrstelle gewählt zu werden. In der damaligen wirtschaftlich schwierigen Zeit zeigten die Krombacher Gemeindeglieder eine besondere „Opferbereitschaft“ zur finanziellen Erhaltung der Hilfspredigerstelle. Am Ende seiner Krombacher Hilfspredigerzeit heiratete Karl Niemann im Oktober 1924 die Kandidatin der Theologie und Philosophie, Elfriede Möhlenbeck (1896-1989), Tochter eines Seidenwarengroßhändlers aus Krefeld. Die Ehe blieb kinderlos. Seine Frau machte sich u.a. als Herausgeberin des in den Kirchengemeinden genutzten Kindergottesdienstblattes verdient.

Karl Niemann gehörte einer Alterskohorte an, die auch zweimal aktiven Kriegsdienst zu leisten hatte und verbrachte so insgesamt rund zehn Jahre seines Lebens im Krieg. Er nahm – zuletzt im Dienstgrad eines Leutnants – durchgängig, vom 3. August 1914 bis zum 1. Februar 1919, am Ersten Weltkrieg teil. Vom 2. Mai 1940 bis zum 8. September 1945 nahm er dann am Zweiten Weltkrieg teil. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte Niemann noch sein erstes Semester in Göttingen absolvieren können (Sommersemester 1914). Vom Wintersemester 1914/15 bis zum Wintersemester 1918/19 war er dann offiziell – kriegsbedingt – „beurlaubt“. Bei Kriegsausbruch 1914 meldete er sich als Freiwilliger beim Ersatzbataillon eines Infanterieregiments in Minden. Nach kurzer Ausbildungszeit rückte er am 9. Oktober 1914 ins „Feld“. „Durch Gottes Güte“, so schrieb Niemann rückblickend, „durfte ich fast den ganzen Feldzug in vorderster Linie beim Infanterieregiment Nr. 15, vom 17. Okt. 1916 ab als Offizier mitmachen“. Bei Neuve Chapelle in Nordfrankreich wurde Niemann am 1. Mai 1915 verwundet und ins Lazarett Cambrai gebracht. Am 28. April 1918 zwang ihn eine zweite, ebenfalls in Nordfrankreich erlittene Verwundung, in die Heimat zurückzukehren. Er musste längere Zeit in den Lazaretten von Koblenz, Dresden und Oeynhausen verbringen. „Zu meiner Freude konnte ich nach meiner Wiederherstellung noch im Grenzschutz verwandt werden.“ Er stellte sich im Oktober 1918 dem Grenzschutz Weege-Kevelaer und später Burlo-Oeding bei Borken zur Verfügung. Die beiden erlittenen Verwundungen hinterließen keine ernsteren gesundheitlichen Folgen.

Während des Krieges hatte Karl Niemann erwogen, sein Theologiestudium aufzugeben und Soldat zu bleiben. Zum einen hatten ihn vermeintlich erfahrene und wohlmeinende ältere Offiziere dazu geraten, zum anderen waren ihm selbst „leise Zweifel“ gekommen, ob er den „gewaltigen Aufgaben“ des Pfarramtes nach dem Kriege gewachsen sein würde. Zudem glaubte er zeitweilig, als Offizier „dem Vaterlande durch Ausbildung von Männern, die an Geist und Körper gesund für die Aufgaben ihres bürgerlichen Berufes gestärkt wären, besser dienen zu können“. Schließlich ging es ihm wie so vielen Akademikern, die mehrere Jahre im Krieg gewesen waren: Sie verspürten eine gewisse Scheu vor der Wiederaufnahme des Studiums. „Mancherlei äußere Verhältnisse“, hierzu hat vermutlich das Ende des Kaiserreichs sowie mit Sicherheit die Abschaffung der Wehrpflicht 1919 gehört, „vor allem aber meine Verwundung und der unglückliche Ausgang des Krieges haben diese Gedanken nicht zur Tat werden lassen.“ Obwohl er viereinhalb Jahre lang „jedweder wissenschaftlicher Ausbildung“ entzogen war, mochte er die im Krieg gesammelten Erfahrungen „äußerer und vor allem innerer Art“ nicht missen. Am 1. Februar 1919 nahm er das Studium in Göttingen wieder auf. „Seitens der Dozentenschaft wurde alles getan, um uns Kriegsteilnehmern den Übergang zu friedlicher Arbeit zu erleichtern.“ Karl Niemann war besonders an der praktischen Theologie, an der Kirchengeschichte und am Alten Testament interessiert. Es fanden sog. „Zwischensemester“ im Frühjahr und Herbst statt, die insbesondere den Kriegsteilnehmern einen rascheren Studienabschluss ermöglichen sollten. Niemann bezweifelte jedoch, dass dieser „schnelle Wechsel der Semester für die theologische Entwicklung glücklich war“, zumal wirtschaftliche und politische Nöte in der Nachkriegszeit das Studium erschwerten. So kam es beispielsweise zu zwei kurzen Einberufungen Niemanns als „Zeitfreiwilliger“ in dieser Zeit.

(Dr. Jens Murken, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen)

Signatur: LkA EKvW Pers. Beam. 0108

Theologiestudent Alfred Heinisch schreibt Pastor Jaeger (Bethel)

Dörenkamp bei Paderborn, 10. Nov. [1917 ?]

Lieber Herr Pastor Jaeger!

Zu meiner großen Freude erfahre ich von der hohen Ehrung, die Ihnen zuteil geworden ist [Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Halle/Saale] und beeile mich, Ihnen meinen tiefgefühlten und herzlichen Glückwunsch darzubringen. Gern gedenke ich noch des Sommers 1914, da ich zu Ihren Füßen eingeführt wurde in die Bücher Mose, im Saale der Sozialen Schule, Stunden, die mir dann draußen im Felde und dann im Lazarett das Eindringen in das Wort erleichterten. Wie gern würde ich nochmals bei Ihnen lernen.
Aber es kam der Krieg, der uns nach jener schönen Abschiedsstunde in den letzten Julitagen 1914 auseinanderjagte. Wie viele von den lieben Kameraden sind nicht mehr. Auch mich hat Gott manch schwere Wege geführt, aber es waren Wunderwege und Gnadenwege.
Jesaja 38:16 kann ich auch bezeugen in Bezug auf die schrecklichen Tage an der Somme. Ich glaube, man zehrt und lebt von diesen Eindrücken zeit seines Lebens.
Herzlichen Dank für Ihre frdl. Karte und Einladung! Leider ist noch immer Urlaubssperre. Ich denke jede Woche ein paar Mal daran, ob es sich nicht doch ermöglichen ließe, nach B[ielefeld] zu fahren. Auch braucht mich Herr Superintendent Klingender sehr oft. Es ist mir eine herzliche Freude, ihm zu helfen. Heute Morgen habe ich im Sennelagerlazarett Gottesdienst gehalten. Heute Nachmittag habe ich in dem so ganz katholischen Paderborn zum ersten Male – ein Bibelkränzchen gehalten. Es waren 15 Gymnasiasten da. Wie herrlich ist das! Hoffentlich kann ich doch bald mal rüberfahren nach Bielefeld.
Mit herzlichem Gruß, auch an Ihre Frau Gemahlin und die lieben Kinder

Ihr getreuer Alfred Heinisch.

Alfred Heinisch, geboren am 27.9.1893, war im Sommersemester 1914 Student an der Theologischen Schule Bethel. Pastor Samuel Jaeger war Rektor der späteren Kirchlichen Hochschule.

jaeger_epd

jaeger_1967

Quelle: LkA EKvW Bestand 13.99 (Kirchliche Hochschule Bethel), Nr. 1250/2 und Nr. 1281 (Zeitungsberichte Jaeger)

Theologiestudent Alfred Heinisch berichtet vom Sturmkursus, 1917

Ruhequartier hinter Höhe „304“,
den 18. Januar 1917

Liebe Familie Jaeger!

Haben Sie innigsten Dank für Ihre freundlichen Worte! Es geht mir noch sehr gut. Hoffentlich Ihnen allen auch. Ich bin für 14 Tage zu einem Sturmkursus abkommandiert. Wir sollen an einem Sturmwerke Sturmangriffe üben. Hoffentlich kommt es nicht so weit, daß aus den Übungen Ernst wird. Doch wie Gott will.
Da ich bald wieder mit Urlaub an der Reihe bin, habe ich unseren Kompagniefeldwebel gebeten, mich anschließend an den Kursus fahren zu lassen, und es ist mir zugesagt worden. Wenn der Urlaub länger als 8 Tage dauerte, würde ich gern einmal den Umweg über Bielefeld machen, so aber ist die Zeit zu knapp und ich will mich ganz meinen Eltern geben.
In den nächsten Tagen wird es wohl wieder lebhafter werden an unserer Front. Ich erinnere mich noch deutlich der ersten Zeit vor Verdun im Frühjahre 1916 und dann der Tage, die wir hinter der Sommefront im September als Todgeweihte warten mußten. Da haben wir noch spät abends eine stille Höhle aufgesucht und zum Herrn gerufen. Einer aus unserer Gemeinschaft ist dann wenige Tage später zu unserem Herrn heimgegangen. Nun ist schon fast ein halbes Jahr darüber vergangen und mein Weg geht hier weiter. Ich bin dankbar dafür, bes. auch um meiner Eltern willen. Der Herr will mich wohl noch brauchen, und so ist es mein einziges Ziel auf Erden, ein rechter Pfarrer zu werden durch Ihn. Ich erkenne immer mehr, wie mir der Herr hilft, dadurch, daß er mich durch diesen Krieg führt. Ich werde etwas selbständiger, fester und freier, besonders da ich jetzt als Unt[ero]ff[i]z[ier] vorn eine Gruppe zu führen habe. Wann wird das Ende dieses Krieges kommen? Wir wollen es weiterhin unserem Herrn anheimstellen und treu für einander beten.

In herzlicher Liebe denkt an Sie alle Ihr
Alfred Heinisch

Alfred Heinisch, geboren am 27.9.1893, war im Sommersemester 1914 Student an der Theologischen Schule Bethel. Pastor Samuel Jaeger war Rektor der späteren Kirchlichen Hochschule.

Quelle: LkA EKvW Bestand 13.99 (Kirchliche Hochschule Bethel), Nr. 1250/2

Theologiestudent Karl Prüßmann in der Minenwerferschule, 1916

Der Theologiestudent und Unteroffizier Karl Prüßmann schreibt dem Rektor der Theologischen Schule in Bethel regelmäßig.

Feldpostkarte an Pastor Jaeger aus der Minenwerferschule 1. Komp[agnie] Markendorf bei Jüterbog

P1100922

P1100921

Markendorf, den 18. Juni 16

Sonnengruß Ihnen aus märkischer Heide!

Habe mich vom Ers[atz] Bat[ail]l[on] in Köln, in dem ich nur garnisondienstfähig war zu den Minenwerfern überschreiben lassen und befinde mich zur Ausbildung seit Pfingsten hier in Markendorf. In drei Wochen schon geht’s ins Feld!
Der Dienst ist einer der interessantesten. Von Köln aus hatte ich mich in Bonn immatrikulieren lassen und konnte zuhause mein Reifezeugnis nicht finden. Ist es vielleicht noch in Ihren Händen. Sollte es der Fall sein so bitte ich es meinen Eltern Duisburg Angerstr. 17 zu senden! In der Hoffnung, bald von Ihnen zu hören, grüßt Sie und ganz Bethel Ihr

Karl Prüßmann

Quelle: LkA EKvW Bestand 13.99 (Kirchliche Hochschule Bethel), Nr. 1250/1

Theologiestudent Karl Prüßmann im Lazarett, 1915

Der Betheler Theologiestudent Karl Prüßmann wurde am 21. September 1915 an der Westfront verwundet. Er schreibt dem Rektor der Theologischen Schule in Bethel, Samuel Jaeger, regelmäßig. Am 11. Oktober 1915 denkt Prüßmann bereits wieder ans Studium, hat seine Verwundung zu diesem Zeitpunkt offenbar überstanden.

Feldpostkarte aus dem Vereinslazarett Leverkusen von Karl Prüßmann an Pastor Samuel Jaeger in Bethel

P1100920

P1100919

Montag, den 11. Okt. 15

Verehrter Herr Jaeger!

Für die mir zugesandten Schriften sowie einliegenden Brief meinen Dank! Habe bis jetzt noch nichts von meinem hebräischen Examen Ende Juli 1914 in meinen Händen! Wissen Sie nicht, an wen ich mich wenden muß um das Papier zu erhalten? Herzlichen Gruß allen dort, die mich kennen. Bin schon wieder auf den Beinen. Mit treudeutschem Heil bin ich

Ihr dankbarer Karl Prüßmann

Quelle: LkA EKvW Bestand 13.99 (Kirchliche Hochschule Bethel), Nr. 1250/1

Friedenssehnsucht des Theologiestudenten Karl Prüßmann, 1915

Der Betheler Theologiestudent Karl Prüßmann schreibt dem Rektor der Theologischen Schule in Bethel regelmäßig und schildert ihm so auch im April 1915 seine Friedenssehnsucht.

Feldpostkarte an Pastor Samuel Jaeger in Bethel

P1100914

P1100913

Dienstag den 20. April 1915

Verehrter Herr Jaeger!

Sende Ihnen sowie der Lehrkörperschaft der „Theologischen Schule“ deutschen Heilgruß aus dem Westen. Habe heute abend Ihren Brief erhalten und mich sehr darüber gefreut. Seit über 5 Monaten schon bin ich in der Front, von jenen 80 Mann die mit mir ausgerückt ziemlich der einzige bisher unverwundete! Ich möcht, es gäb bald Frieden und ich könnte das kommende Semester mein Studium fortsetzen. Mir gehts soweit gut, nur entbehre ich den Mangel an geistiger Beschäftigung der durch unsere angestrengte und nervenaufregende Arbeit bedingt ist sehr. Er hat mich wunderbar bewahrt. Ihr dankbarer

Karl Prüßmann!

Quelle: LkA EKvW Bestand 13.99 (Kirchliche Hochschule Bethel), Nr. 1250/1